SICHERHEITSBESTIMMUNGEN • Vor Montage und Inbetriebnahme ist die Betriebsanleitung mit ihren Sicherheitshinweisen zu lesen und zu beachten ! • Sorgen Sie dafür, daß jeder Bediener die Anleitung liest. • Führen Sie die Unterlagen stets bei der Maschine. • Überbrücken Sie niemals mechanische oder elektrische Trennschalter.
1.2 Allgemeines Garantiearbeiten werden grundsätzlich durch uns oder von uns autorisierten Fachhändlern durchgeführt. Lassen Sie Wartungs-oder Reparaturarbeiten von dem zuständigen Service durchführen. 1.3. Gefährlichkeit des Gerätes Die Maschine ist nach dem neuesten Stand der Technik und den anerkannten Regeln der Technik konzipiert und gebaut. Dennoch können bei der Anwendung Gefahren für die Gesundheit bzw.
1.6. Emissionen Der A- bewertete äquivalente Dauerschalldruckpegel der Maschine liegt unterhalb der zulässigen Emissionswerte. Andere Emissionen gehen von der Maschine nicht aus. 1.7. Gefahrenquellen Als Gefahrenquelle ist nur der Rundmesserbereich zu nennen. Bei Beachtung der Hinweise in dieser Bedienungsanleitung können keine Verletzungen auftreten.
2.0 TECHNISCHE DATEN Stellfläche:.........ca.0,85 m² Gewicht:..........ca. 50 kg Netzspannung: ........230 V, 1NAC, 50/60 Hz Nennstrom: ........0,6 A Netzspannung:........115 V, 1NAC, 50/60 Hz* Nennstrom:.......... 1,2 A * Anschlußwert:........140 VA Schalldruckpegel........ ca. 65 dB(A) Schnittgeschwindigkeit: .....ca. 1,5 m/s Abmessung: ........1750 x 990 x 450 mm ............2250 x 990 x 450 mm ( Breite x Höhe x Tiefe )
3.0 ZUSAMMENBAU UNTERSATZ Schneidegerät und die Untersatzteile auspacken. Kontrollieren Sie die Vollständigkeit und Unversehrtheit aller Teile. Wichtig: Für die Montage des Untersatzes bitte Reihenfolge beachten. 3.1 Untersatz montieren A) Seitenteile (Pos.1) und Traverse (Pos.2) auspacken. B) Ziehen Sie das mittlere Abdeckblech (Pos. 3) aus den Seitenteilen. C) Führen Sie die Traverse (Pos.2) mit den Gewindebolzen in die Langlöcher der Seitenteile (Pos.1).
3.3. Maschine verschrauben Maschine auf den Untersatz auflegen und verschrauben. Bauteilauflistung 1) Linsenschraube M6x8 DIN 7985 (4x) 2) Fächerscheibe J 6,4 DIN 6798 (4x)
3.4. Montage der Abrollvorrichtung (Option) 1) Haltetraverse (2x) 2) Papierstange 3) Anschlagnabe (2x) 4) Rändelschraube M6x35 5) Linsenkopfschraube M4x8 6) Fächerscheibe J 4,3 A) Befestigen Sie die Haltetraversen (Pos.1) mit den Linsenkopfschrauben (Pos.5) und den Fächerscheiben (Pos. 6), an den Seitenteilen der Maschine.
3.5. Montage der Anschlagleiste (Option) Bauteilauflistung 1) Anschlagleiste 2) Linsensenkschraube M6x12 (2x) A) Legen Sie die Anschlagleiste (Pos.1) auf das Tischprofil. B) Schieben Sie die im Tischprofil vorhandenen Sechskantmuttern in Position. C) Die Anschlagleiste ist an der Unterseite so ausgeformt, daß sie in der eingefrästen Nut des Tischprofiles an der gewünschten Position winklig arretiert werden kann.
3.6. Montage Tischhöhenverstellung (Option) Bauteilauflistung 1) Einstellplatte (2x) 2) Gewindeleiste (4x) 3) Blende links und rechts 4) Senkschraube M6x12 5) Linsenschraube M6x8 (4x)--(Lieferbestandteil der Serienmaschine sieh Punkt 3.3. S.6)-- Um eine individuelle Höhenausrichtung der Maschine zu ermöglichen, ist eine optionelle Einrichtung Tischhöhenverstellung verfügbar. Die Arbeitshöhe läßt sich in 25mm-Schritten verstellen.
A)Verschrauben Sie die Einstellplatten (Pos. 1) mit den Senkschrauben (Pos. 4) mittels der Gewindeleisten (Pos. 2) am Untersatz. Hierfür sind Durchgangslöcher (A) am Untersatz vorgesehen. B) Achten Sie darauf, daß die Einstellplatten (Pos. 1) so angebracht werden, daß die angepunkteten Distanzlaschen nach oben gerichtet sind und zur Untersatzmitte zeigen.
4.3 Einschalten Der Netzschalter für Scheidantrieb und Beleuchtung befindet sich unterhalb der rechten Tischplatte. Kontroll-Lampe leuchtet in Ein-Stellung auf. Netzschalter für Antrieb und Beleuchtung Netzschalter für Antrieb und Beleuchtung...
4.4 Schneidbare Materialien Keine zerknitterten, gekrümmten, eingerissenen oder feuchten Vorlagen bearbeiten. HINWEIS: Um Störungen zu vermeiden, sollten folgende Punkte unbedingt beachtet werden: ♦ Während des Schneidens darf die Vorlage nicht verschoben werden. ♦ Vorlage an den Außenpunkten festhalten. Folgende Materialien lassen sich elektrisch zuschneiden: •...
5.0 SCHNEIDEN 5.1 Schneidablauf • Der Schneidvorgang wird elektrisch ausgeführt. • Vorlage über die Messerkante schieben. • Gewünschte Schnittkante fixieren . • Vorlage mit beiden Händen auf der Tischplatte festhalten und Schaltleiste oder Fußschalter betätigen. • Der Messerkopf schneidet den Papierstreifen ab. Vorlage Pos.
5.2 Führungsblech A. Einzelvorlagen schneiden. • Für das Zuschneiden von Einzelkopien, Führungsblech mittels Betätigungshebel (rechte Maschinenseite) senkrecht positionieren. • Die abgeschnittenen Papierstreifen fallen nach unten in den Auffangbeutel. B Papierbahnen schneiden • Für das Beschneiden von Papierbahnen , Führungsblech mittels Betätigungshebel (rechte Maschinenseite) waagerecht positionieren.
6.0 STÖRUNGSBEHEBUNG 6.1 Schneidmesser anlegen Ist das Schneidmesser ( Rundmesser ) auf das Untermesser aufgelaufen, läßt es sich durch den Kunden wieder anlegen. Messerkopf manuell in die Mitte der Maschine bewegen und Rundmesser mittels axial angebrachtem Druckknopf hinter das Untermesser drücken. Gleichzeitig sollte mit der anderen Hand der Schneidkopf nach hinten gedrückt werden.