Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
Vor Beginn
immer griffbereit am
aller Arbeiten
Gerät
Betriebsanleitung
AUFBEWAHREN
lesen!
Maestro
2.50 / 2.55
Betriebs- und
Wartungsanleitung
(ÜBERSETZTE AUSGABE)
Manual no.:
T61906-DE
Date:
16.09.2016

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AUTOPSTENHOJ Maestro 2.55

  • Seite 1 Maestro 2.50 / 2.55 Betriebs- und Wartungsanleitung (ÜBERSETZTE AUSGABE) Betriebsanleitung Vor Beginn immer griffbereit am aller Arbeiten Gerät Betriebsanleitung AUFBEWAHREN lesen! Manual no.: T61906-DE Date: 16.09.2016...
  • Seite 2 2 / 27 Maestro 2.50 / 2.55 T61906-DE Achtung! Vor Inbetriebnah- me Gerät auf män- gelfreien Zustand und technisch einwandfreie Funk- tion kontrollieren!
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    T61906-DE Maestro 2.50 / 2.55 3 / 27 Inhaltsverzeichnis Allgemeines ..........................4 Informationen zur Betriebsanleitung ....................4 Symbolerklärung ..........................4 Haftung und Gewährleistung ......................5 Ersatzteile ............................5 Urheberschutz ..........................6 Entsorgung .............................6 Sicherheit ............................6 Allgemeines ............................6 Verantwortung des Betreibers ......................8 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................8 Arbeitssicherheit ..........................9 Persönliche Schutzausrüstung .......................9 Gefahren, die vom Gerät ausgehen können ..................9 Bedienpersonal ..........................10...
  • Seite 4: Allgemeines

    4 / 27 Maestro 2.50 / 2.55 T61906-DE Allgemeines Informationen zur Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung beschreibt die Installation, Bedienung und Wartung des Gerätes. Die Einhaltung der angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen ist Voraussetzung für das sichere und sachge- rechte Arbeiten mit dem Gerät. Darüber hinaus sind die für den Einsatzbereich des Gerätes geltenden örtlichen Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen einzuhalten.
  • Seite 5: Haftung Und Gewährleistung

    T61906-DE Maestro 2.50 / 2.55 5 / 27 Haftung und Gewährleistung Alle Angaben und Hinweise in dieser Betriebsanleitung wurden unter Berücksichtigung der geltenden Vorschrif- ten, des aktuellen ingenieurtechnischen Entwicklungsstandes sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt. Die Übersetzungen der Betriebsanleitung wurden ebenfalls nach bestem Wissen erstellt. Eine Haftung für Übersetzungsfehler können wir jedoch nicht übernehmen.
  • Seite 6: Urheberschutz

    6 / 27 Maestro 2.50 / 2.55 T61906-DE Urheberschutz Die Betriebsanleitung ist vertraulich zu behandeln. Sie ist ausschließlich für die am und mit dem Gerät beschäf- tigten Personen bestimmt. Die Überlassung der Betriebsanleitung an Dritte ohne schriftliche Zustimmung des Herstellers ist unzulässig. Bei Erfordernis wenden Sie sich bitte an den Hersteller. HINWEIS! Die inhaltlichen Angaben, Texte, Zeichnungen, Bilder und sonstigen Darstellungen sind urheberrechtlich geschützt und unterliegen weiteren gewerblichen Schutzrechten.
  • Seite 7 T61906-DE Maestro 2.50 / 2.55 7 / 27...
  • Seite 8: Verantwortung Des Betreibers

    8 / 27 Maestro 2.50 / 2.55 T61906-DE Verantwortung des Betreibers Betriebsanleitung stets in unmittelbarer Nähe des Gerätes und für das Installations-, Bedienungs-, Wartungs- und Reinigungspersonal jederzeit zugänglich aufbewahren. Gerät nur in technisch einwandfreiem und betriebssicherem Zustand betreiben. Sicherheitseinrichtungen immer frei erreichbar vorhalten und regelmäßig prüfen. Die Angaben zur Arbeitssicherheit beziehen sich auf die zum Zeitpunkt der Herstellung des Gerätes gültigen Verordnungen der Europäischen Union. Der Betreiber ist verpflichtet, während der gesamten Einsatzzeit des Gerätes die Übereinstimmung der benannten Arbeitssicherheitsmaßnahmen mit dem aktuellen Stand der...
  • Seite 9: Arbeitssicherheit

    T61906-DE Maestro 2.50 / 2.55 9 / 27 Arbeitssicherheit Durch Befolgen der Sicherheitshinweise können Personen- und Sachschäden während der Arbeit mit und am Gerät vermieden werden. Das Nichtbeachten dieser Hinweise führt zu einem erheblichen Verletzungsrisiko für Personen und bewirkt die Gefahr der Beschädigung oder Zerstörung des Gerätes. Bei Nichteinhaltung der Sicherheitsbestimmungen sind jegliche Haftpflicht- und Schadensersatzansprüche gegen den Hersteller oder seinen Beauftragten ausgeschlossen.
  • Seite 10: Bedienpersonal

    10 / 27 Maestro 2.50 / 2.55 T61906-DE Bedienpersonal Das Gerät darf nur von autorisiertem, ausgebildetem und unterwiesenem Fachpersonal, die: • das 18. Lebensjahr vollendet haben und • in der Bedienung unterwiesen sind und • die Befähigung zur Bedienung der Hebebühne nachgewiesen haben und •...
  • Seite 11: Technische Daten

    T61906-DE Maestro 2.50 / 2.55 11 / 27 Technische Daten Typbezeichnung Beispiel: Maestro 2.50 400/3/50 Netzspannung Aufnahmetyp: F = Flex-Aufnahme Tragfähigkeit: 2.50 = 5.000 kg 2.55 = 5.500 kg Serienbezeichnung: Maestro Typenschild Das Typenschild befindet sich an der Steuerung und enthält folgende Angaben: • Hersteller • Seriennummer • Modellnummer • Baujahr •...
  • Seite 12: Technische Spezifikationen

    12 / 27 Maestro 2.50 / 2.55 T61906-DE Technische Spezifikationen Maestro 2.50: Maestro 2.55: Max. Tragfähigkeit 5.000 kg 5.500 kg Hubzeit 55 Sek. 55 Sek. Senkzeit 55 Sek. 55 Sek. Max. Hubhöhe 1900 mm 1900 mm Betriebstemperatur ÷10°...60° ÷10°...60° Schallpegel (am Steuerplatz und <...
  • Seite 13: Aufbau Und Funktion

    T61906-DE Maestro 2.50 / 2.55 13 / 27 Aufbau und Funktion Beschreibung Diese MAESTRO ist eine 2-Säulen flurmontierte elektromechanische Hebebühne mit 2 Motoren und automa- tischem Gleichlauf. Die Bühne ist in 2 verschiedenen Ausführungen lieferbar: - die elektrischen Verbindungen werden in eimen Portal geführt - die elektrischen Verbindungen zwischen den Säulen sind im Boden versenkt. Wie erwähnt ist die Bühne mit automatischem Gleichlauf versehen, welches bedeutet, daß...
  • Seite 14: Doppeltes Sicherheitssystem

    14 / 27 Maestro 2.50 / 2.55 T61906-DE Doppeltes Sicherheitssystem: 1. Das System spricht im Fall von Unregelmässigkeiten im Muttern- und Spindelsystem an. Jede Spindel ist mit 2 Muttern versehen: einer Hauptmutter, welsche die Last trägt sowie einer unbelasteten Sicher- heitsmutter.
  • Seite 15: Symbole Der Kurzbedienunganleitung

    T61906-DE Maestro 2.50 / 2.55 15 / 27 Symbole der Kurzbedienunganleitung Die Bedienung der Hebebühne darf nur durch befugte Personen erfolgen. Hierzu ist diese aus- führliche Betriebsanleitung, besonders in Störfäl- len, zu beachten. Es ist nicht zugelassen, an angehobener Last oder Lastaufnahmemitteln hochzuklettern oder sich darauf aufzuhalten.
  • Seite 16: Transport, Verpackung Und Lagerung

    16 / 27 Maestro 2.50 / 2.55 T61906-DE Transport, Verpackung und Lagerung Sicherheitshinweise WARNUNG! Verletzungsgefahr! Beim Heben, Schwenken und Senken besteht Verletzungsgefahr durch herab fallende Teile. Gerät kann durch unsachgemäßen Transport beschädigt oder zerstört werden. Daher grundsätzlich folgende Sicherheitshinweise beachten: •...
  • Seite 17: Lagerung

    T61906-DE Maestro 2.50 / 2.55 17 / 27 Lagerung Packstücke bis zur Montage verschlossen und unter Beachtung der außen angebrachten Aufstell- und Lager- markierungen aufbewahren. Packstücke nur unter folgenden Bedingungen lagern: • Nicht im Freien aufbewahren. • Trocken und staubfrei lagern. •...
  • Seite 18: Bedienung

    18 / 27 Maestro 2.50 / 2.55 T61906-DE Bedienung Sicherheit Die Abschnitte “Arbeitssicherheit“, “Persönliche Schutzausrüstung“ und “Bedienpersonal“ WARNUNG! Verletzungsgefahr! Während der Hebe- oder Senkbewegungen gehen von der Hebebühne Gefahren aus, die zu schweren Verletzungen wie Quetschen oder Abscheren von Körperteilen führen oder durch Rutschen oder Herun- terfallen schwerer Gegenstände verursacht werden können.
  • Seite 19: Beschreibung Der Lichtdioden

    T61906-DE Maestro 2.50 / 2.55 19 / 27 AUF-Taster betätigen , Fahrzeug ca. 10 cm anheben, nochmals kontrollieren, ob die Aufnahmen richtig angebracht sind und kontrollieren ob die Armverriegerlun- gen im Eingriff sind. Danach kann das Fahrzeug in die gewünschte Höhe gehoben werden. Fahrzeug und Hebebühne sind während des Hubvorganges zu beobachten.
  • Seite 20: Automatische Höhenendschalter

    20 / 27 Maestro 2.50 / 2.55 T61906-DE Automatische Höhenendschalter Es gibt die Möglichkeit, 2 automatischen Höhenendschalter zu programmieren. Wenn die automatischen Höhenendschalter gespeichert worden sind, stoppt die Bühne beim Heben nur an diese Endschalter. Für Hebebühnen produziert bevor August 2013: Programmierung des unteren automatischen Höhenendschalters: 1.
  • Seite 21: Wartung

    T61906-DE Maestro 2.50 / 2.55 21 / 27 Wartung Sicherheit WARNUNG! Verletzungsgefahr! Unsachgemäß ausgeführte Wartungsarbeiten können zu schweren Personen- und Sachschäden führen. Sämtliche Arbeiten zur Pflege und Instandhaltung dürfen deshalb nur von qualifiziertem und autorisiertem Fachpersonal vorgenommen werden. Bei allen Wartungsarbeiten unbedingt beachten: •...
  • Seite 22: Schmierung

    T61906-DE Schwerlastanker: Diese müssen einmal pro Jahr mit untenstehendem Moment nachgespannt werden: Modell: Nachspannungsmoment: Maestro 2.50 240Nm Maestro 2.55 240Nm Nachspannung der Schrauben am Säulenfuß: Diese müssen jede 12 Monate mit untenstehendem Moment nachgespannt werden: Modell: Nachspannungsmoment: Maestro 2.50 170Nm Maestro 2.55...
  • Seite 23: Reinigung

    T61906-DE Maestro 2.50 / 2.55 23 / 27 Reinigung: Reinigung von Hebebühnen zum Vorbeugen von Lackschäden. Korrodierende Flüssigkeiten wie Bremsflüssigkeiten, Öl, Brennstoff oder andere Lösungsflüssigkeiten müssen umgehend abgewischt werden, sonst wird die Lackierung beschädigt. Besonders muß auf dem korrodierenden Effekt von Salz im Herbst und Winterperiode beachtet werden. Die Reinigungsmittel dürfen kein schleifenden Effekt ausweisen oder Lösungsmittel enthalten. Die Bühne muß...
  • Seite 24: Störungen

    24 / 27 Maestro 2.50 / 2.55 T61906-DE 10. Störungen 10.1 Verhalten bei Störungen Bei Betriebsstörungen folgende Teile prüfen: 1. Stromunterbrechung 2. Hauptsicherungen 3. Elektromotor 4. Drahtseilbruch 5. Hindernisse unter Hebebühne Wenn diese Teile in Ordnung sind, aber die Hebebühne noch nicht funktioniert, ist das Sicherheitssystem ein- gerastet.
  • Seite 25: Fehlerangaben - Tonsignale

    T61906-DE Maestro 2.50 / 2.55 25 / 27 10.3 Fehlerangaben - Tonsignale Wenn ein Fehler entsteht, der das Laufen der Bühne verhindert, wird bei der Betätigung einen Fehlersignal in Form einer spezifiken Anzahl (8) kurzen und langen Tonsignale abgegeben. D.h. einen Fehlerkode, der via das untenstehende Schema oder Kontakt zum Wartungspersonal zu einer eigentlichen Fehlerbeschreibung oder Wartungsinstruktion übersetzt werden kann, wonach Abhilfe oder Fehlerbehebung angefangen werden kann.
  • Seite 26 26 / 27 Maestro 2.50 / 2.55 T61906-DE Tonsignal Nr.: Ursache: Abhilfe: Startfehler, entgegengesetzter Die Bühne 30 Sek. ausschalten, und danach wieder einschal- Säule ten (um evt. Fehler zu annulieren). Die Zeit, wo der Schütz zieht bis zu AUF betätigen. Startet der Motor kurzzeitig ? den Pulsen OK sind, ist zu lang Riemen und Pulssystem überprüfen, hierunter daß...
  • Seite 27: Restarting-Verfahren

    T61906-DE Maestro 2.50 / 2.55 27 / 27 10.4 Restarting-Verfahren Für Software-Versionen, die auf 63 oder darunter enden: Die Bühne ausschalten. Beide Hubstühle zur Bodenstellung und im Gleichstand bringen. Wenn dies schon erfüllt ist, dann 30 Sekunden warten. Die Bühne einschalten. Beide unteren Sensoren sollen leuchten. AB betätigen zweimal nach einander, minimum 2 Sekunden und mit 2 Sekunden Pause zwischendurch.

Diese Anleitung auch für:

Maestro 2.50

Inhaltsverzeichnis