Sicherheitsbezogene pnp-Transistorausgänge
(kurzschlussüberwacht, querschlussüberwacht)
Testimpulsbreite
Testimpulsabstand
OSSD Wiedereinschaltzeit nach Strahlunterbrechung
a) Im Fehlerfall (bei Unterbrechung der 0 V-Leitung) verhalten sich die Ausgänge wie je ein 120 k
Eine nachgeschaltete Sicherheits-SPS darf dies nicht als logische „1" erkennen.
b) Beachten Sie weitere Einschränkungen durch Leitungslänge und Laststrom.
Die sicherheitsbezogenen Transistorausgänge übernehmen die Funkenlöschung. Bei
Transistorausgängen ist es deshalb weder erforderlich noch zulässig, die von Schütz- oder Ven -
tilherstellern empfohlenen Funkenlöschglieder (RC-Glieder, Varistoren oder Freilaufdioden) zu
verwenden, da diese die Abfallzeiten induktiver Schaltelemente wesentlich verlängern.
14.2
Maße, Gewichte, Ansprechzeiten
Maße, Gewichte und Ansprechzeit sind abhängig von
• der Auflösung.
• der Baulänge.
B
R
Bild 14.1:
Maße Sender und Empfänger
Die effektiv wirksame Schutzfeldhöhe H
äußeren Rändern der mit R gekennzeichneten Kreise.
Berechnung der effektiv wirksamen Schutzfeldhöhe
H
PFE
H
PFE
H
PFN
A
B
C
Leuze electronic
=
H
+
B
C
+
66
(
)
–
PFN
[mm]
= Effektiv wirksame Schutzfeldhöhe
[mm]
= Nominale Schutzfeldhöhe (siehe Tabelle 14.7); sie entspricht der Länge des gelben
Gehäuseteils
[mm]
= Gesamthöhe
[mm]
= Zusätzliches Maß zur Berechnung der effektiv wirksamen Schutzfeldhöhe (siehe
Tabelle 14.8)
[mm]
= Wert zur Berechnung der effektiv wirksamen Schutzfeldhöhe (siehe Tabelle 14.8)
minimal
(5 ms)
A
geht über die Maße des Optikbereichs hinaus bis zu den
PFE
MLC 310/320
Technische Daten
typisch
maximal
60
s
340
60 ms
100 ms
Widerstand nach U
C
R
s
.
v
M12
58