Herunterladen Diese Seite drucken

Kaltmann KBL-SK20V4AHPRO Originale Bedienungsanleitung Seite 6

Werbung

 Arbeiten wie Schleifen, Schmirgeln, Drahtbürsten, Polieren oder Trennen werden nicht empfoh-
len, mit diesem Elektrowerkzeug auszuführen. Arbeiten, für die das Elektrowerkzeug nicht aus-
gelegt ist, können eine Gefahr darstellen und zu Verletzungen führen.
 Verwenden Sie kein Zubehör, das nicht speziell vom Hersteller des Werkzeugs entwickelt und
empfohlen wurde. Die Tatsache, dass das Zubehör an das Elektrowerkzeug angeschlossen
werden kann, garantiert noch keinen sicheren Betrieb.
 Die Nenndrehzahl des Zubehörs muss mindestens so hoch sein wie die auf dem Elektrowerk-
zeug angegebene Höchstdrehzahl. Zubehörteile, die schneller als ihre Nenndrehzahl laufen,
können brechen und auseinanderfliegen.
 Der Außendurchmesser und die Dicke Ihres Zubehörs müssen mit der Nennleistung Ihres Elek-
trowerkzeugs übereinstimmen. Falsch dimensioniertes Zubehör kann nicht ausreichend ge-
schützt oder kontrolliert werden.
 Die Gewindemontage von Zubehörteilen muss mit dem Gewinde der Schleifspindel übereinstim-
men. Bei Zubehörteilen, die mit Flanschen befestigt werden, muss die Bohrung des Zubehörs
mit dem Durchmesser des Flansches übereinstimmen. Zubehörteile, die nicht mit den Befesti-
gungselementen des Elektrowerkzeugs übereinstimmen, laufen aus dem Gleichgewicht, vibrie-
ren übermäßig und können zum Verlust der Kontrolle führen.
 Verwenden Sie kein beschädigtes Zubehör. Überprüfen Sie vor jedem Einsatz das Zubehör wie
Schleifscheiben auf Späne und Risse, Stützteller auf Risse, Risse oder übermäßige Abnutzung,
Drahtbürste auf lose oder gerissene Drähte. If power tool or accessory is dropped, inspect for
damage or install an undamaged accessory. Stellen Sie sich und Unbeteiligte nach der Prüfung
und Installation eines Zubehörteils von der Ebene des rotierenden Zubehörteils weg und lassen
Sie das Elektrowerkzeug eine Minute lang mit maximaler Leerlaufdrehzahl laufen. Beschädigte
Zubehörteile brechen normalerweise während dieser Testzeit auseinander.
 Tragen Sie eine persönliche Schutzausrüstung. Verwenden Sie je nach Anwendung einen Ge-
sichtsschutz, eine Schutzbrille oder einen Schutzhelm. Gegebenenfalls Staubmaske, Gehör-
schutz, Handschuhe und Werkstattschürze tragen, die kleine Schleifmittel- oder Werkstücksplit-
ter auffangen können. Der Augenschutz muss in der Lage sein, umherfliegende Trümmer, die
bei den verschiedenen Arbeiten entstehen, aufzuhalten. Die Staubmaske oder das Atemschut-
zgerät muss in der Lage sein, die bei Ihren Arbeiten entstehenden Partikel zu filtern. Längere
Exposition gegenüber starkem Lärm kann zu Gehörschäden führen.
 Halten Sie Unbeteiligte in sicherer Entfernung vom Arbeitsbereich fern. Jeder, der den Arbeits-
bereich betritt, muss eine persönliche Schutzausrüstung tragen. Bruchstücke eines Werkstücks
oder eines abgebrochenen Zubehörteils können wegfliegen und Verletzungen außerhalb des
unmittelbaren Arbeitsbereichs verursachen.
 Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an den isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen,
bei denen das Schneidwerkzeug mit verborgenen Kabeln in Berührung kommen kann. Der Kon-
takt mit einer spannungsführenden Leitung führt dazu, dass auch freiliegende Metallteile des
Elektrowerkzeugs unter Spannung stehen und der Bediener einen elektrischen Schlag erleiden
kann.
5

Werbung

loading