Herunterladen Diese Seite drucken

milerd DZR-2 Bedienungsanleitung Seite 3

Werbung

4. Funktionsprinzipin
4.1. Der Luftreiniger ist ein stationäres Gerät.
4.2 An der Unterseite des Geräts befindet sich ein Staubfilter. Im oberen Teil des Gerätes
befindet sich ein Ventilator der einen Luftstrom erzeugt und dadurch von unten Luft in
das Gerät saugt und nach oben ausstösst.
4.3. Das Hauptelement des Luftreinigers ist eine UV-Lampe, welche die durch das Gerät
strömende Luft reinigt.
4.4. Das Gerät kann in vertikaler oder horizontaler Position betrieben werden.
4.5. Das Gerät im hinteren Teil des Gehäuses hat Löcher für die Montage an einer Wand
Oder auf einem Ständer.
5. Verwendung
5.1. Stellen Sie vor der Verwendung sicher, dass das Gerät nicht beschädigt ist.
5.2. Das Gerät kann in horizontaler oder vertikaler Position verwendet werden.
5.3. Schliessen Sie das Gerät mit dem angeschlossenen Kabel an die Stromversorgung an.
Schalten Sie dann den Netzschalter ein. Wenn Sie den Schalter an der Vorderseite
des Gehäuses einschalten, leuchtet die Anzeige blau und die Luftzirkulation beginnt.
6. Wartung
6.1. Das Gerät erfordert keine andere Wartung als das Abwischen des Gehäuses mit
einem feuchten Tuch aus weichem Material.
6.2. Im Falle eines Ausfalls der UV-Lampe muss diese von einem qualifizierten
Servicetechniker durch eine neue ersetzt werden. Es ist verboten, die Lampe
selbst auszutauschen.
6.3 Im Falle einer eigenmächtigen Öffnung des Gehäuses erlischt jegliche Garantie
und die Gewährleistung verfällt.
7. Entsorgung
Die UV-Lampe im Gerät enthält Quecksilber. Daher muss die Entsorgung gemäss
den Bestimmungen des geltenden Rechts erfolgen.
8. Transport und Lagerung
8.1. Das Gerät kann im Temperaturbereich von + 5 ° C bis + 40 ° C und einer
Luftfeuchtigkeit von bis zu 60% (bei + 25 ° C) eingesetzt werden. Die Konzentration
der Suspensionen in der Luft sollte 0,3 mg / m3 nicht überschreiten.
8.2. Transport und Lagerung des Geräts sollten bei einer Temperatur von -60°C bis +45°C
und einer Luftfeuchtigkeit von 90% erfolgen, vorausgesetzt, die Verpackung
des Geräts ist vor Sonnenlicht und Niederschlag geschützt.
8.3. Die Lebensdauer des Geräts gemäss den im Handbuch aufgeführten Empfehlungen
beträgt 4 Jahre.
9. Garantie
Für das Gerät gilt die 2-jährige Garantie des Händlers.
Beschwerden sind an die auf dem Deckblatt des Handbuchs angegebene
Adresse zu richten. Es ist keine Garantiekarte erforderlich. Der Kaufnachweis ist
das Garantiedokument. Die Garantie gilt nicht für Lampenwechsel, die durch
normalen Verschleiss entstehen.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Dzr-1