Bedienungsanleitung MR-200
Bedienelemente auf der Vorderseite
Hintergrundbeleuchtung an-/ abgeschaltet.
P-LOCK -Taste:
(CTCSS und Tastensperre)
Diese Taste hat zwei Funktionen, die sich durch langes und kurzes drücken unterscheiden. Durch kurzes drücken
wechselt die Auswahl in den CTCSS- Modus, in dem durch drücken der UP/DOWN Tasten zwischen deaktivierter
CTCSS- Codierung (OFF) und 51 CTCSS- Codierungen gewählt werden kann.
Durch längeres drücken der P-LOCK Taste werden alle Funktionstasten an der Gerätevorderseite deaktiviert.
Diese Funktion wird auch als Tastensperre bezeichnet und verhindert unbeabsichtigte Einstellungen. Durch
nochmaliges drücken der P-LOCK Taste wird die Tastensperre deaktiviert. Der Status der Tastensperre wird
durch das Schlosssymbol im oberen LCD-Display angezeigt
SET-Taste:
(Menüaufruf)
Diese Taste hat zwei Funktionen, die sich durch langes und kurzes drücken unterscheiden.
Durch kurzes drücken wird die Menünavigation aufgerufen und durch nochmaliges kurzes drücken wird in die
erste Auswahlebene gewechselt, die durch weiteres kurzes drücken durchlaufen wird. Je nach Modellspezifikation
können bis zu 20 Menüebenen nacheinander ausgewählt werden.(s.u.)
Durch langes drücken der SET-Taste, wird die Menüauswahl zurückgesetzt und anwenderspezifische Änderungen
werden übernommen.
Einstellungen (Menümodus SET-Taste)
Das MR-200 unterstützt diverse Einstellungsmöglichkeiten. Ein kurzer Druck auf die SET-Taste aktiviert den
Menümodus, über den weitere Untermenüs zu erreichen sind. Erfolgt einige Zeit keine Eingabe, wird der
Menümodus selbsttätig verlassen. Die Einstellungsmöglichkeiten werden nacheinander durch drücken der
UP/DOWN Taste gewählt. Die Bezeichnung des aktiven Auswahlmenüs erscheint im Display als Zeichenfolge /
Name der Einstellung. Zum Übernehmen der geänderten Einstellungen drücken sie die SET-Taste (und kommen
wieder in den Menümodus), die PTT-Taste (und beenden den Menümodus) oder warten, bis die Auswahl
eigenständig schließt.
Die Menüpunkte:
SOUND ON / OFF
Das MR-200 verfügt über Tasten- Bestätigungstöne die das Navigieren in der Menüstruktur durch Pieptöne
unterstützt. Diese Töne können durch drücken der UP/DOWN Taste an- oder abgeschaltet werden.
APO
(Auto Power Off, automatische Abschaltung. Werkseinstellung: OFF)
Automatsche Geräteabschaltung. Bei aktiver APO-Funktion schaltet sich das MR-200 eigenständig aus, wenn
innerhalb des eingestellten Zeitintervalls von 30, 60, oder 120 Minuten keine Empfangs-/ Sendeaktivitäten
festgestellt wird. Ist die APO-Funktion auf OFF eingestellt, ist das MR-200 dauerhaft aktiv und wird erst durch
drücken der Ein/Aus-Taste (rot) abgeschaltet.
TOT
(Time of Transmission, automatische Sendezeitbegrenzung. Werkseinstellung: OFF)
Hier kann eine Zeitdauer 30, 60, oder 180 sec. gewählt werden, nach der das Gerät automatisch wieder vom
Senden zum Empfang wechselt, um Störungen und Kanalblockaden durch z.B. versehentlich gedrückte PTT-
Tasten zu verhindern.
RESET
(Rücksetzen auf Werkseinstellung)
Hier kann das MR-200 in den Auslieferungszustand zurückgesetzt werden. Nach Auswahl der Einstellung (YES)
und Übernahme durch drücken der PTT-Taste, startet das MR-200 neu. Alle Anwenderspezifischen Einstellungen
werden auf Werkseinstellung zurückgesetzt.
FREQ Taste:
(Frequenz- / Kanalumschaltung)
Durch drücken dieser Taste kann zwischen Kanalanzeige und
der tatsächlichen Arbeitsfrequenz in MHz gewechselt werden.
UP / DOWN-Taste:
Diese Tasten dienen zur Navigation in der Menüstruktur und
zu verändern von Lautstärke und Kanaleinstellungen
I EIN - AUS Taste:
(An / aus und Displaybeleuchtung)
Die Taste schaltet das Gerät ein bzw. aus, wenn diese
längere Zeit gedrückt wird. Kurzeitig nach dem Einschalten
erscheint im Display die Modellspezifikation PMR MR200 .
Hinweis: Ist die Tastensperre aktiviert (Schloßsymbol im
Display leuchtet), ist die EIN/AUS Taste deaktiviert und das
MR-200 kann nicht abgeschaltet werden. Direkt nach dem
Einschalten wird die Betriebsbereitschaft durch einen
längeren Piepton signalisiert.
Durch einmaliges kurzes drücken wird die LCD-
.