c) Wenn der Akku nicht benutzt wird, halten Sie ihn von anderen Metallgegenständen wie Büroklammern,
Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen fern, die eine Verbindung
von einem Anschluss zum anderen herstellen können. Das Kurzschließen der Batteriepole kann zu
Verbrennungen oder einem Brand führen.
d) Unter ungünstigen Bedingungen kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten; vermeiden Sie den Kontakt. Bei
versehentlichem Kontakt mit Wasser spülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen gelangt, suchen Sie zusätzlich
ärztliche Hilfe auf. Flüssigkeit, die aus der Batterie austritt, kann Reizungen oder Verbrennungen verursachen.
e) Verwenden Sie keine beschädigten oder modifizierten Akkus oder Werkzeuge. Beschädigte oder modifizierte
Akkus können ein unvorhersehbares Verhalten zeigen, was zu Feuer, Explosion oder Verletzungsgefahr führen kann.
f) Setzen Sie den Akku oder das Werkzeug keinem Feuer oder übermäßigen Temperaturen aus. Bei Feuer oder
Temperaturen über 130 °C besteht Explosionsgefahr.
g) Befolgen Sie alle Ladeanweisungen und laden Sie den Akku oder das Werkzeug nicht außerhalb des in den
Anweisungen angegebenen Temperaturbereichs. Unsachgemäßes Laden oder Laden bei Temperaturen
außerhalb des angegebenen Bereichs kann den Akku beschädigen und die Brandgefahr erhöhen.
6) Dienst
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug von einem qualifizierten Reparateur warten, der nur identische Ersatzteile
verwendet. Dadurch wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
b) Warten Sie niemals beschädigte Akkupacks. Die Wartung von Akkupacks sollte nur vom Hersteller oder von
autorisierten Dienstleistern durchgeführt werden.
Sicherheitshinweise für Bohrer
1) Sicherheitshinweise für alle Arbeiten
a) Tragen Sie beim Bohren einen Gehörschutz. Lärmbelastung kann zu Gehörverlust führen.
b) Stützen Sie das Werkzeug vor dem Gebrauch richtig ab. Dieses Werkzeug erzeugt ein hohes
Ausgangsdrehmoment. Wenn das Werkzeug während des Betriebs nicht ordnungsgemäß abgestützt wird, kann es zu
einem Kontrollverlust kommen, der zu Verletzungen führen kann.
c) Halten Sie das Elektrowerkzeug an isolierten Griffflächen, wenn Sie einen Arbeitsgang durchführen, bei
dem das Schneidzubehör oder die Befestigungselemente verborgene Leitungen berühren können.
Schneidezubehör, das eine "stromführende" Leitung berührt, kann freiliegende Metallteile des Elektrowerkzeugs unter
Spannung setzen und dem Bediener einen Stromschlag versetzen.
2) Sicherheitshinweise für die Verwendung langer Bohrer
a) Betreiben Sie den Bohrer niemals mit einer höheren Drehzahl als der maximal zulässigen Drehzahl
des Bohrers. Bei höheren Drehzahlen kann sich der Bohrer verbiegen, wenn er sich frei drehen kann, ohne
das Werkstück zu berühren, was zu Verletzungen führen kann.
b) Beginnen Sie das Bohren immer mit niedriger Drehzahl und mit der Spitze des Bohrers in Kontakt
mit dem Werkstück. Bei höheren Drehzahlen kann sich der Bohrer verbiegen, wenn er sich frei drehen
kann, ohne das Werkstück zu berühren, was zu Verletzungen führen kann.
c) Üben Sie den Druck nur in direkter Linie zum Bohrer aus und wenden Sie keinen übermäßigen
Druck an. Die Bohrer können sich verbiegen und brechen oder die Kontrolle verlieren, was zu
Verletzungen führen kann.
6. SCHRAUBENDREHERSICHERHEIT WARNUNG
Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten Griffflächen fest, wenn Sie eine Arbeit ausführen, bei der das
Befestigungsmittel verborgene Drähte berühren kann. Befestigungselemente, die mit einer "spannungsführenden"
Leitung in Berührung kommen, können freiliegende Metallteile des Elektrowerkzeugs unter Spannung setzen und dem
Bediener einen elektrischen Schlag versetzen.
07
ORIGINALANLEITUNG