Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

zur Verwendung mit SolFlex 3D-Druckern
Original-Anleitung
www.way2production.at
© Copyright 2023 W2P Engineering GmbH / Rev06

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für W2P Engineering PowerVat 250

  • Seite 1 Verwendung mit SolFlex 3D-Druckern Original-Anleitung www.way2production.at © Copyright 2023 W2P Engineering GmbH / Rev06...
  • Seite 2 Weder dieses Handbuch noch das darin enthaltene Material darf ohne schriftliche Genehmigung des Autors vervielfältigt werden. © Copyright 2023 W2P Engineering GmbH Die Informationen in diesem Dokument können ohne vorherige Ankündigung geändert werden, um die Zuverlässigkeit, die Funktion oder das Design zu verbessern.
  • Seite 3 Version Datum Beschreibung Rev06 01.08.2023 − PowerVat 250 hinzugefügt. − Anweisungen zur Verwendung des Folienspannungsreglers Rev05 18.04.2023 − Hinzufügen von Vaseline (Vaseline) als zusätzliche Option für ein Haftmittel für den O-Ring Rev04 11.06.2019 − PowerVat PV36301 ersetzt PV35001: Grafiken und Etiketten aktualisiert −...
  • Seite 4 − Absoluter Anfangswert für die Einstellung von z − Kapitel z Einstellung überarbeitet − Job- und Excel-Dateinamen geändert − Für die Skalierung angepasste Umrechnungsfaktoren − Beachten Sie, dass die Beamerpositionen eingegeben werden müssen, bevor der Skalierungsauftrag hinzugefügt wird. Rev01 29.11.2018 − Vereinfachte Installationsbeschreibungen −...
  • Seite 5 Gewicht (ohne Harz): 1.300 g Fassungsvermögen des Materials: 100 ml bis 600 ml...
  • Seite 6 Gewicht (ohne Harz): 1.120 g Fassungsvermögen des Materials: 100 ml bis 400 ml...
  • Seite 7 Gewicht (ohne Harz): 1.360 g Fassungsvermögen des Materials: 100 ml bis 500 ml...
  • Seite 8 Einführung __________________________________________________________________________________________________ 8 Sicherheitshinweise ________________________________________________________________________________________ 8 Reinigungsgeräte __________________________________________________________________________________________ 9 Zubehör-Checkliste ______________________________________________________________________________________ 11 Transporthilfen entferenen ______________________________________________________________________________ 15 Vorbereiten der SolFlex für die Verwendung mit der PowerVat _________________________________ 17 Vorbereiten des SolFlex für die Verwendung mit der FlexVat ____________________________________ 18 Vorreinigung und Installation der PowerVat ________________________________________________________ 18 Befüllen der Wanne mit Material ______________________________________________________________________ 21...
  • Seite 9 Die PowerVat verfügt über eine starre Wannenform für den Einsatz mit SolFlex 3D-Druckern. Das neu entwickelte Design ermöglicht die Herstellung von Modellen mit großen Querschnitten sowie die Verwendung hochviskoser Harze. Die solide Metallkonstruktion des Wannenrahmens in Kombination mit der transluzenten Glas-/Folienkonstruktion ermöglicht eine lange Lebensdauer, perfekte Druckergebnisse und einen geringen Wartungsaufwand.
  • Seite 10 anderen Medien. Unsachgemäßer Gebrauch kann die Folie der Wanne beschädigen und somit die Wartungsintervalle verkürzen.  Verwenden Sie niemals scharfe oder spitze Gegenstände, um die PowerVat zu reinigen oder Materialreste zu entfernen, da dies die Folie und das Glas unter der Folie beschädigen könnte. Verwenden Sie zur Reinigung nur elastische und weiche Teile.
  • Seite 11  Silikonspachtel (lösungsmittelbeständig - weich)  Reinigungspad (lösungsmittelbeständig)  Isopropanol (Reinheit mindestens 95%)  stumpfe Spachtel zum Reinigen von Ecken und Entfernen von Materialresten Verwenden Sie nur öl- und fettfreie Druckluft. Achten Sie darauf, dass sich bei der Verwendung von Druckluft keine Personen im Luftstrom befinden.
  • Seite 12 Material Wanne (inkl. Transportsicherung) PowerVat Abdeckung inkl. für PowerVat 250 Torx-Schlüssel TX10 Torx-Schlüssel TX20 4 Senkkopfschrauben M3x8 (Ersatzteil) 2 Senkkopfschrauben M4x16 (Ersatzteil) 2 Senkkopfschrauben M4x20 (Ersatzteil) Sollten Teile fehlen, beschädigt sein oder das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Händler. Es wird empfohlen, das Originalverpackungsmaterial für den Fall aufzubewahren, dass Sie...
  • Seite 13 Pos. Name Menge Einheit PowerVat Unterteil Stück PowerVat Aufspannplatte Stück PowerVat Oberteil Stück PowerVat Glas Stück Verriegelungsscheibe Stück Antihaft-Folie Stück Gummi-O-Ring-Dichtung, Ø 1,6 mm Stück Senkkopfschraube ISO 14581 - M3x8 Stück Senkkopfschraube ISO 14581 - M4x20 Stück Senkkopfschraube ISO 14581 - M4x16 Stück Senkkopfschraube ISO 10642 - M5x16 Stück...
  • Seite 14 Pos. Name Menge Einheit PowerVat Unterteil Stück PowerVat Aufspannplatte Stück PowerVat Oberteil Stück PowerVat Glas Stück Verriegelungsscheibe Stück Antihaft-Folie Stück Gummi-O-Ring-Dichtung, Ø 1,6 mm Stück Senkkopfschraube ISO 14581 - M3x8 Stück Senkkopfschraube ISO 14581 - M4x20 Stück Senkkopfschraube ISO 14581 - M4x16 Stück Senkkopfschraube ISO 10642 - M5x16 Stück...
  • Seite 15 Pos. Name Menge Einheit PowerVat Unterteil Stück PowerVat Aufspannplatte Stück PowerVat Oberteil Stück PowerVat Glas Stück Verriegelungsscheibe Stück Antihaft-Folie Stück Gummi-O-Ring-Dichtung, Ø 1,6 mm Stück Senkkopfschraube ISO 14581 - M3x8 Stück Senkkopfschraube ISO 14581 - M4x20 Stück Senkkopfschraube ISO 10642 - M5x16 Stück Transportschutz Stück...
  • Seite 16 Um die Spannung der Folie bei Lagerung und Transport zu minimieren, werden vor der Auslieferung 4 Abstandshalter als Transportschutz zwischen Ober- und Unterteil eingebaut. Vor dem ersten Gebrauch muss der Transportschutz entfernt werden: TX20 Lösen Sie die 8 Schrauben an der Unterseite der Wanne mit dem mitgelieferten Torx-Schlüssel TX20 um etwa eine halbe Umdrehung.
  • Seite 17 TX20 Ziehen Sie die 8 Schrauben an der Unterseite der Wanne mit dem Torx-Schlüssel TX20 fest. Die Abbildung oben zeigt die empfohlene Reihenfolge für das Anziehen der Schrauben (rote Zahlen): a) Ziehen Sie die Schrauben über Kreuz leicht an (Reihenfolge siehe Bild) b) In Analogie zu a) mit dem Nennanzugsmoment anziehen Die Folie der PowerVat hat nun die erforderliche Spannung und ist einsatzbereit.
  • Seite 18 Dieser Abschnitt ist nur anwendbar, wenn die FlexVat zuvor installiert war. Während des Druckauftrags rastet ein automatischer Verriegelungsmechanismus ein, um die PowerVat sicher zu fixieren. Nach dem Druckauftrag wird die Wanne freigegeben und kann entnommen werden. Um diese Funktion zu aktivieren, müssen die 4 Spannbolzen Ihres SolFlex 3D-Druckers mit den mitgelieferten Sicherungsscheiben [5] ausgestattet sein.
  • Seite 19 Wichtig: Vergewissern Sie sich, dass die Sicherungsscheiben immer in einwandfreiem Zustand sind, da die PowerVat sonst während des Drucks möglicherweise nicht vollständig eingerastet ist. 3. Klicken Sie im Menü JOG MODE auf die Schaltfläche Vat Type, um den Wannen-Typ PowerVat auszuwählen, und initialisieren Sie die Maschine, indem Sie auf die Schaltfläche Initialize klicken.
  • Seite 20 Fette und kleine Reste des Materials können vorsichtig mit einem mit Isopropanol (Reinheit min. 95%) getränkten Tuch aufgenommen werden. Je nach Verschmutzungsgrad muss dieser Schritt mehrmals durchgeführt werden. In der Zwischenzeit kann das auf der Oberfläche verbliebene Isopropanol mit ölfreier Druckluft weggeblasen werden, um eine streifenfreie Oberfläche zu gewährleisten.
  • Seite 21 Wenn das Einsetzen der PowerVat nicht ohne Druck möglich ist, muss die Nullposition des Stretcher neu eingestellt werden (siehe Abschnitt Stretcher Nullposition). Die Wanne wird nur während des Druckvorgangs verriegelt, was keine weitere Aktion des Benutzers erfordert. Vor Beginn des Druckvorgangs kann die PowerVat leicht horizontal bewegt werden Wichtig! Starten Sie keinen Druckjob, bevor die Wanne korrekt eingesetzt...
  • Seite 22 beschädigten Folie führt zu schlechten Druckergebnissen. Die Anzahl der Druckaufträge, die mit einer einzigen Folie durchgeführt werden können, hängt vom verwendeten Material und BuildStyle sowie von der Größe der gedruckten Objekte ab. Neue Folien erhalten Sie bei Ihrem Händler. Achtung! Vergewissern Sie sich vor jedem Druckauftrag, dass die Teile der Wanne in einwandfreiem Zustand sind.
  • Seite 23 Materialstandes. Die unterste Markierung (Mindestfüllstand) zeigt eine Füllmenge von 100 ml an. Die oberste Markierung (maximaler Füllstand) zeigt ein Füllvolumen von 400 ml (PowerVat 363), 500ml (PowerVat 650) oder 600ml (PowerVat 250) an. Dazwischen befinden sich Indikatoren, die in 100-ml-Schritten angeordnet sind.
  • Seite 24 PowerVat 250 600 ml (maximaler Füllstand) 100 ml (minimaler Füllstand) PowerVat 363 400 ml (maximaler Füllstand) 100 ml (minimaler Füllstand) PowerVat 650 500 ml (maximaler Füllstand) 100 ml (minimaler Füllstand)
  • Seite 25 Vermeiden Sie große Abstände zwischen der Materialflasche und der PowerVat beim Einfüllen des Druckharzes, da dies zu einer verstärkten Blasenbildung führt. Blasen können während des Druckvorgangs des Objekts abgebildet werden, was zu fehlerhaften Drucken führt. Verschüttetes Druckharz sollte sofort mit einem Tuch abgewischt werden.
  • Seite 26 Die PowerVat ist dafür ausgelegt, Druckmaterial über einen längeren Zeitraum zu lagern. Zwischen zwei Druckvorgängen ist darauf zu achten, dass das flüssige Druckharz nicht mit ausgehärtetem Material durchsetzt ist, da dies zu schlechten Druckergebnissen führen kann. Bei der Verwendung von sedimentierenden Materialien (insbesondere Modellmaterialien) sollte das Material mit einem geeigneten Instrument (keine scharfen Kanten) umgerührt werden, um ungleichmäßige Druckergebnisse oder Fehldrucke durch inhomogen verteiltes...
  • Seite 27 beschriebenen Schritte durchzuführen. Bitte beachten Sie die Hinweise zur Reinigung der PowerVat-Komponenten. Stellen Sie vor der Demontage der PowerVat sicher, dass sich keine Materialreste in der Wanne befinden. Trotz gründlicher Reinigung können sich im Dichtungspalt zwischen Oberteil [3] und Unterteil [1] der Wanne geringe Mengen von 3D-Druck- Material befinden.
  • Seite 28: [Arbeitsschritt C] Entfernen Der O-Ring Dichtschnur

    [Arbeitsschritt B] Entfernen der Folie TX10 Lösen Sie die Schrauben [8], mit denen das Spannblech [2] befestigt ist, mit Hilfe des beiliegenden Torx-Winkelschlüssels TX10 und nehmen Sie das Spannblech ab. Die Folie [6] und der Folienspannregler [13] (nur bei PV650 und PV250) können dann entfernt und ggf.
  • Seite 29 vorsichtig mit einer Pinzette aus dem PowerVat-Oberteil und entfernen Sie anschließend Harz- oder Klebstoffreste aus der O-Ring-Nut des Oberteils.
  • Seite 30: [Schritt D] Zusammenbau Der O-Ring-Dichtung

    Achten Sie beim Zusammenbau der PowerVat auf eine saubere und möglichst staubfreie Arbeitsumgebung. Es wird empfohlen, eine geeignete Unterlage (Karton, Holztisch usw.) zu verwenden, um Kratzer auf den Teilen des Wanne zu vermeiden. Fingerabdrücke transparenten Oberflächen Belichtungsbereich (Glas, Folie) zu vermeiden, wird die Verwendung von Gummihandschuhen dringend empfohlen.
  • Seite 31 Wichtig: Es ist darauf zu achten, dass der Rundschnur-Klebestoß nicht im gekrümmten Bereich der umlaufenden Nut liegt, um eine zusätzliche Belastung der Stoßklebestelle zu vermeiden. Bei der Befestigung der Rundschnur ist auf eine möglichst mittige Ausrichtung in der Nut zu achten. Kleberreste außerhalb der Nut müssen umgehend entfernt werden.
  • Seite 32 [Schritt E] Zusammenbau der Folie Wichtig: In dem Spalt zwischen der Folie und der Glasplatte müssen Staubpartikel, Fettrückstände, Reinigungsmittelrückstände usw. vermieden werden. Vermeiden Sie staubige Umgebungen und tragen Sie bei der Montage der Folie stets Gummihandschuhe, da sich sonst Staubpartikel, Fingerabdrücke, Fett oder andere Verunreinigungen zwischen Folie und Glas ablagern könnten.
  • Seite 33 Legen Sie die Folie [6] mittig über das Glas und den Folienspannregler [13] (nur für PV650 und PV250) wie oben gezeigt auf. Wichtig: Die Folie darf die Gewindelöcher nicht überlappen, da dies zu einer ungleichmäßigen Folienspannung führen kann, was wiederum fehlerhafte Druckergebnisse zur Folge haben kann.
  • Seite 34: [Schritt F] Zusammenbau Des Oberteils

    Die Folie [6] und der Folienspannregler [13] (nur für PV650 und PV250) werden dann mit dem Spannblech [2] befestigt. Legen Sie das Spannblech in die Mitte des PowerVat-Unterteils [1] und befestigen Sie das SPannblech mit den Schrauben [8] am PowerVat-Unterteil mit dem mitgelieferten Torx-Schlüssel TX10. Wichtig: Achten Sie bei der Positionierung der Klemmplatte darauf, dass die Folie nicht verschoben wird.
  • Seite 35 Das PowerVat-Oberteil [3] mit dem Gummi-O-Ring [7] muss wie oben gezeigt auf dem PowerVat-Unterteil [1], der Folie [6] und dem Spannblech [2] positioniert werden. Setzen Sie nun die 8 Senkkopfschrauben M4x20 [9] und M4x16 [10] ein und ziehen Sie diese mit dem mitgelieferten Torx-Schlüssel TX20 fest. Während die 8 Schrauben angezogen werden, wird die Folie gedehnt.
  • Seite 36 Auf eine saubere Arbeitsumgebung ist zu achten. Es wird empfohlen, eine geeignete Unterlage (Karton, Holztisch etc.) zu verwenden, um Kratzer an den Wannenteilen zu vermeiden. 1. [Schritt A] Abnehmen des Oberteils (Reinigungsanweisungen befolgen) 2. [Schritt F] Zusammenbau des Oberteils Die Folie ist ein Verschleißteil und muss bei Beschädigung oder starker Abnutzung ausgetauscht werden (siehe nächster Abschnitt).
  • Seite 37 Beschädigungen des O-Rings können bei der unsachgemäßen Verwendung scharfer Reinigungsgegenstände auftreten. Abrasive Füllstoffe im 3D-Druck- Material können ebenfalls zu erhöhtem Verschleiß der Dichtschnur führen. Führen Sie folgende Arbeitsschritte durch, um die O-Ring Dichtschnur auszutauschen: Stellen Sie vor der Demontage der PowerVat sicher, dass sich keine Materialreste in der Wanne befinden.
  • Seite 38: Risse Oder Löcher

    gelangen könnte. Falls Material in den Drucker gelangt, entfernen Sie es sofort, um Schäden zu vermeiden. Wenden Sie sich unbedingt an das SolFlex-Serviceteam (support@way2production.at). In den folgenden Abschnitten werden typische Verschleißerscheinungen und eventuell auftretende Defekte der Folie sowie die notwendigen Schritte zur Fehlersuche erläutert.
  • Seite 39 isopropanolbeständigen Gummi-Handschuhen (z.B. aus Nitril) während der Demontage der PowerVat dringend empfohlen. Auf eine saubere Arbeitsumgebung ist zu achten. Es wird empfohlen, eine geeignete Unterlage (Karton, Holztisch etc.) zu verwenden, um Kratzer an den Wannenteilen zu vermeiden. 4. [Schritt A] Abnehmen des Oberteils (Reinigungsanweisungen befolgen) [Arbeitsschritt B] Entfernen der Folie (Reinigungsanweisungen befolgen)
  • Seite 40: Ungleichmäßige Folienspannung

    zwischen Oberteil [3] und Unterteil [1] der Wanne geringe Mengen von 3D-Druck- Material befinden. diesem Grund wird Nutzung isopropanolbeständigen Gummi-Handschuhen (z.B. aus Nitril) während der Demontage der PowerVat dringend empfohlen. Auf eine saubere Arbeitsumgebung ist zu achten. Es wird empfohlen, eine geeignete Unterlage (Karton, Holztisch etc.) zu verwenden, um Kratzer an den Wannenteilen zu vermeiden.
  • Seite 41 Folienspannung. Als Folge hiervon treten erhöhte Abzugskräfte während des Druckvorganges auf, wodurch es zu fehlerhaften Druckergebnissen kommen kann. Empfohlene Maßnahmen: Sollten Wellen oder Wölbungen in der Folie unmittelbar nach einem Folienwechsel (siehe [Schritt E]) festgestellt werden, so ist die fachgemäße Montage der Folie sicherzustellen. Wenn die Folie nach einem Austausch großflächig an der Glasscheibe anhaften sollte, ist ebenfalls die Einhaltung der Montageschritte zu überprüfen.
  • Seite 42 Hinweis: Bei SolFlex-Druckern, die mit einer PowerVat geliefert werden, müssen Sie die folgenden Schritte NICHT durchführen. Die PowerVat kann ohne weitere Anpassungen sofort zum Drucken verwendet werden. Aufgrund des unterschiedlichen Designs der PowerVat im Vergleich zur FlexVat muss die Position des Stretchers bestimmt und angepasst werden, um das Einsetzen der Wanne und die sichere Verriegelung während des Druckvorgangs zu ermöglichen.
  • Seite 43 1. Setzen Sie den PowerVat noch nicht ein, sondern entfernen Sie zuerst die Bauplattform und die Plattformabdeckung 2. Fahren Sie den Hubaufbau in die untere Endposition JOG MODE→ Move To Bottom 3. Zum Home Screen → Settings → Positions → PowerVat → Stretcher 0 4.
  • Seite 44 1. PowerVat einlegen (ohne Material) 2. Hubaufbau in obere Endpositin bringen: JOG MODE→ Move To Top 3. Legen Sie die Bauplattform ein und achten Sie darauf, dass die Unterlegscheiben der Bauplattform genau über dem Magneten ausgerichtet sind. 4. Home Screen → Settings → Positions → PowerVat → Z-Achse 0 5.
  • Seite 45 7. Feineinstellung: 7.1. Verringern Sie die Z-Achse Z-Achse 0 in 0,1-mm-Schritten, bis die Stahlscheiben der Bauplattform die Magnete des Hubaufbaus zuerst abheben (siehe "Klopftest"). Achten Sie darauf, alle 3 Scheiben/Magnetkontakte zu überprüfen und hören Sie auf, die Z-Achse 0 zu reduzieren, wenn eine oder mehrere Scheiben abheben. 7.2.

Inhaltsverzeichnis