Herunterladen Diese Seite drucken

Kaltmann KBL-SK20V4AHPRO Originale Bedienungsanleitung Seite 7

Werbung

 Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab, bevor das Zubehör vollständig zum Stillstand ge-
kommen ist. Das sich drehende Zubehörteil kann sich auf der Oberfläche festsetzen und das
Elektrowerkzeug außer Kontrolle geraten lassen.
 Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen, wenn Sie es an Ihrer Seite tragen. Ein versehen-
tlicher Kontakt mit dem sich drehenden Zubehörteil könnte Ihre Kleidung einklemmen und das
Zubehörteil in Ihren Körper ziehen.
 Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze des Elektrowerkzeugs. Das Gebläse des Motors
saugt den Staub ins Innere des Gehäuses, und eine übermäßige Ansammlung von Metallpulver
kann zu elektrischen Gefahren führen.
 Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nicht in der Nähe von brennbaren Materialien. Funken könn-
ten diese Materialien entzünden.
 Verwenden Sie kein Zubehör, das flüssige Kühlmittel benötigt. Die Verwendung von Wasser
oder anderen flüssigen Kühlmitteln kann zu einem Stromschlag oder Schock führen.
Rückschlag und entsprechende Warnhinweise
Rückschlag ist eine plötzliche Reaktion auf ein eingeklemmtes oder verhaktes rotierendes Rad,
einen Stützteller, eine Bürste oder ein anderes Zubehörteil. Das Einklemmen oder Verhaken führt
zu einem schnellen Abwürgen des rotierenden Zubehörs, was wiederum dazu führt, dass das
unkontrollierte Elektrowerkzeug in die Richtung gezwungen wird, die der Rotation des Zubehörs
an der Stelle des Verhakens entgegengesetzt ist.
Wird beispielsweise eine Schleifscheibe durch das Werkstück eingeklemmt, kann sich die Kante
der Scheibe, die in die Klemmstelle eindringt, in die Oberfläche des Materials eingraben, was dazu
führt, dass die Scheibe herausklettert oder herausspringt. Je nachdem, in welche Richtung sich
die Scheibe an der Einklemmstelle bewegt, kann sie entweder auf den Bediener zu oder von ihm
weg springen. Auch Schleifscheiben können unter diesen Bedingungen brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge von unsachgemäßem Gebrauch des Elektrowerkzeugs und/oder fal-
schen Betriebsverfahren oder -bedingungen und kann durch die nachstehend aufgeführten Vor-
sichtsmaßnahmen vermieden werden.
 Halten Sie das Elektrowerkzeug fest im Griff und positionieren Sie Ihren Körper und Arm so,
dass Sie Rückstoßkräften widerstehen können. Benutzen Sie immer den Zusatzhandgriff, falls
vorhanden, um den Rückschlag oder die Drehmomentreaktion während des Starts maximal zu
kontrollieren. Der Bediener kann Drehmomentreaktionen oder Rückschlagkräfte kontrollieren,
wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.
 Halten Sie Ihre Hand niemals in die Nähe des rotierenden Zubehörs. Das Zubehör kann über
Ihre Hand zurückschlagen.
 Halten Sie Ihren Körper nicht in dem Bereich, in dem sich das Elektrowerkzeug bewegt, wenn
ein Rückschlag auftritt. Durch den Rückschlag wird das Werkzeug in eine Richtung geschleu-
dert, die der Bewegung des Rades an der Stelle, an der es sich verhakt, entgegengesetzt ist.
 Seien Sie besonders vorsichtig bei der Bearbeitung von Ecken, scharfen Kanten usw. Verme-
iden Sie ein Zurückschlagen und Verhaken des Zubehörs. Ecken, scharfe Kanten oder Sprünge
6

Werbung

loading