Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
T 3 / BR 89

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Lenz T 3/BR 89

  • Seite 1 Betriebsanleitung T 3 / BR 89...
  • Seite 2 Bitte lesen Sie diese Anleitung zu Ihrer Sicherheit sorgfältig durch, bevor Sie das Modell zum ersten Mal benutzen. Der bestimmungsgemäße Gebrauch des Modells ist in dieser Betriebsanleitung beschrieben. Jegliche andere Verwendung des Modells, insbesondere das Öffnen des Modells (Lok und/oder Tender) führt zum Verlust der gesetzlichen Gewährleistung. Liebe Modellbahnerin, lieber Modellbahner Vor der ersten Inbetriebnahme des Modells versichern Sie sich bitte, dass es keine Transportschäden erlitten hat.
  • Seite 3 Auspacken (und Einpacken) Die Verpackung eines Modells ist eine anspruchsvolle Angelegenheit, soll sie doch dafür sorgen, dass der Transport ohne Schäden erfolgen kann. Unsere Verpackung wurde sorgfältig erstellt und daraufhin geprüft, diese Anforderungen zu erfüllen. Bitte beachten Sie unbedingt die dem Modell beiliegende Beschreibung zum Auspacken. Sie hilft Ihnen, die vorhandenen Schutzkomponenten in der richtigen Reihenfolge zu entfernen, so dass beim Aus- und Einpacken kein Schaden an der Lok entstehen kann.
  • Seite 4 Das Modell verfügt über eine automatische Erkennung von Lenz-Digital (DCC) oder konventionellem Gleichspannungsbetrieb (analog) und kann auf folgenden Anlagen eingesetzt werden: Digital gesteuerte Anlagen (z.B. Digital plus ® by Lenz) mit Steuerungen konform zum Standard des MOROP / der RailCommunity / der NMRA. ü...
  • Seite 5 Die erste Fahrt Lassen Sie die Lok nach dem Aufgleisen ca. 20 Minuten bei mittlerer Geschwindigkeit einfahren, ohne den Dampferzeuger zu befüllen. Dies ist wichtig, denn: Sollten bei dieser ersten Fahrt Probleme sichtbar werden, die ein Einschicken der Lok erfordern, so könnten Sie bereits eingefülltes Destillat nicht mehr entleeren. Die Lok ist auf die Digitaladresse 89 eingestellt.
  • Seite 6 Der Dampferzeuger Zum Einsatz kommt ein von der Fa. Seuthe neu entwickelter Verdampfer mit Kapillarrohren. Bei maximaler Füllung mit 2 ml in der Ebene beträgt die Dampfdauer im Schnitt zwischen 10 und 15 Minuten. Es darf nur das von der Fa. Seuthe entwickelte Dampf-Destillat verwendet werden. Verwendung anderer Destillate kann die Kapillaren verstopfen oder mindestens aber die Dampf- leistung reduzieren.
  • Seite 7 Hinweis zum Dampferzeuger Um unnötigen Verbrauch des Dampf-Destillates und Verschmutzung der Lok zu verhindern, wird bei Stillstand der Lok (Fahrstufe = 0) der Dampferzeuger nach 1 Minute automatisch ausgeschaltet. Er schaltet sich automatisch wieder ein, wenn Sie ü die Lok wieder Anfahren (Fahrstufe >0) ü...
  • Seite 8 Die fernbedienbare automatische Kupplung Die automatische Kupplung wurde für das Lenz Spur 0 - Programm neu entwickelt. Die Entwicklungsziele waren hoch gesteckt: Die Kupplung soll einerseits ein kulissengeführtes Kurzkuppeln, andererseits aber auch ein Ankuppeln im Gleisbogen ermöglichen. Als Lösung ergab sich eine Kupplung mit „doppeltem Fallhaken“.
  • Seite 9 Digitaler Betrieb Werkseitig ist die Lok auf die Adresse 89 eingestellt. Diese Adresse ist gemäß DCC-Standard veränderbar. Wie Sie die Adresse verändern können, lesen Sie bitte in der Betriebsanleitung Ihres Digitalsystems nach. Suchen Sie nach Hinweisen zum Ändern einer Lokadresse und folgen Sie den dort beschriebenen Schritten.
  • Seite 10 Entkupplungsvorgang ausgelöst: Das Hebeblech der fernbedienbaren Kupplung hebt den Lok- und Wagenhaken an. Die Lok kriecht dann ca. 20 mm von der Kupplung weg, das Hebeblech fällt wieder ab. Bitte beachten Sie: Vergessen Sie nicht nach dem Abkuppeln die Funktion F2 wieder auszuschalten. Bei Verwendung des Digital plus by Lenz Systems konfigurieren Sie die Funktion F2 am besten ®...
  • Seite 11 F4: Pfeife Wird Funktion 4 aktiviert, ertönt die Pfeife der T 3 / BR 89. Der Ton ist so lange zu hören, wie die Funktion aktiv ist. Wir empfehlen deshalb, diese Funktion an der Digitalsteuerung auf „Momentbetrieb“ einzustellen. Siehe auch Hinweis auf Seite 13. F5: Rangierlicht und Rangiergang Bei aktiver Funktion 5 sind sowohl der Rangiergang als auch das Rangierlicht eingeschaltet.
  • Seite 12 Zuordnung der Digitalfunktionen zu Beleuchtung und Kupplung Für jede Funktion der Lok gibt es eine CV. Der Wert, den Sie in diese CV einschreiben, bestimmt die Digitalfunktion zum Ein- und Ausschalten der Funktion der Lok. Der Wertebereich ist 0 - 28 entsprechend den Digitalfunktionen 0 - 28. Funktion der Lok CV ab Werk Funktion...
  • Seite 13 Änderung der Helligkeit der Beleuchtung Der Wert in der zugeordneten CV bestimmt die Helligkeit der Beleuchtung. Der Wert „0“ entspricht „aus“, der Wert 255 „maximale Helligkeit“. Funktion der Lok ab Werk Weißes Licht (vorne und hinten gemeinsam) Führerstandsbeleuchtung Änderung der Lautstärke Die Gesamtlautstärke des Sounds können Sie in der CV902 ändern.
  • Seite 14 Weitere Funktionen im Digitalbetrieb: ABC = einfacher Signalhalt und Langsamfahrt Punktgenaues Halten vor Signalen durch die innovative ABC (Automatic Braking Control)-Technik - natürlich auch für Wendezüge. Mit Hilfe der Digital plus ABC-Module erkennt der Lokdecoder drei verschiedene Signalzustände: „Fahrt frei“, „Halt“, „Langsamfahrt“ und verhält sich entsprechend: Durchfahrt, Anhalten (mit einstellbarem Bremsweg), Bremsen auf die im Decoder gespeicherte Langsamfahrge- schwindigkeit.
  • Seite 15 Die Lok ist mit der RailCom Funktion ausgerüstet. Das Modell sendet während der Fahrt die Lokadresse von der Lok über das Gleis zurück. Die ® gesendeten Informationen können z.B. von einer Adressanzeige LRC120 (Digital plus by Lenz ) empfangen und angezeigt werden.
  • Seite 16 Transformatoren bzw. sonstigen elektrischen Geräten, eigenmächtigen Eingriff, Gewalteinwirkung, Überhitzung, Feuchtigkeitseinwirkung u.ä. ist ausgeschlossen; außerdem erlischt der Gewährleistungsanspruch. Diese Betriebsanleitung für späteren Gebrauch aufbewahren! Lenz Elektronik GmbH Vogelsang 14 D-35398 Gießen Hotline: ++ (0) 64 03 / 9 00 133 Telefax: ++ (0) 64 03 / 9 00 155 E-Mail: info@lenz-elektronik.de...