Herunterladen Diese Seite drucken

AVOLA ZBV 500-S Betriebsanleitung

Baustellenkreissägemaschine

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG
AVOLA
Baustellenkreissägemaschine
Modell ZBV 500-S
Originalbetriebsanleitung
29.04.2019
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für AVOLA ZBV 500-S

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG AVOLA Baustellenkreissägemaschine Modell ZBV 500-S Originalbetriebsanleitung 29.04.2019...
  • Seite 2 Schrägverstellung ............................32 Außerbetriebnahme ..............................33 9.1. Vorübergehende Außerbetriebnahme ......................33 9.2. Endgültige Außerbetriebnahme / Entsorgung ....................33 Zusatzinformationen ............................34 10.1. Schaltplan Drehstrom ZBV 500-S ........................34 Ersatzteilliste ..............................35 EG-Konformitätserklärung nach Anhang II A der EG-Maschinenrichtlinie (2006/42/EG)Fehler! Textmarke nicht definiert.
  • Seite 3 Kunststoffe zu bearbeiten, • Polystyrol zu bearbeiten (mit dem Standard-Sägeblatt). Bei der Verwendung des speziellen Polystyrol-Sägeblattes (PH) von AVOLA erweitert sich die bestimmungsgemäße Verwendung der AVOLA-Baustellen-Kreissägemaschinen auf den Werkstoff Polystyrol mit u.a. folgenden Handelsnamen: Styrodur, Styropor, Austrotherm, Sagex,…. Achtung...
  • Seite 4 1.2. Aufbau Spaltkeil Sägeblatt Schutzhaube Tischeinlage Parallelanschlag Bild 1.1 Tischverlängerung Motorschutzschalter Abbildung 1 Gehrungslade Kranösen Maulschlüssel Querschneidvorrichtung Gegenhalter Schiebestock...
  • Seite 5 1.3. Arbeitsplatz Der Arbeitsbereich muss stets gut gewartet, frei von Hindernissen und frei von Abfällen wie Spänen und abgeschnittenen Werkstücken sein. Es muss eine ausreichende allgemeine oder örtliche Beleuchtung vorgesehen werden. Abbildung 2 1.4. Funktionsbeschreibung Die Baustellen-Kreissägemaschine ist zum Schneiden von Holz vorgesehen. Das Maschinengestell ist feuerverzinkt und verwindungsfest.
  • Seite 6 2988 Blatt- Bohrungs-Ø 450-500 / 30 Schnitthöhe 90° / 45° 0-170 / 0-120 Schrägverstellung 90-45 Tischgröße 1223 x 850 Tischhöhe Gewicht Schallemission Emissionen/Sägeblatt AVOLA HM SG Leerlauf * 92,3 Bearbeitung 103,7 Leerlauf * Bearbeitung Messunsicherheit (garantierter Schallleistungspegel) Staubemission In geschlossenen Räumen muss die Maschine an eine...
  • Seite 7 1.7. Gewährleitung Auszug aus den AGB’s Abschnitt VI. Gewährleistung Für Sach- und Rechtsmängel der Lieferung leistet der Lieferer unter Ausschluss weiterer Ansprüche 12 Monate- Gewähr wie folgt: Sachmängel 1. Alle diejenigen Teile sind unentgeltlich nach Wahl des Lieferers nachzubessern oder neu zu liefern, die sich infolge eines vor dem Gefahrübergang liegenden Umstandes als mangelhaft herausstellen.
  • Seite 8 nach der Einsatzintensität. Die Verschleißteile sind gerätespezifisch entsprechend der Betriebsanleitung des Herstellers zu warten, einzustellen und ggf. auszutauschen. Ein betriebsbedingter Verschleiß bedingt keine Mängelansprüche. - Vorschub- und Antriebselemente wie Zahnstangen, Zahnräder, Ritzel, Spindeln, Spindelmuttern, Spindellager, Seile, Ketten, Kettenräder, Riemen. - Dichtungen, Kabel, Schläuche, Manschetten, Stecker, Kupplungen und Schalter für Pneumatik Hydraulik, Wasser, Elektrik, Kraftstoff - Führungselemente wie Führungsleisten, Führungsbuchsen, Führungsschienen, Rollen, Lager, Gleitschutzauflagen...
  • Seite 9 2. Allgemeine Sicherheitshinweise 2.1. Sorgfaltspflicht des Betreibers Die Maschine wurde unter Berücksichtigung einer Gefährdungsanalyse und nach sorgfältiger Auswahl der einzuhaltenden harmonisierten Normen, sowie weiterer technischer Spezifikationen konstruiert und gebaut. Sie entspricht damit dem Stand der Technik und gewährleistet ein Höchstmaß an Sicherheit. Diese Sicherheit kann in der betrieblichen Praxis jedoch nur dann erreicht werden, wenn alle dafür erforderlichen Maßnahmen getroffen werden.
  • Seite 10 2.3.2. Schutzeinrichtungen an der Maschine Schutzeinrichtungen an der Maschine sind Einrichtungen, die durch die Firma AVOLA an der Maschine zum Schutz des Betreibers und der Maschine angebaut sind. Sie erfüllen die vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Schutzmaßnahmen.
  • Seite 11 2.4. Allgemeine Hinweise • Die Maschine darf nur für die bestimmungsgemäße Verwendung betrieben werden. Der Betreiber muss dafür sorgen, dass alle Personen, die mit dem Betrieb und der Instandhaltung der Maschine befasst sind, die Bedienungsanleitung insbesondere die Sicherheitshinweise gelesen und verstanden haben. •...
  • Seite 12 • Maschinen und anderen benachbarten Vorgängen. Die zulässigen Arbeitsplatzwerte können ebenso von Land zu Land variieren. Diese Information soll jedoch den Anwender befähigen, eine bessere Abschätzung von Gefährdung und Risiko vorzunehmen. • Es darf nur der Original- Spaltkeil verwendet werden. Der Spaltkeil darf nicht dicker als die Schnittfuge und nicht dünner als der Sägeblattgrundkörper sein.
  • Seite 13 3. Transport Um Maschinenschäden oder lebensgefährliche Verletzungen beim Transport der Maschine zu vermeiden, sind folgende Punkte unbedingt zu beachten: • Transportarbeiten dürfen nur von dafür qualifizierten Personen unter Beachtung der Sicherheitshinweise durchgeführt werden. • Die Maschine darf nur an den vorgesehenen Haltepunkten angehoben werden. •...
  • Seite 14 Die Maschine wird montiert geliefert 4.2.2. Überprüfung Bitte prüfen Sie die Maschine bei Anlieferung auf Vollständigkeit und eventuelle Transportschäden. Falls Schäden vorhanden sind, müssen diese sofort dem Transportunternehmen und der Firma AVOLA schriftlich mitgeteilt werden. 4.2.3. Aufstellung Der Betrieb in explosionsfähiger Atmosphäre ist nicht zulässig. Die Maschine muss auf festem Boden...
  • Seite 15 5. Inbetriebnahme Um Maschinenschäden oder lebensgefährliche Verletzungen bei der Inbetriebnahme der Maschine zu vermeiden, sind folgende Punkte unbedingt zu beachten: • Die Inbetriebnahme der Maschine darf nur von dafür qualifizierten Personen unter Beachtung der Sicherheitshinweise durchgeführt werden. • Überprüfen Sie vor dem ersten Start, ob alle Werkzeuge und Fremdteile aus der Maschine entfernt wurden.
  • Seite 16 Möglichst dicke Sägeblätter verwenden, weil dünne Blätter instabil sind und im Leerlauf Pfeifgeräusche verursachen können. Pfeifende Sägeblätter dürfen nicht verwendet werden. Der Sägeblattgrundkörper darf nicht dünner sein als der Spaltkeil. Die Drehzahl der AVOLA Sägen beträgt rund 3000 U/min. Entsprechend dieser Drehzahl müssen die Sägeblätter gespannt sein. Falsch gespannte Sägeblätter flattern.
  • Seite 17 Die Schränkweite soll etwa 60 % der Dicke des Sägeblattes betragen; Beispiel: Dicke 3 mm + Schränkung 1,8 mm = Schränkweite 4,8 mm. Es dürfen nur geschärfte Werkzeuge verwendet werden. • Nachschärfen: Nur maschinell nachschärfen. Am besten einen Spezialschärfdienst beauftragen, der Ihre stumpfen Sägeblätter sachgemäß...
  • Seite 18 5.6.3. Bestimmungsgemäße Verwendung Die Schutz- und Absaughaube SSH darf nur auf Baustellen-Kreissägemaschinen eingesetzt werden, die für den Einsatz von Sägeblättern mit einem Durchmesser von 450 bis 500 mm ausgelegt sind. 5.6.4. Hinweise für Ihre Sicherheit Sämtliche Sicherheitshinweise in der Dokumentation zur Baustellen-Kreissägemaschine sind strikte zu beachten.
  • Seite 19 6. Bedienung Um Maschinenschäden oder lebensgefährliche Verletzungen bei der Bedienung der Maschine zu vermeiden, sind folgende Punkte unbedingt zu beachten: • Die Maschine darf nur entsprechend ihrer bestimmungsgemäßen Verwendung benutzt / eingesetzt werden. • Informieren Sie sich vor dem Einschalten der Maschine über das richtige Verhalten bei Störfällen. Führen Sie vor dem Einschalten der Maschine Funktionskontrollen an den folgenden Einheiten durch: Schutzvorrichtungen,...
  • Seite 20 6.1.2. Parallelanschlag Der Parallelanschlag hat eine hohe und eine flach Anlegekante. Wird der Parallelanschlag unter die Schutzhaube gestellt und ist das Werkstück in der Höhe kleiner als 90 mm so ist die flache Seite zu wählen (siehe Abbildung 8). • Schrauben (1) der Abbildung 9 gelöst, •...
  • Seite 21 Wir der Parallelanschlag nicht benötigt, kann er abgeklappt und rechts am Tischbein fixiert werden (siehe Abbildung 10). Abbildung 10 Parallelanschlag abgeklappt 6.1.3. Höheneinstellung Um die Schnitthöhe zu verstellen, hält man mit einer Hand den Hebel (2) fest und löst den Hebel (2). Jetzt kann man mit Hilfe des Hebels (2) das Sägeblatt in der Höhe verstellen (siehe Abbildung 11).
  • Seite 22 6.1.4. Schrägverstellung Achtung Vor dem Schrägverstellen ist die Maschine auszuschalten Die Schrägverstellung von 90° nach 45° wird erleichtert, wenn sich das Sägeblatt in der oben Position (max. Schnitthöhe) befindet. Die Verstellung von 45° nach 90° ist es leichter, wenn sich das Sägeblatt in der untersten Position befindet.
  • Seite 23 6.2.1. Längsschnitt: Beim Längsschnitt (siehe Abbildung 15) wird der Werkstoff der Länge nach mit Hilfe des Parallelanschlags geführt. Der Parallelanschlag hat zwei Werkstückführungsflächen, eine für hohe Schnitthöhen und eine für niedrige Schnitthöhen. • Parallelanschlag auf das gewünschte Maß einstellen und mit der Sterngriffschraube fixieren (siehe Abbildung 15 Schraube (1).
  • Seite 24 6.2.2. Querschnitt: Beim Querschnitt wird der Werkstoff mit dem Queranschlag geführt. • Queranschlag aus der Ruhestellung auf den Tisch schwenken • ggf. Parallelanschlag als Schnittbreitenanschlag verwenden, dabei den Parallelanschlag bis auf Höhe des vordersten Sägeblattzahnes zurückziehen • ggf. gewünschte Schräge einstellen •...
  • Seite 25 Schlauch, der an den ovalen Späneauswurf des Schutzkasten angeschlossen wird. Ein D= 80mm Schlauch wird an die obere Schutzhaube angeschlossen. Über einen Y-Verteiler werden die Schläuche zusammengeführt und mit einem D=120mm Schlauch die Verbindung zur Staubabsaugung hergestellt. Das Zubehör sowie die passende Absaugeinrichtung können sie bei AVOLA beziehen.
  • Seite 26 7. Hilfe bei Störungen Um Maschinenschäden oder lebensgefährliche Verletzungen bei der Beseitigung von Störungen an der Maschine zu vermeiden, sind folgende Punkte unbedingt zu beachten: • Beseitigen Sie eine Störung nur dann, wenn Sie auch über die angegebene Qualifikation verfügen. •...
  • Seite 27 8. Wartung und Instandhaltung 8.1. Allgemeine Hinweise Um Maschinenschäden oder lebensgefährliche Verletzungen bei der Instandhaltung der Maschine zu vermeiden, sind folgende Punkte unbedingt zu beachten: • Motor und Schalterkasten nie mit Wasserstrahl oder mit Dampfstrahler reinigen. • Alle Arbeitsschritte zur Instandhaltung der Maschine sind zwingend in der angegebenen Reihenfolge durchzuführen.
  • Seite 28 8.2. Montagehinweis zur Motorbremse (Zweiflächenbremse) • Motor ausschalten und vom Netz trennen • Sägeblatt aus Sicherheitsgründen entfernen • Die Motorbremse befindet sich auf der B- Seite des Motors hinter der Lüfterabdeckhaube. Zur Demontage muss diese Abdeckhaube abgeschraubt werden. • Lüfterflügel von der Welle nehmen •...
  • Seite 29 8.3. Nachstellen des Längs -und Queranschlags • beiden Sechskantschrauben lösen • Aluminiumanschlag zum Sägeblatt ausrichten • beiden Sechskantschrauben anziehen Abbildung 20 Nachstellen des axialen Spiels • Stiftschraube lösen • Sechskantbolzen verdrehen, bis das gewünschte spiel eingestellt ist • Stiftschraube wieder anziehen Abbildung •...
  • Seite 30 8.4. Spaltkeil einstellen Bei Veränderung des Sägeblattdurchmessers muss der Spaltkeil nachgesetzt werden. Durch lösen der Mutter SW30 (siehe Abbildung 25) lässt sich der Spaltkeil verstellen. Der Spaltkeil muss so verstellt werden, dass seine Spitze mindestens bis zum höchsten Punkt des Sägeblattes reicht. Der Abstand zwischen dem Sägeblatt und dem Spaltkeil darf an keiner Stelle 8 mm übersteigen und 3 mm nicht unterschreiten (siehe Abbildung 24).
  • Seite 31 8.5. Sicherheitsschutzhaube SSH 8.5.1. Auswechseln der Schutzhaube Die Schutzhaube ist auszuwechseln, wenn sie ihre Funktion nicht mehr erfüllt (z.B. bei starker Abnutzung, ausgebrochenen Partien usw.). • vier Schrauben (1) in Abbildung 26 lösen • Schutzhaube entnehmen • neue Schutzhaube in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen Schrauben (1) Abbildung 25 8.5.2.
  • Seite 32 8.6. Höhenverstellung Die Kraft am Hebel für die Höhenverstellung kann über die Stellschrauben eingestellt werden. 8.7. Schrägverstellung Die Schrägverstellung wird durch Stellschrauben bei 90° und 45° begrenzt. Zum Einstellen der 90° bez. 45° werden die Stellschrauben entsprechend eingestellt. • Schraube lösen und verstellen um die 45°...
  • Seite 33 9. Außerbetriebnahme Um Maschinenschäden oder lebensgefährliche Verletzungen bei der Außerbetriebnahme der Maschine zu vermeiden, sind folgende Punkte unbedingt zu beachten: • Alle Arbeitsschritte zur Außerbetriebnahme der Maschine sind zwingend in der angegebenen Reihenfolge durchzuführen. • Sichern Sie zunächst den Arbeitsbereich für die Außerbetriebnahme weiträumig ab. •...
  • Seite 34 10. Zusatzinformationen 10.1. Schaltplan Drehstrom ZBV 500-S Ü INSTELLUNG DES BERSTROMSCHUTZES Maschinentyp Motortyp Leistung [KW] Einstellung [A] ZBV 500-S K75SP/2-B5K-DK8VS8 11,5 Kabelquerschnitt = 2,5²...
  • Seite 35 11. Ersatzteilliste...
  • Seite 37 Anz. Art.Nr. Projekt 38300 ZBV 500-S 38030 Maschinengestell komplett für ZBV 500 S 38031 Rahmen-Beingestelle für Maschinengestell ZBV 500 S 38032 Tischplatte komplett für ZBV 500 S 38001 Skala ZBV 500 S Parallelanschlag 1.4* 04065 Sechskantschraube_M10x20 1.5* 04066 Sechskantschraube M10x25 38033 Schalterblech für ZBV 500 S...
  • Seite 38 38042 Haken für Tischverbreiterung swiss 100 6.23* 05002 Sechskantmutter M8 ISO 7042 / DIN 980 38044 Schutzhaubenvorrichtung für ZBV 500-S 38009 Rohrbügel für Schutzhaube ZBV 500 S 38013 Parallellenker komplett für Schutzhaube ZBV 500 S 37408 Schutzhaubenbefestigungswinkel für Schutzhaube Variant 37400 Schutzhaube für Variant 450...
  • Seite 39 37049 Kulissennut für Variant 37050 Kulissenstein für Variant 38045 Schutzkasten für Schutzkasten komplett für ZBV 500 S 38046 Rundführung 25 für Schutzkasten der ZBV 500-S 38047 Höhenverstellung kpl. für ZBV 500 S 38048 Motorkonsolen Baugruppe für Höhenverstellung ZBV 500-S 14.10 14.11...
  • Seite 40 38053 Kulissen-Eingreifschutz gespiegelt für ZBV 500 S 38000 Winkelskala 90-45 für ZBV 500 S 38054 Klemmeinheit für Schrägverstellung der ZBV 500 S 30.10 38010 Klemmblock M10 für Klemmvorrichtung der Schrägverstellung ZBV 500-S 30.11 38007 Druckplatte für Klemmvorrichtung der Schrägverstellung ZBV 500 S 30.12* 04355 Scheibe 8,4 DIN 125 30.13...
  • Seite 41 38105 Absaugtrichter für Schutzkasten Variant 04602 Sterngriffschraube_30_ M6x15.par 38060 Höhengriff für Schutzkasten ZBV 500-S 04358 Scheibe 17 38022 Höhenbolzen für Motorkonsole für ZBV 500-S 04303 Splint 5 x 40 DIN 94 38061 Eingriffwinkel für Schutzkasten ZBV 500-S 04015 Sechskantschraube M6x16 34736 Distanzstück 18 6,4 5, Schrägverstellung LH 315...
  • Seite 42 Fachbereich Holz und Metall Kenn-Nummer 0392 Vollmoellerstraße 11 D- 70563 Stuttgart-Vaihingen Nummer der EG-Baumusterbescheinigung HO 191031 Firmenbezeichnung und Anschrift AVOLA Maschinenfabrik A. Volkenborn GmbH & Co.KG Heiskampstraße 11 D- 45527 Hattingen zur Zusammenstellung der technischen AVOLA Maschinenfabrik Dokumentation bevollmächtigte Person Dirk Strauch Heiskampstraße 11...