Herunterladen Diese Seite drucken

LAZER 5846 Anleitung Seite 4

Riemenspannungsmesser

Werbung

Gemäß der vom Hersteller empfohlenen Methode Spannung auf den Riemen anwenden, bis der
erforderliche Messwert erreicht wird. Dabei entweder die Einstellmethode über das Display oder
über die LED/das akustische Signal verwenden. Anschließend die Spannungseinstellung sichern.
Um zu gewährleisten, dass die auf den Riemen angewendete Spannung ordnungsgemäß verteilt ist,
den Messkopf entfernen und die Kurbelwelle drehen, bis der Motor sich in der Position befindet, die
für die Prüfung der Ventilsteuerung/den Riemenaustausch geeignet wäre. Dies ist normalerweise
der obere Totpunkt beim Kompressionshub des Zylinders Nr. 1. Das 5846 wieder anbringen und
erneut prüfen.
Hinweis: Wenn während des Anziehens der Klemme zu irgendeinem Zeitpunkt die farbige LED
erlischt, das akustische Signal kontinuierlich ertönt und die Meldung INF1 auf dem Display erscheint,
sofort mit dem Anziehen der Klemme aufhören, da sonst der Messkopf beschädigt wird. In
diesem Fall muss ein neuer Messkopf beschafft und mit dem Testgerät kalibriert werden, bevor
es erneut verwendet wird, oder das Instrument muss zum Austausch des Kopfs an den Hersteller
zurückgesendet werden.
Vorsichtsmaßnahmen
• Um genaue Ergebnisse zu gewährleisten, ist es wichtig, dass das Bedienungsverfahren sorgfältig
befolgt wird.
• Die Riemenspannung zwischen den Messpunkten schwankt aufgrund der unterschiedlichen
Lasten an der Kurbelwelle, Nockenwelle usw., während sich der Motor dreht. Aus diesem Grund
wird empfohlen, dass mindestens zwei Messungen mit der Kurbelwelle in zwei verschiedenen
Positionen vorgenommen werden.
• Nicht vergessen, den Messkopf vor Drehen der Kurbelwelle zu entfernen. Das Instrument alle
zehn Minuten auf Null stellen, wenn es über einen langen Zeitraum hinweg verwendet wird.
• Nicht vergessen, dass das Nullen mit vom Riemen abgebautem Messkopf und mit vollständig
gelöster Klemme durchgeführt werden muss.
• Das Instrument darf nur mit dem Messkopf verwendet werden, mit dem es kalibriert wurde. Der
Messkopf kann nicht gewechselt, ausgetauscht oder ersetzt werden, ohne das Gerät vollständig
neu zu kalibrieren.
• Wenn das Instrument mit einem anderen Messkopf verwendet wird, muss es vor der Verwendung
neu kalibriert werden.
• Um möglicherweise irreparable Schäden zu vermeiden, den Messkopf niemals auf einen
Riemen klemmen, ohne dass der Kopf angeschlossen und das Instrument eingeschaltet ist. Das
Instrument warnt vor einer Kopfüberlast, jedoch nur, wenn der Kopf angeschlossen und das
Gerät eingeschaltet ist.
• Den Messkopf niemals an einem starren Objekt, wie einer Metall- oder Holzstange, festklemmen.
• Das Instrument niemals fallen lassen oder starken Stößen aussetzen.
• Das Instrument oder den Messkopf niemals vom Anschlusskabel hängen lassen.
6
Kalibrierverfahren
Ein Messwert wird auf dem Display angezeigt. Warten, bis sich der Messwert stabilisiert
hat. Dann die Ein/Aus-Taste drücken und gedrückt halten, bis CAL auf dem Display
erscheint. Dies ist der Kalibriermodus. Den angezeigten Wert mit dem Kalibriergewicht
überschreiben. Das Kalibriergewicht (W) ist die Summe des Steuerriemengewichts (W1)
und des festen, bekannten Gewichts (W2). Daher gilt in unserem Beispiel:
W = 35,1kg (100g + 35kg). Die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Tasten verwenden, um das
Kalibriergewicht in das Handgerät einzugeben.
Zum Speichern und Beenden die Ein/Aus-Taste erneut einige Sekunden drücken.
Hinweis: Wenn der Kalibriermodus (CAL) gestartet ist und kein Gewicht aufgehängt
wurde oder wenn das Gewicht leichter als 35kg ist, wird Err1 (Fehler 1) auf dem Display
angezeigt.
Automatisches Ausschalten
Wenn etwa 10 Minuten lang keine Taste gedrückt wird, schaltet sich das Instrument selbst
aus, um die Batterie zu schonen. Das Gerät kann auch jederzeit ausgeschaltet werden.
Dafür die Ein/Aus-Taste gedrückt gehalten, bis „OFF" (AUS) auf dem Display angezeigt
wird.
Anzeige für geringe Batterieladung
1. Wenn die Batteriespannung weniger als etwa 5 V beträgt, erscheint das Batteriesymbol
auf dem Display.
2. Die Batterieabdeckung vom Gerät schieben und die Batterien entnehmen.
3. 4 x 1,5-V-AAA-Batterien ordnungsgemäß in das Fach einsetzen.
4. Wenn das Instrument über einen längeren Zeitraum nicht benutzt werden soll, die
Batterien entnehmen.
Ein Merkmal des Laser 5846 ist, dass er
durch den Nutzer problemlos neu kalibriert
werden kann.
Ein Kalibrierstand mit Testriemen wird mit
einem festen und bekannten Gewicht
(2) eingerichtet. Ein alter Steuerriemen
(1) wird erst gewogen und dann gemäß
dem Diagramm angebracht. Sicherstellen,
dass der Steuerriemen sicher am
Aufhängungsträger und am Gewicht befestigt
ist. Das Gewicht muss 35kg-75kg
wiegen.
Das Handgerät 5846 einschalten. Den
Messkopf in seiner Position etwa auf halber
Länge des Riemens festklemmen. Den
Klemmknopf im Uhrzeigersinn drehen, bis
die flache Seite des Riemens den Amboss
berührt und ein Widerstand zu spüren ist.
Dies sollte nur fingerfest sein.
Nicht zu stark festziehen.
7

Werbung

loading