. Stellen Sie keine Gegenstände auf das Kabel und lassen Sie auch keinen Wagen da-
rüberrollen. Stellen Sie den Videomonitor nicht an Orten auf, an denen viel hin- und
hergegangen wird oder wo die Gefahr besteht, daß er falsch bedient wird, da dies zu
einer Beschädigung führen könnte.
. Verwenden
Sie diesen Videomonitor
nicht in der Nähe von Wasser — zum
Beispiel
neben einer Badewanne, einem Waschbecken, einem Küchenabfluß, in einem feuchten
Raum oder neben einem Swimmingpool usw.
. Im
Gehäuse
des Videomonitors
befinden
sich Belüftungslöcher,
durch
welche
die
Hitze entweichen kann, die sich während des Betriebs entwickelt. Wenn diese blockiert
werden, kann die Stauung der Hitze im Geräteinnern einen Brand auslösen. Deshalb:
— Die Belüftungsschlitze auf dem Boden eines tragbaren Videomonitors dürfen nicht
blockiert werden, wenn das Gerät auf ein Bett, Sofa, einen Teppich etc. gestellt
wird.
—
In ein Einbaufach darf der Videomonitor nur gestellt werden, wenn für eine aus-
reichende Belüftung gesorgt ist.
— Die Belüftungslöcher dürfen nicht mit einem Tuch oder mit einer Decke bedeckt
werden.
— Stellen Sie das Gerät niemals neben oder auf einen Heizkörper.
6. Zum Schutz gegen Verletzungen ist zu beachten:
—
Das Gerät darf nur auf schräge Wandbretter gestellt werden, wenn es entsprechend
befestigt und gesichert ist.
—
Verwenden
Sie für die Aufstellung des Geräts nur Radgestelle, die vom
Geräte-
hersteller dafür empfohlen werden.
— Schieben
Sie ein Gestell
oder einen Wagen
mit kleinen
Rädern
nicht über Tür-
schwellen oder wulstige Teppiche.
— Wandbretter und Regale, auf die das Gerät gestellt werden soll, müssen den Instruk-
tionen des Herstellers gemäß an der Wand befestigt sein.
GEBRAUCH
7. Wenn Sie den Raum für längere Zeit verlassen, sollte der Videomonitor ausgeschaltet
werden.
Wenn
Sie aus dem
Haus gehen, sollte das Gerät unbedingt
ausgeschaltet
werden, da eine mögliche
Betriebsstörung
in Ihrer Abwesenheit
u.U. einen Brand
auslösen kann.
8. Kinder sollten darauf hingewiesen werden, daß es gefährlich ist, Gegenstände durch die
Öffnungen im Gehäuse ins Geräteinnere zu werfen.
Einige interne Einzelteile weisen gefährliche Spannungen auf und ein Kontakt kann
einen Kurzschluß auslösen.
9. Vor der Reinigung des Bildschirms sollte das Netzkabel aus der Steckdose gezogen
10.
11.
12.
werden. Verwenden Sie zur Reinigung ein feuchtes (nicht nasses) Tuch. Benutzen Sie
keine Reinigungsflüssigkeit aus Sprühdosen, da diese, wenn sie ins Geräteinnere ein-
dringen sollte, zu Kurzschlüssen führen könnte.
Schließen Sie niemals andere Geräte an Ihren Videomonitor an, wenn dieser für solche
Anschlüsse nicht eingerichtet ist, da sonst Kurzschlüsse ausgelöst werden können,
Bei längerer Abwesenheit und zwecks besserem Schutz gegen Gewitterauswirkungen
sollte der Anschluß zum Netz und die Antennenleitung unterbrochen werden. Dadurch
werden mögliche elektrische Beschädigungen durch Gewitter oder Netzspannungsstöße
ausgeschlossen.
Keine magnetischen Geräte wie starke Magnete oder Motoren in die Nähe der Bild-
röhre bringen, weil dadurch die Farbreinheit des Bildes beeinträchtigt wird.
-16 —