Herunterladen Diese Seite drucken

Satrap COOP Cleanair LW1 Gebrauchsanleitung Seite 10

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COOP Cleanair LW1:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Hinweis: Der Satrap Cleanair LWl darf nur mit
3. Wissenswertes
Leitungswasser betrieben werden, d.h. kein
destilliertes Wasser, keine Duftstoffe, keine Zu-
Mit dem Satrap Cleanair LWl können Sie das
sätze wie ätherische Öle oder jegliche Reini-
ganze Jahr über die Raumluft energiesparend
reinigen(ideal für Pollenallergiker) und gleichzei-
gungsmittel.
tig befeuchten. Schwebepartikel wie z.B. Staub,
Achtung: Um den Durchfluss durch den Zusatz-
Pollen und Geruchsmoleküle werden aus der
filter (17) zu verbessern, empfiehlt es sich, den
Luft angesaugt und durch den 3-in-1-Filter (Vor-
Zusatzfilter vor der ersten Inbetriebnahme in
filter, HEPA10-Filter plus Aktivl<ohlefilter) und die
kaltes Leitungswasser einzulegen. Eine Verfär-
anschliessende Wasserreinigung im Plattenfilter
bung des Wassers ist möglich, aber normal.
entfernt. Ein zusätzlicher Filter im Wassertank
verhindert die Ablagerung von Kalkdunst auf
Möbeln und Gegenständen.
5. Anwendung
Der Satrap Cleanair LWl fügt der Luft automa-
tisch wichtige Feuchtigkeit durch Verdampfen
Geeigneten Standort für die Anwendung des
zu. Die innovative Heiztechnologie sorgt für
Luftwäschers wählen. Beachten Sie dabei, dass
warmen Wasserdampf.
der Satrap Cleanair LWl eine gute Standfestig-
keit aufweisen soll und dass das Netzkabel nicht
Das Gerät verfügt über einen leisen AC-Elektro-
motor mit 3 Ventilationsstufen. Es ist für Räume
zum Stolperdraht wird. Für das richtige Anwen-
bis 35 m:!geeignet. Dereingebaute Sensor schal-
den gehen Sie wie folgt vor:
tet das Gerät bei Wassermangel automatisch ab.
· Achten Sie auf gute Zugänglichkeit und aus-
Während des Betriebs wird immer die aktuelle
reichenden Platz zum Warten und Reinigen
des Gerätes.
Luftfeuchtigkeit angezeigt. Die ideale Luftfeuch-
tigkeit liegt zwischen 40% und 60%.
· Platzieren Sie das Gerät so, dass es nicht um-
gestossen werden kann und die Mindestab-
stände von 30 cm (gilt für alle vier Seiten des
Gerätes) zu Wänden, Vorhängen und jeglichen
4. Inbetriebnahme
Gegenständen/Geräten eingehalten werden.
Das Gerät vorsichtig aus der Verpackung her-
· Heben Sie die Abdeckung (2) des Gerätes ab
ausnehmen und auf Transportschäden kontrol-
und legen Sie sie zur Seite.
lieren.
- Entnehmen Sie den Wassertank (16) und
Karton und Schaumstoff aus der Bodenwanne
schrauben Sieden Deckel (18)ab.
und dem Gehäuse komplett entfernen.
· Schrauben Sie den Zusatzfilter (17) auf den
Achtung: Die Bodenwanne (12) lässt sich nur
Deckel (18) auf. Füllen Sieden Wassertank (16)
entfernen, wenn der Wassertank (16) nicht
mit kaltem Leitungswasser (ca. 4,31). Setzen
eingesetzt ist.
Sie den Deckel (18) auf den Wassertank (16)
undschrauben Sieihn handfest zu.
Falls das Gerät beschädigt sein sollte, bitte sofort
Ihrer Verkaufsstelle zur Reparatur übergeben.
· Kontrollieren Sie, ob der Plattenstapel (14) in
Vor dem ersten Gebrauch sollte die Bodenwan-
der Bodenwanne richtig eingesetzt ist (Zahn-
ne (12) aus hygienischen Gründen ein- bis zwei-
rad gegen die Aussenseite des Gerätes).
mal mit Wasserausgespült werden.
· Schieben Sie die Bodenwanne (12) ins Fach
Entnehmen Sie den Wassertank (16) und schrau-
(11) und setzen Sie den Wassertank (16) ins
ben Sie den Deckel (18) ab. Schrauben Sie den
Fach (15) ein.
Zusatzfilter (17) auf den Deckel (18) auf.
· Die Bodenwanne (12) füllt sich langsam.
Danach istdas Gerät für den Gebrauch bereit.
· Legen Sie die Abdeckung (2) wieder auf das
Gerät.
Nur an Wechselstrom mit 230 Volt Netzspan-
nung anschliessen.
· Achten Sie darauf, dass das Kabel nirgends
eingeklemmt ist, danach können Sie den
Netzstecker einstecken.
10

Werbung

loading