Herunterladen Diese Seite drucken

SVBONY SV550 Bedienungsanleitung Seite 8

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 7
Einsetzen des Okulars:
enthalten. Sie müssen es separat erwerben
1.Lösen Sie die drei Rändelschrauben am Ende des Fokussierrohrs.
2.Setzen Sie den 2-Zoll-Zenitspiegel in das Fokusrohr ein und ziehen Sie die Rändelschrauben wieder fest, um den Zenitspiegel an Ort und
Stelle zu halten.
3.Lösen Sie die Schraube der Diagonale
4.Bei 2"-Okularen setzen Sie es in den Zenitspiegel ein und befestigen es durch erneutes Anziehen der Rändelschraube.
5.Bei 1.25-Zoll-Okularen setzen Sie zunächst den 2-Zoll-auf-1.25-Zoll-Adapter in den Zenitspiegel ein und befestigen ihn durch erneutes
Anziehen der Schraube. Lösen Sie die Schraube des Adapters, setzen Sie das 1.25-Zoll-Okular in den Adapterring ein und befestigen Sie
ihn anschließend durch erneutes Anziehen der Schraube
Fokussieren
Verwendung des Teleskops für die Bildgebung mit Hauptfokus
Installation des Fotoreduzierers/Flatteners und einer DSLR-Kamera
HINWEIS: Im Lieferumfang des SV550-Teleskops ist das folgende Demozubehör nicht enthalten. Bitte erwerben Sie es separat.
1.Entfernen Sie mit einem Inbusschlüssel den M54-auf-2-Zoll-Adapterring an der Fokussierbasis
2.Das SV550 OTA-entsprechende spezielle Fokusreduzierungs-/Flachfeldobje
ktiv ist mit dem Fokussiersitz verbunden
3.Falls noch nicht geschehen, schrauben Sie das Verlängerungsrohr auf den
Feldebner
4.Schrauben Sie den vergrößerten 48-mm-T-Ring auf das Verlängerungsrohr.
5.Installieren Sie Ihre DSLR-Kamera auf dem 48 mm vergrößerten T-Ring
Installation des Bildfeldglätters und einer CCD/COMS-Kamera (Charge-Coupled
Device).
HINWEIS: Im Lieferumfang des SV550-Teleskops ist das folgende Demozubehör
nicht enthalten. Bitte erwerben Sie es separat.
1.Die Installation einer astronomischen Kamera und ihres Zubehörs (Filterrad, Radialguider
usw.) hinter dem Feldebner ist nicht so einfach wie die Installation einer DSLR-Kamera. Alle
DSLR-Kameras haben den exakt gleichen Abstand von der Vorderseite des T-Ring-Adapters
zum Sensor und nutzen daher die gleichen Verlängerungsringe, um den Backfokusabstand
von 55 mm zu gewährleisten.
Astronomische Kameras unterscheiden sich von Modell zu Modell, auch unter demselben
Markennamen, durch die verwendeten Gewinde und den Abstand zwischen Körper und
Sensor. Auch Zubehörteile haben unterschiedliche mögliche Gewindeund Tiefen;Somit
Zugehöriges Zubehör dient nur zur Demonstration und ist nicht im Lieferumfang
1.Stellen Sie sicher, dass der Verriegelungshebel unter dem Fokussierer entriegelt ist.
2.Drehen Sie die Fokusknöpfe langsam in die eine oder andere Richtung, bis das Bild im Okular
nahezu scharf ist.
3.Um das Bild fein zu fokussieren, drehen Sie den 1:10-Knopf in die eine oder andere Richtung, bis
das Bild perfekt scharf ist.
4.Wenn eine schwere Last angebracht ist, verriegeln Sie die Schraube unterhalb des Fokussierers
(ziehen Sie den Hebel um 90°).
5.Aufgrund kleiner Schwankungen durch Temperaturänderungen muss das Bild im Laufe der Zeit in
der Regel fein nachfokussiert werden. Dies geschieht häufig, wenn das Teleskop noch nicht die
Außentemperatur erreicht hat.
6.Bei einem Okularwechsel ist fast immer eine Neufokussierung erforderlich.
Beim Blick durch eine Diagonale wird das Bild von links nach rechts umgekehrt, wie ein Bild in
einem Spiegel. Dies ist normal und hat bei astronomischen Beobachtungen keinen Einfluss.
Wenn Sie vorhaben, häufig terrestrische Beobachtungen durchzuführen, beispielsweise zur
Vogelbeobachtung, sind optionale Bildaufrichtungsgeräte wie das Amici-Prisma oder der
aufgerichtete 90°-Zenitspiegel möglicherweise das richtige Werkzeug. Wir beraten Sie gerne,
welches optionale Teil Sie am besten für Ihr Teleskop verwenden können
06

Werbung

loading