Das Kältemittel darf mit keinerlei Zündquellen in Berührung kommen. Eventuelle Leckagen
des Kältemittels müssen mit Detektoren ermittelt werden, die keine offene Flamme nutzen.
Beim Einsatz von elektronischen Sensoren müssen diese für das jeweilige Kältemitte der
Wärmepumpe bestimmt sein. Werden zur Ermittlung von Leckagen Flüssigkeiten eingesetzt,
so müssen Sie dafür sorgen, dass die Lösungen kein Chlor enthalten, welches die Korrosion
der Kupferleitungen verursachen könnte.
9. Betrieb und Bedienung.
1. Die Wärmepumpe darf bei einer Umgebungstemperatur zwischen 5ºC und 35 ºC betrieben
werden.
2. Die Wärmepumpe muss in einem beheizten Raum aufgestellt werden. Wenn das Gerät im
Winter nicht benutzt wird, decken Sie die Luftkanäle ab, um eine Auskühlung des Raums zu
vermeiden.
3. Überprüfen Sie regelmäßig, mindestens einmal im Monat und vor jeder Inbetriebnahme nach
Außerbetriebnahme, die ordnungsgemäße Funktion des Sicherheitsventils (gemäß den
Anweisungen des Ventilherstellers).
4. Die Wärmepumpe ist ein Druckgerät, das für den Betrieb in einer Installation mit einem Druck
von nicht mehr als 0,6 MPa geeignet ist. Wenn der Druck im System 0,6 MPa übersteigt,
installieren Sie einen Druckminderer vor dem Gerät.
Ein vorübergehender kleiner Wasseraustritt aus dem Sicherheitsventil, während sich das Wasser
im Wärmetauscher erwärmt, ist normal und zeigt die korrekte Funktion des Sicherheitsventils
an.
5. Der Kondensatabfluss aus dem Kondensat während des Betriebs der Wärmepumpe ist das
Ergebnis von Kondensation der gekühlten Luft, die durch den Verdampfer strömt. Das
Kondenswasserablaufrohr muss bleiern und in einen Siphon oder Ablaufrost geführt werden.
6. Kontrollieren Sie regelmäßig den Kondensatablauf, um ein Auslaufen zu verhindern. Ggf.
Kondenswasserablaufschlauch freimachen.
WÄRMEPUMPE HP ALFA 2.0 Auflage 1.66
Abb. 14. Kondensatablauf.
30