Herunterladen Diese Seite drucken

OOGarden Loris 0411-0014 Gebrauchsanleitung Seite 42

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4. Dach aus OSB-Platten
• Für das Verlegen der OSB-Spanplatten ist es erforderlich, dass die restliche Konstruktion absolut
gerade und wasserwagengenau installiert wurde.
• Stellen sie sicher, dass die Wände waagerecht ausgerichtet sind, die Giebel senkrecht stehen und das
gesamte Gestell gerade gebaut wurde.
• Vergewissern sie sich, ob Zwischenpfetten erforderlich sind und bringen sie diese an, bevor sie die
OSB-Platten auflegen.
• Beim Anbringen der OSB-Platten richten sie diese so aus, dass selbige nicht über die Firstpfette
hinausragen, Dazu positionieren sie zunächst eine Platte auf jede Seite des Daches.
• Dabei ist unbedingt auf ein korrektes Ausrichten der Platten zu achten, damit selbige nicht über die
Firstpfette hinausragen, und somit das Anbringen der Dachpappe behindern.
• Zum Befestigen der Platten sind diese zu verschrauben oder zu vernageln; dies hängt von dem
gewählten Haustyp ab, in Bezug auf die Zwischen- und Firstpfetten, aber auch in Bezug auf die Endbohlen
der Wände. Für eine gute Befestigung sind Schrauben senkrecht einzudrehen, wobei Nägel schräg in
Richtung Plattenmitte einzuschlagen sind. (Siehe Abbildung „Dachkonstuktion")
• Nachdem die Platten befestigt wurden kann die Dachpappe angebracht werden.
• Die Last auf den OSB-Platten darf 25 kg/m² nicht überschreiten. Das Dach ist für das Tragen
von leichten Elementen ausgelegt. Bis zu maximal 8 cm Neuschnee hält das Dach aus. Schnee ist
nach und nach vom Dach zu entfernen, damit verhindert wird, dass dieser schmilzt und schwerer
wird.
5. Die Bitumen-Dachpappe
• Das Dach des Gartenhauses ist unverzüglich nach der Montage abzudecken.
• Messen Sie die Dachlänge aus, um die Länge der erforderlichen Bitumen-Dachpappe zu
ermitteln.
• Diese Bahnen oder Bitumen-Platten müssen sich ähnlich wie Fisch-Schuppen überlappen.
Befestigen Sie zunächst die Bitumen-Platten am unteren Dach-Ende und arbeiten Sie
sich dann in Richtung Dachspitze (First) vor, wobei die oberen Platten immer die unteren
abdeckend überlappen.
• Verlegen sie die Bitumenpappe in waagerechten Bahnen und Das Überlappen der Bitumen-
Platten ist wichtig für die Dichtigkeit und Widerstandsfähigkeit.
• Lagern Sie Die Bitumen-Dachpappe an einem trockenen Ort, der vor Wärme und Kälte
geschützt ist.
• Die Pappe ist mit Nägeln, Schrauben oder Kleber an den Rändern zu befestigen, damit sie
bei Wind nicht abheben kann.
• Wenn die Bitumen-Dachpappe abgenutzt ist, wird empfohlen, diese durch Schindeln zu
ersetzen und damit eine hohe Lebensdauer für das Gartenhaus sicherzustellen. Es ist auch
möglich, Kunststofffolien aus PVC oder Polykarbonat einzusetzen, oder auch Metallbleche,
wobei die maximale Traglast von 75 kg/m² eingehalten werden muss.
• Die zur Befestigung der Bitumen-Dachpappe notwendigen Flachkopfnägel sind im
Lieferumfang enthalten. Es wird empfohlen, zusätzlich Bitumenklebstoff anzuwenden, damit
die Pappe bei starkem Wind oder bei durch Wind oder Wärme gelösten Nägeln besser
gehalten wird.
• Es wird empfohlen, die Bitumenfilzmatten alle 2 Jahre auszuwechseln.
• Zumindest ist die Dichtheit des Daches jährlich zu überprüfen.
DE
• Kontrollieren sie jedes Jahr die Verbindungsstellen (Filzmatte-Filzmatte, Filzmatte-Dach
42
IM_0411-0014_V00-260820

Werbung

loading