3. Allgemeine Eigenschaften
Die ESU PowerPack Module können optional an alle LokPilot 5 oder LokSound 5 Decoder angeschlossen
werden und versorgt Ihre Lok beim Überfahren von Dreckstellen und langen Weichenstraßen zuverlässig
mit Energie. Es werden sowohl die Geräusch- als auch die Licht- und Motorfunktionen gepuffert und
sorgen so dafür, dass Ihre Modelle je nach Stromverbrauch im Digitalbetrieb (!) bis zu 3 Sekunden ohne
Strom weiterfahren können.
Das PowerPack Mini ist vorwiegend für die H0- und N-Spur-Decoder gedacht. Das PowerPack Maxi
wurde speziell für den Einsatz mit dem LokSound 5 L entwickelt, kann aber auch an die H0-Decoder
angeschlossen werden, sofern genügend Platz vorhanden ist. Im Betrieb auf analogen Anlagen wird das
PowerPack automatisch abgeschaltet.
Das PowerPack besitzt eine integrierte Ladeschaltung und wird vom Decoder kontrolliert. Es kann daher
auch beim Programmieren in der Lok verbleiben. Der Ladestrom ist darüber hinaus begrenzt, um einer
übermäßigen Belastung Ihres Boosters vorzubeugen, falls mehrere Modelle im Einsatz sind. Die Puffer-
zeit kann mittels CV 113 decoderseitig beschränkt werden, damit rote Signale auch zu einem genauen
Signalhalt führen. Die Größe des PowerPack Mini beträgt ca. 16 x 10 x 13 mm, während das PowerPack
Maxi 27,5 x 16 x 13 mm aufweist.
4. Anschluss an den Decoder
Die Anschlüsse des PowerPack sind als lose Drähte ausgeführt. Das Modul selbst ist mit einem Schrumpf-
schlauch umgeben, der einerseits empfindliche Bauteile schützen, andererseits die Montage in der Lok
erleichtern soll. Durch den Schrumpfschlauch werden eventuelle Kurzschlüsse zu Metallteilen in der Lok
wirksam vermieden. Belassen Sie also diesen Schlauch auf jeden Fall über dem Modul.
Zum Anschluss eignen sich alle ESU LokPilot 5 / LokSound 5 Decoder, egal ob LokPilot, LokPilot micro,
LokSound, LokSound L, LokSound micro oder LokSound Nano.
An den Decodern befinden sich Lötflächen, an denen die Kabel des PowerPack angelötet werden müs-
sen. Die Lage der Lötflächen ist in den Betriebsanleitungen der betreffenden Decoder beschrieben.
Um die Lötflächen erreichen zu können ist es zulässig, den Schrumpfschlauch an dieser Stelle zu entfer-
nen. Am besten geschieht dies durch aufschneiden der betreffenden Ecke. Belassen Sie den restlichen
Schrumpfschlauch am Decoder.
• Löten Sie das rote Kabel an der Lötfläche "U+" an.
• Löten Sie das weiße Kabel an die Lötfläche "Charge" an.
• Löten Sie das schwarze Kabel an die Lötfläche "Masse" an.
Achten Sie beim Anlöten unbedingt darauf, dass Sie keine Kurzschlüsse zwischen den Lötflächen oder
zu anderen Bauteilen auf dem Decoder herstellen! Ein Defekt des Decoders ist sonst die Folge!
Das PowerPack wird im Betrieb relativ warm. Sorgen Sie daher für ausreichende Belüftung des Moduls!
4.1. Anschluss an LokPilot Decoder
In Abb. 1 wird der Anschluss an die wichtigsten, zum Zeitpunkt der Drucklegung bekannten ESU LokPi-
lot Decoder gezeigt. Verwenden Sie für die Decoder am besten das PowerPack Mini.
4.2. Anschluss an LokSound Decoder
In Abb. 2, Abb. 3 und Abb. 4 wird der Anschluss an die wichtigsten, zum Zeitpunkt der Drucklegung
bekannten ESU LokSound Decoder gezeigt.
5. CV-Einstellungen
Die Überbrückungszeit kann mittels CV 113 eingestellt werden. Die Werkseitige Einstellung 30
ergibt ca. 1 Sekunde. Wenn Sie Blockabschnitte betreiben, bei denen ein Signalhalt durch Ab-
schalten der Betriebsspannung bewirkt wird, möchten Sie die Pufferzeit möglicherweise verrin-
gern, um ein punktgenaues Abbremsen zu gewähren. Reduzieren Sie dazu den Wert in CV 113.
2
Werte kleiner 10 sollten Sie vermeiden, da ansonsten der Effekt des PowerPacks kaum noch messbar ist.
Wenn Sie die Pufferzeit sehr lange einstellen, kann es vorkommen, dass die im PowerPack gespeicherte
Energie nicht ausreicht. In diesem Fall wird natürlich der Decoder vor Erreichen der eingestellten Zeit
abschalten. Die erzielbare Pufferzeit hängt stark vom Stromverbrauch ab.
Damit das PowerPack auch funktioniert, muss der für die Ladung verantwortliche Funktionsausgang
auf die Funktion „PowerPackControl" konfiguriert sein.
Schreiben Sie zunächst in CV 31 = 16, CV 32 = 0.
Setzen Sie danach für LokSound 5 (AUX9) CV339 = 31.
Setzen Sie danach für LokSound 5 micro (AUX7) CV323 = 31.
Setzen Sie danach für LokSound 5 nano (AUX3) CV291 = 31.
Setzen Sie danach für LokSound 5 micro DCC Kato USA (AUX6) CV315 = 31.
6. Analogbetrieb
Das PowerPack schaltet sich automatisch aus, wenn Sie die Lok auf analogen DC- oder AC-Anlagen
fahren. Eine Pufferfunktion ist in solchen Fällen aus technischen Gründen leider nicht möglich.
LokPilot 5
Rückseite
ESU
GND (Masse)
Power
Pack
Charge
U+
LokPilot 5 micro Next18
GND (Masse)
Charge
U+
Abb. 1: PowerPack an LokPilot 5 / LokPilot 5 micro
LokSound 5
Rückseite
ESU
GND (Masse)
Power
Pack
Charge
U+
Abb. 2: PowerPack an LokSound 5 / LokSound 5 micro
LokPilot 5 micro
Rückseite
GND (Masse)
Charge
U+
ESU
Power
Pack
GND (Masse)
Charge
U+
ESU
Power
Pack
LokSound 5
micro
ESU
Power
Pack
3