1. Grundlagen ......................3 1.1. Rocrail Software Version und Installation ............. 3 1.2. Netzwerk aufbauen .................... 3 1.3. Konfigurieren der CS2 für das Netzwerk und die CAN Verbindung......4 1.4. Rocrail Konfigurieren ..................6 1.5. Kommunikation testen ..................7 2.
Es muss Rocrail Server und Rocrail View Installiert sein. Bitte das Update auf die oben genannten Versionen oder neuer durchführen! 1.2.Netzwerk aufbauen Die CS2 mit einem LAN Kabel an einen Hub, Router oder an einen Switch anschließen. Mit dem Computer auf dem Rocrail installiert ist auch an den Hub, Router oder den Switch anschließen.
Handbuch Rocrail - CS2 Schritt für Schritt 1.3.Konfigurieren der CS2 für das Netzwerk und die CAN Verbindung. Begeben Sie sich in den Setup Bereich der CS2 und wählen Sie den Schraubenschlüssel für den Bearbeitungsmodus. Wechseln Sie auf die Registerkarte IP. Wenn Sie einen DHCP Server im Netzwerk haben können Sie die Einstellungen auf Automatisch setzen und die...
Seite 5
Um die Netzwerkverbindung zu Testen führen Sie die Command Box mit dem Befehl cmd in Ausführen aus. Danach geben Sie den Befehl Ping mit der von der CS2 eingestellten IP Adresse (im Screnshot 192.168.2.107) ein. Wenn alle Pakete Emfangen werden können steht die Verbindung zwischen Computer und CS2.
Handbuch Rocrail - CS2 Schritt für Schritt 1.4.Rocrail Konfigurieren Rocrail Server Starten, danach Rochrail View Starten Rocrail sollte dann, je nach Ihrem Gleisplane, wie folgt aussehen: Über das Menü Datei auf Rocrail Eigenschaften zu folgendem Eigenschaftsfeld auf die Registerkarte Zentralen wechseln. Seite 6...
Nach dem Bestätigen der geöffneten Felder müssen Sie Rocrail (Server) neu Starten damit die Änderungen wirksam werden. 1.5.Kommunikation testen Bitte schalten Sie über das Menü Steuern den Fahrstrom ein und aus. Die CS2 quittiert diesen Befehl mit dem stehenbleiben der Züge und dem roten blinken der Stopp Taste. Seite 7...
2.Einrichten der Anlage 2.1.Gleisplan zeichnen Öffnen Sie Rocview mit gestartetem Rocrail (Server) und schalten Sie im Menü Gleisplan den Bearbeitungsmodus ein. Und Richten Sie sich einen neuen Gleisplan über Gleisplan hinzufügen ein. Für Ihre Hauptebene würde ich Ihnen Ebene 0 empfehlen. Den Namen können Sie frei wählen.
Seite 9
Handbuch Rocrail - CS2 Schritt für Schritt Drehen von Gleisbildelementen Sie können sämtliche Gleisbildelemente nachdem Sie diese auf dem Gleisbild abgesetzt haben, mit der rechten Maustaste über dem zu drehenden Element klicken, über das Menü Lage auf Drehen klicken (linke Maustaste) und diesen Vorgang so lange wiederholen, bis das Element die gewünschte Lage hat.
Handbuch Rocrail - CS2 Schritt für Schritt 2.2.Weichen zeichnen und konfigurieren Über die rechte Maustaste im Gleisbild können Sie sich eine Weiche (die passende wie auf der Anlage) auswählen. Bevor die Weiche auf dem Gleisbild abgesetzt wird, werden Sie nach der Weichenkennung gefragt, diesen Eingabe können Sie frei nach Ihrem Wunsch eingeben.
Seite 11
Handbuch Rocrail - CS2 Schritt für Schritt Weichen konfigurieren Es ist erforderlich, dass Ihre Weichen in der CS2 als Magnetartikel im Keyboard angelegt sind. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die zu konfigurierende Weiche und wählen Sie die Option Eigenschaften.
Seite 12
Zentrale ein, auf de die Weiche im Keyboard angelegt ist und die Sie in den Rocrail Eigenschaften Konfiguriert haben. Bei der Anbindung an die CS2 können Sie die Adresse bei 0 lassen. Im Feld Port geben Sie die Nummer der Weiche aus dem Keyboard der CS2 ein.
Seite 13
Sie mit dem linken Mausknopf auf die Weiche. Nach dem Klick schaltet die Weiche an der CS2 und auf der Anlage. Falls die Weiche nicht schalten sollte testen Sie ob Sie von Rocrail aus den Fahrstrom aus und einschalten können Menü Steuerung, um die Verbindung zwischen CS2 und Rocrail zu gewährleisten.
Handbuch Rocrail - CS2 Schritt für Schritt 2.3.Signale zeichnen und konfigurieren Über die rechte Maustaste im Gleisbild können Sie sich ein Signal (das passende wie auf der Anlage) auswählen. Bevor das Signal auf dem Gleisbild absetzen, werden Sie nach der Signalkennung gefragt, diesen Eingabe können Sie frei nach Ihrem Wunsch eingeben.
Seite 15
Weiche im Keyboard angelegt ist und die Sie in den Rocrail Eigenschaften Konfiguriert haben. Bei der Anbindung an die CS2 können Sie die Adresse bei 0 lassen. Im Feld Port geben Sie die Nummer der Weiche aus dem Keyboard der CS2 ein. Stellen Sie das Protokoll auf Motorola.
Seite 16
Sie mit dem linken Mausknopf auf das Signal. Nach dem Klick schaltet das Signal an der CS2 und auf der Anlage. Falls das Signal nicht schalten sollte testen Sie ob Sie von Rocrail aus den Fahrstrom aus und einschalten können Menü Steuerung, um die Verbindung zwischen CS2 und Rocrail zu gewährleisten.
Handbuch Rocrail - CS2 Schritt für Schritt 2.4.Rückmelder zeichnen und konfigurieren Über die rechte Maustaste im Gleisbild können Sie sich einen Rückmelder (das passende wie auf der Anlage) auswählen. Bevor den Rückmelder auf dem Gleisbild absetzen, werden Sie nach der Rückmelderkennung gefragt, diesen Eingabe können Sie frei nach Ihrem Wunsch...
Seite 18
Weiche im Keyboard angelegt ist und die Sie in den Rocrail Eigenschaften Konfiguriert haben. Bei der Anbindung an die CS2 können Sie den Bus bei 0 lassen. Im Feld Port geben Sie die Nummer der Rückmelder aus dem Layout der CS2 ein.
Handbuch Rocrail - CS2 Schritt für Schritt 2.5.Lokomotiven konfigurieren Navigieren Sie sich über das Menü Tabellen zu dem Bereich Lokomotiven. Lokomotiven Einstellungen. Legen Sie über neu eine neue Lokomotive an. Auf der Registerkarte Allgemein können Sie frei Informationen eingeben. Diese haben keine Auswirkung auf die Kommunikation zur Lokomotive.
Die Adresse bei MFX Loks ist etwas schwierig herauszufinden, da die MFX Adresse in der CS2 nicht angezeigt wird. Sie können die Adresse der MFX Loks aus der Datei locomotive.cs2 des Backup Zip Files der CS2 entnehmen. (Backup auf USB Stick, die dortige backup.zip Datei entpacken und die locomotive.cs2 Datei mit einem Texteditor...
Seite 21
Handbuch Rocrail - CS2 Schritt für Schritt Auslesen der MFX Adressen mit CS2XH Datei "Lokomotive.CS2" laden, Lok auswählen und dann unten in der Toolbar auf den Button mit der "Dampflok" klicken. Im dann erscheinenden Lok-Control-Fenster wird nun oben die UID und darunter die SID angezeigt.
Seite 22
Handbuch Rocrail - CS2 Schritt für Schritt Testen der MFX Loks Nach diesen Einstellungen sollten Sie über einen doppelklickt auf der Lok im Menü den Fahrregler zu sehen bekommen Mit dem Fahrregler können Sie die Geschwindigkeit einstellen. Über die F Tasten steuern Sie die Funktionen.
Stellen Sie beim Wert Schnittstellenkennung den Wert Ihrer Zentrale ein (Schnittstellen- kennung – Datei/Rocrail Eigenschaften/Zentrale). Stellen Sie für MM Loks das Protokoll auf Motorola. Die Adresse bei MM Loks wir einfach die in der CS2 angezeigte MM Adresse eingegeben. Seite 23...
Seite 24
Handbuch Rocrail - CS2 Schritt für Schritt Testen der MM Loks Nach diesen Einstellungen sollten Sie über einen doppelklickt auf der Lok im Menü den Fahrregler zu sehen bekommen Mit dem Fahrregler können Sie die Geschwindigkeit einstellen. Über die F Tasten steuern Sie die Funktionen.
Handbuch Rocrail - CS2 Schritt für Schritt 2.5.3.DCC Loks einrichten Sobald in der CS2 DCC Loks unterstützt werden kommt hierzu die Ergänzung Seite 25...