Herunterladen Diese Seite drucken

Brigade MDR-404GW-500 Installations- Und Bedienungsanleitung

Mobiler digitalrecorder

Werbung

Mobiler Digitalrecorder
MDR-404GW-500
MDR-404G-500
MDR-404W-500
MDR-404-500
MDR-408GW-1000
MDR-408G-1000
MDR-408W-1000
MDR-408-1000
Installations- und Bedienungsanleitung
Siehehttp://brigade-electronics.com/
für aktuelle Daten zu allen Produkten
Installationsanleitung 5032

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Brigade MDR-404GW-500

  • Seite 1 Mobiler Digitalrecorder MDR-404GW-500 MDR-404G-500 MDR-404W-500 MDR-404-500 MDR-408GW-1000 MDR-408G-1000 MDR-408W-1000 MDR-408-1000 Installations- und Bedienungsanleitung Siehehttp://brigade-electronics.com/ für aktuelle Daten zu allen Produkten Installationsanleitung 5032...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung in die Technologie der Serie MDR 400 Error! 5.1.1 Aufzeichnungen exportieren Bookma 5.2 Ereignisdatei-Suche nach Typ rk not 5.2.1 Protokolldateien exportieren defined. 6 Verschiedenes 1.1 Produktmerkmale 6.1 HDD/SD-Formatierung 1.1.1 Unterschiede zwischen MDR-404xx-500 6.2 Firmware-Upgrade und MDR-408xx-1000 6.3 Konfiguration 1.1.2 Gemeinsamkeiten von MDR-404xx-500 6.3.1 Standardeinstellungen wiederherstellen 30 und MDR-408xx-1000...
  • Seite 3 12.2 MDR-408xx-1000 14 Tests und Instandhaltung 13 Anhänge 14.1 Anweisungen für Bedienpersonen 13.1 Tabelle der Videoqualität 14.2 Instandhaltung und Tests 13.2 Aufzeichnungsparameter Normal/Alarm 15 Allgemeine Richtlinien für Antennen 13.3 Sub-Stream-Aufzeichnungsparameter 16 Fehlerbehebung 13.4 Benutzerprotokoll-Beschreibung 17 Spezifikationen 13.5 Ereignistabelle 18 Glossar...
  • Seite 4 Kanal-Geräte haben kein modulares Design. Der MDR von Brigade muss unbedingt von kompetenten und geschultem Fachpersonal montiert und in Betrieb gesetzt werden. Die mit der Installation betrauten Personen sind für die korrekte Einrichtung des gesamten Systems verantwortlich und müssen dabei die einschlägigen Regelungen und Rechtsvorschriften beachten.
  • Seite 5 • Alarmaufzeichnungen konfigurierbar für Auslöser, Geschwindigkeit, g-Kraft, Videoverlust, Bewegungserkennung, Totwinkel-Erkennung, Paniktaste und Temperatur • Niederspannungsschutz mit konfigurierbarer Shutdown-Verzögerung und Mindestspannung für Neustart • 10/100 RJ45-Ethernetanschluss für Konfiguration und Live-Ansicht • IR-Fernbedienung für Konfiguration und Aufzeichnungs-/Ereignissuche • Abschaltverzögerung konfigurierbar von 10 min bis 24 h •...
  • Seite 6 Serie MDR 400 10-zu-4-Pin-Videoausgangskabel Fernbedienung für MDR der ersten Generation mit 2x AAA-Batterien MDR-400-VOC MDR-RC-01 Serie MDR 400 9-poliges Netzkabel Sicherheitsschlüssel für MDR der ersten MDR-Installations-CD MDR-400-PC Generation MDR-xxxxx-CD (PN: je nach Modell) MDR-KEY-01 Optionales Zubehör 2.2.1 Remote-Status & Bedienfeld MDR400 der ersten Generation - Remote-Status &...
  • Seite 7 Sie sicher, dass die Spannung im ausgeschalteten Zustand unter 3,8 V liegt. Wenn der Schwellenwert überschritten wird (z. B. durch Lampen-Überwachung), fügen Sie einen passenden Widerstand in Reihe ein. Falls notwendig, kontaktieren Sie Brigade, um dies im Detail zu besprechen.
  • Seite 8 3.1.2 MDR-408xx-1000 Vorderansicht Mobile Caddy-Einheit Rändelschrauben für das MDR-408-1000-MCU Freigeben des MCU Karteneinschub USB- Nicht genutzt Anschluss Typ A Dockingstation MDR-408-DS Mobile Caddy-Einheit LED-Leuchten Infrarot-Empfänger Verschlussmechanismus und Netzschalter MDR-408xx-1000 Vorderansicht Abb. 2 LEDs: Festplatten-Aktivitätsanzeige Betriebsanzeige Präsenzanzeige für SD-Karte Aktivitätsanzeige bei Aufzeichnung Präsenzanzeige für GPS-Modul VLOSS Videoverlustanzeige für...
  • Seite 9 3.2.2 MDR-408xx-1000 Rückansicht GPS-Anschluss Kameraeingang Nicht verwendet (3G/WiFi je nach Modell) Verbindungskabel MDR-408-VIC Halterung für Anschluss Stromversorgung Video-Ausgang USB-Anschluss Anschluss für E/A- Ethernet- Nicht Verbindungskabel Verbindungskabel Auslösersensor Anschluss für Anschluss verwendet MDR-400-PC MDR-400-VOC feuerfeste Box für MDR-408-TRIG Remote-Bedienfeld und g- Sensor MDR-408xx-1000 Rückansicht Abb.
  • Seite 10 Fernsteuerung Netzschalter – keine Funktion Die Anmelde-/Sperrfunktion wird für Hinweis: Wenn die den Zugriff auf die Sicherheitsfunktion aktiviert ist, ist ein Benutzeroberfläche verwendet. Ein Passwort erforderlich. Wenn das Passwort ist erforderlich, wenn die Remote-Bedienfeld verwendet wird, Sicherheitsfunktion aktiviert ist. funktioniert das Einschalten nur über Ziffernblock den IR-Empfänger auf der Vorderseite Dient der Eingabe numerischer Werte...
  • Seite 11 MDR-404xx-500 Verbindungsdiagramm MDR-404xx-500 Verbindungsdiagramm Abb. 8...
  • Seite 12 MDR-408xx-1000 Verbindungsdiagramm MDR-408xx-1000 Verbindungsdiagramm Abb. 9...
  • Seite 13 Entfernen der mobilen Caddy-Einheit Warnhinweis: Führen Sie zum Entfernen der Einheit die folgenden Schritte durch. Sollte dies während einem längeren Zeitraum unterlassen werden, kann die Festplatte beschädigt werden. Stellen Sie sicher, dass die LED-Leuchte PWR anzeigt, dass der MDR ausgeschaltet ist, bevor Sie die Einheit entfernen. 3.7.1 MDR-404xx-500 Entfernen der MCU Schritt 1...
  • Seite 14 Schritt 4 Ziehen Sie den MDR-408-1000-MCU vorsichtig heraus, indem Sie den vorderen Griff verwenden Hinweis: Wenn der Platz begrenzt ist, kann die MCU in senkrechter Richtung entnommen werden Entfernen der MCU bei MDR-408xx-1000 Abb. 11 Entnahme der SD-Karte Hinweis: Um die SD-Karte aus einem MDR zu entnehmen, muss zunächst die MCU entnommen werden (siehe Entfernen der SD-Karte bei MDR-404xx-500 Abb.
  • Seite 15 Installation der SIM-Karte 3.9.1 MDR-404xx-500 Installation der SIM-Karte Schritt 2 Schritt 1 Entfernen Sie die beiden Schrauben mit einem Entfernen Sie das Gerät MDR-404-500-MCU. Kreuzschlitzschraubendreher. Dabei muss ein Erdungsband Dadurch können Sie auf den SIM- getragen werden, um eine Beschädigung der Leiterplatte (PCB) Karteneinschub zugreifen.
  • Seite 16 3.10.1 Installation der GPS-Antenne (im Lieferumfang enthalten) Die GPS-Antenne muss einen unbehinderten Blick auf den Himmel haben. Die Positionierung und Ausrichtung der Antenne ist unabdinglich für ihren effizienten Betrieb. Im Idealfall sollte diese horizontal auf einer Metallplatte montiert werden. 3.10.2 WiFi-Antenne (je nach Modell) Bevor eine magnetisch Antenne mit magnetischer Befestigung montiert wird, müssen sowohl die Unterseite der Basis als auch die Oberfläche des Gehäuses gereinigt werden, um eine Beschädigung des Anstrichs zu verhindern.
  • Seite 17 Alarm-Aufnahmezeiten Abb. 23 SD CARD TYPE (SD-KARTENTYP): Diese Option ist als Internal (intern) konfiguriert, da die MDR-Geräte von Brigade mit 32GB oder 64GB großen, internen SD-Karten ausgestattet sind. Wählen Sie External (extern), wenn eine feuerfeste Box (optionales Zubehör) über den USB-B- Anschluss auf der Rückseite mit dem MDR verbunden ist.
  • Seite 18 4.1.2 OSD Overlay (Bildschirmeinblendung) In diesem Abschnitt werden die verfügbaren Optionen für die Auswahl der im Informationsfenster auf dem Monitor sowie in der Aufzeichnung angezeigten Details erklärt. (a) Durch Betätigen der Eingabetaste (ENTER) auf der Fernbedienung werden schnelle Informationen wie Temperatur, Spannung etc. angezeigt;...
  • Seite 19 (f) Für die Aufzeichnungsarten Normal und Alarm kann jeweils die QUALITY (QUALITÄT) Aufnahmeeinstellungen Abb. 30 definiert werden. Dabei ist Stufe 1 die beste Qualität und Stufe 8 die schlechteste. Brigade empfiehlt die Verwendung einer höheren Qualität für Alarme für eine höhere Detailgenauigkeit.
  • Seite 20 geändert wird. (j) Die NET TRANS POLICY (TRANSFER-EINSTELLUNG) ist standardmäßig auf PRIOR TRANS SPEED (PRIORITÄT FÜR TRANSFER-GESCHWINDIGKEIT) gestellt, wodurch die Bandbreite dynamisch je nach den Bildanforderungen geändert wird, um die Fluidität des Bildes aufrecht zu erhalten. PRIOR IMG QUALITY (PRIORITÄT FÜR BILDQUALITÄT) gibt der Qualität des Bildes gegenüber der Größe der Sub-Stream-Aufzeichnung die Priorität.
  • Seite 21 (b) SPEED SOURCE (GESCHWINDIGKEITSQUELLE) erlaubt die Auswahl zwischen einem GPS-Signal (GPS-Geschwindigkeitseinstellungen Abb. 37) oder dem Tachometer-Signal des Fahrzeugs (Fahrzeug-Geschwindigkeitseinstellungen Abb. 38). (c) Bei den meisten Anwendungen ist die Verwendung eines GPS-Signals am einfachsten. Die Serie MDR 400 von Brigade wird standardmäßig mit GPS-Antenne geliefert.
  • Seite 22 4.2.4 Temperatur (a) Unter Settings (Einstellungen)  Event (Ereignis)  Temperature (Temperatur) wird Temperatur-Einstellungen Abb. 39 angezeigt. Temperatur-Alarm-Benachrichtigung Abb. 40 Temperatur-Einstellungen Abb. 39 (b) TEMPERATURE UNIT (TEMPERATUR-EINHEIT) ist standardmäßig auf Grad Celsius (°C) gesetzt, kann aber je nach dem Einsatzland auch auf Grad Fahrenheit (°F) geändert werden.
  • Seite 23 4.2.6 Bewegungserkennung (a) Um die Bewegungserkennungs-Funktionen zu aktivieren und zu konfigurieren, gehen Sie zu Settings (Einstellungen)  Event (Ereignis)  Camera (Kamera). Daraufhin wird Kameraereignis-Einstellungen Abb. 43 angezeigt. Einrichtung des Einrichtung der Bewegungserkennung Kameraereignis-Einstellungen Abb. 43 Bewegungserkennungsbereichs Abb. Abb. 44 (b) ENABLE (AKTIVIEREN) wird verwendet, um Kamerafunktionen ein- oder auszuschalten.
  • Seite 24 Bei den meisten Anwendungen ist die Verwendung eines GPS-Signals am einfachsten und am zuverlässigsten. (c) Die Brigade-Systeme der Serie MDR 400 sind serienmäßig mit einer GPS-Antenne ausgestattet. (d) Die manuelle Option wird empfohlen, wenn das GPS-Signal verloren geht oder schwach ist (z. B. in Stadtzentren oder Tunneln). Darum und Uhrzeit können durch das entsprechende Ausfüllen der Felder konfiguriert werden.
  • Seite 25 (c) Bei Verlust des Zündimpulses startet das Gerät mit einem Countdown (in Sekunden) gemäß der Einstellung SHUT DOWN DELAY (ABSCHALTVERZÖGERUNG). (d) Brigade empfiehlt 30 Minuten für typische Anwendungen. Geben Sie einen beliebigen Wert zwischen 0 Sekunden und 24 Stunden ein, wenn Sie diesen ändern möchten.
  • Seite 26 A-Z; 0-9 sowie Symbole. (g) DEVICE ID (GERÄTE-ID) ist ein Pflichtfeld für die Konfiguration von MDR-404GW-500 und MDR-408GW-1000 (sowie untergeordneter Varianten mit 3G- und/oder WiFi-Modulen). Dieses und die UNIT ID (EINHEITS-ID) sind die einzigen Mittel von MDR-Dashboard 2.0 zum Zwecke der Interaktion mit dem MDR, weshalb beide Felder unbedingt ausgefüllt werden müssen.
  • Seite 27 (f) Durch Deaktivieren der Option PASSWORD ENABLE (PASSWORT AKTIVIEREN) wird die Sicherheitsfunktion deaktiviert und der Zugriff entspricht jenem eines Administrators, d. h. es können alle Parameter geändert und beliebige Daten gelöscht werden. Brigade empfiehlt es, die Passwörter für alle drei Sicherheitsstufen regelmäßig zu ändern, und diese Anmeldeinformationen stets sicher aufzubewahren.
  • Seite 28 Verbinden Sie keine externen Festplatten mit dem vorderen USB-Anschluss. Nur USB-Flashspeicher werden von diesem Anschluss unterstützt. Brigade ist nicht verantwortlich für die inkorrekte Verwendung dieses Anschlusses. (b) Daraufhin wird eine Option angezeigt, die die Auswahl eines einzelnen Kanals oder aller Kanäle erlaubt.
  • Seite 29 (a) Verwenden Sie einen PC, um einen Ordner namens dvrupgrade im Stammverzeichnis eines USB-Sticks zu erstellen. Warnhinweis: Verbinden Sie keine externen Festplatten mit dem vorderen USB-Anschluss. Nur USB-Flashspeicher werden von diesem Anschluss unterstützt. Brigade ist nicht verantwortlich für die inkorrekte Verwendung dieses Anschlusses.
  • Seite 30 Warnhinweis: Verbinden Sie keine externen Festplatten mit dem vorderen USB-Anschluss. Nur USB-Flashspeicher werden von diesem Anschluss unterstützt. Brigade ist nicht verantwortlich für die inkorrekte Verwendung dieses Anschlusses. (b) Wählen Sie EXPORT (EXPORTIEREN) neben EXPORT CURRENT SETTINGS (AKTUELLE EINSTELLUNGEN EXPORTIEREN). (c) Daraufhin wird im Stammverzeichnis des USB-Sticks die Konfigurationsdatei MDVRCFG.CFG erstellt.
  • Seite 31 Verbinden Sie keine externen Festplatten mit dem vorderen USB-Anschluss. Nur USB-Flashspeicher werden von diesem Anschluss unterstützt. Brigade ist nicht verantwortlich für die inkorrekte Verwendung dieses Anschlusses. (b) Wählen Sie EXPORT SNAPSHOTS (SCHNAPPSCHÜSSE EXPORTIEREN). Daraufhin wird im Stammverzeichnis des USB-Sticks ein Ordner namens snapphoto erstellt, in dem wiederum Unterordner (mit dem Datum im Format JJJJ-MM-TT benannt) platziert werden.
  • Seite 32 Optionen 3 von 3 Abb. 71 Alarmausgang 2 von 3 Abb. 73 Kameraereignis-Einstellungen Abb. 72 (d) Die Aufzeichnung bei VIDEO LOSS (VIDEOVERLUST) ist standardmäßig aktiviert (Optionen 3 von 3 Abb. 71). Wenn diese Aufzeichnung als Alarm erscheinen soll, muss diese Option in den Einstellungen CAMERA (KAMERA) (Kameraereignis-Einstellungen Abb. 72) aktiviert werden.
  • Seite 33 Sie können die Option AUTO BOOT UP ON SCHEDULE (WIE PROGRAMMIERT AUTOMATISCH STARTEN) verwenden. Stellen Sie außerdem sicher, dass RECORD MODE (AUFZEICHNUNGSMODUS) auf TIMER gestellt wird, wie in Abschnitt 4.1.1 - RECORD MODE (AUFZEICHNUNGSMODUS) erklärt. (c) Planungs-Einstellungen Abb. 76 zeigt ein Beispiel für die Programmierung mit nur 3 der 7 Optionen. In diesem Fall wird der WOCHENTAG (WKD) als Montag bis Freitag definiert.
  • Seite 34 (b) Je nach MDR-Modell – Der WiFi-Modul-Status und das Signal werden hier angezeigt. Modul-Status Abb. 80 MDR-Dashboard 2.0 Die Software "MDR-Dashboard 2.0" wird verwendet für die erweiterte lokale Wiedergabe, die Analyse, das Zuschneiden von Videoclips, die GPS-Ortung, Fahrzeuginformationen und die Anzeige von Ereignissen/Protokollen. Die Wiedergabe von Remote-Geräten oder Servern ist bei den MDR-Modellen mit Funktionen für 3G bzw.
  • Seite 35 Setup von MDR-Dashboard 2.0 Abb. 82 Speicherort von MDR-Dashboard 2.0 Abb. 83 (e) Die Benutzer können daraufhin wählen, ob ein Startmenü-Ordner erstellt werden soll; siehe Startmenü MDR-Dashboard 2.0 Abb. 84. (f) Wie in Desktop-Symbol MDR-Dashboard 2.0 Abb. 85 gezeigt, können die Benutzer außerdem wählen, ob ein Desktop-Symbol erstellt werden soll.
  • Seite 36 Schnittstelle und einer der Festplatte. Siehe Hardware-Eigenschaften Abb. 93. Hardware-Eigenschaften Abb. 93 Allgemeine Eigenschaften Abb. 92 Hinweis: Wenn ein Fehler auftritt, sind ein manuelles Entfernen der Treiber und ein Neustart des PCs erforderlich. Kontaktieren Sie Brigade, falls Sie Hilfe benötigen.
  • Seite 37 8.4 Laden von HDD/SD (a) Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Verknüpfung für MDR-Dashboard 2.0 und FÜHREN SIE DIESE ALS ADMINISTRATOR AUS. (b) Öffnen Sie dazu MDR-Dashboard 2.0 (als Administrator ausführen) und wählen Sie LOCAL (LOKAL), wie in Lokale Anmeldung Abb. 94 gezeigt.
  • Seite 38 MDR-Dashboard 2.0 Lokaler Modus Benutzeroberfläche von MDR-Dashboard 2.0 Abb. 100 Die Benutzeroberfläche von MDR-Dashboard 2.0 ist in mehrere nummerierte Bereiche unterteilt; siehe Benutzeroberfläche von MDR-Dashboard 2.0 Abb. 100: 1. Datenquellen-Zugriff (Datenquelle Abb. 120) 2. Grafiken 3. Bedienfeld 4. Medien-Wiedergabe 5. Landkarte 6.
  • Seite 39 (b) Die Audio-Wiedergabe ist auf jeweils einen Kanal beschränkt. Durch einfaches Klicken auf einen Kanal wird auf den Audio-Feed zugegriffen. Durch einen grünen Umriss wird der derzeit wiedergegebene Audio-Feed gekennzeichnet. (c) Die einzelnen Kamerakanäle haben zwei zusätzliche Funktionen, BLUR (WEICHZEICHNEN) und ZOOM (d) Die Benutzer können die Funktion BLUR (WEICHZEICHNEN) dazu verwenden, um einen bestimmten Bereich des Bildes während der gesamten Wiedergabe als Mosaikbild anzuzeigen.
  • Seite 40 Ereignis-Hierarchie Abb. 109 Ereignis-Informationen Abb. 108 (e) Siehe Ereignis-Informationen Abb. 108. Die Ereignisinformationen bestehen aus den Ereignisnamen, den Ereigniszeiten und den entsprechenden Beschreibungen. (Verwenden Sie die horizontale Scrollleiste, um diese anzuzeigen.) (f) Die Benutzer können auf verschiedene Fahrzeugdaten zugreifen, z. B.: •...
  • Seite 41 Grafische Darstellung g-Kraft Abb. 116 8.5.3 Bildinformationen Unter den Bildinformationen (Bild-Informationen Abb. 117) werden die Firmware/MCU-Version, die Registrierungsinformationen, die Fahrzeugortung und die Fahrzeuginformationen (Temperatur und Spannung) angezeigt. FRAME INFORMATION (BILD-INFORMATION) besteht aus: • Firmware-Version • MCU-Version • Firmenname • Fahrzeugnummer •...
  • Seite 42 (a) Es gibt dabei zwei Ansichten, die aktiviert bzw. deaktiviert werden können: • Fixieren der Landkarte am Fahrzeug • Linie zeigen/ausblenden (b) Klicken Sie auf die Schaltfläche "Lock Map" ("Landkarte fixieren) , damit das Fahrzeug immer in der Mitte der Landkarte gezeigt wird. Wenn diese Funktion deaktiviert ist, kann die Landkarte frei verschoben werden, egal, wo sich das Fahrzeug befindet.
  • Seite 43 Geräte-Verzeichnis Abb. 124 Windows Explorer-Ordner Abb. 123 (i) Wenn bereits vorher ein Verzeichnis spezifiziert wurde, klicken Sie auf das Symbol für Aktualisierung , um dieses anzuzeigen. Ein grünes Symbol zeigt an, dass dieses durchsucht werden kann. (j) Doppelklicken Sie auf das Fahrzeugsymbol. Durch werden ALLE Kalenderereignisse angezeigt. Ein typisches Beispiel für einen Kalender wird in HDD-Kalender Abb.
  • Seite 44 (d) Um die angezeigten Daten zu filtern können die Benutzer bestimmte Suchkriterien angeben. Dabei können benutzerdefinierte und erweiterte Suchen erstellt werden. HDD-Suche Abb. 129. (e) Vergewissern Sie sich, dass das KontrollkästchenDOWNLOAD BLACKBOX (BLACKBOX HERUNTERLADEN) stets markiert ist. Siehe Blackbox-Einstellung Abb. 130. Dadurch wird garantiert, dass alle (grafischen) Metadaten bei der Videowiedergabe angezeigt werden. Blackbox-Einstellung Abb.
  • Seite 45 Benutzeroberfläche von MDR-Dashboard 2.0 Abb. 134 (k) Optionen für schnellen Vorlauf (1x, 2x, 4x, 8x, 16x, 32x). Die höchste Geschwindigkeit für den langsamen Vorlauf ist x1/32. (l) Durch Doppelklicken auf einen Kanal wird dieser im Vollbildmodus angezeigt. Es gibt noch weitere Optionen in Verbindung mit der Anzeige von Optionen;...
  • Seite 46 (f) Die Benutzer können den Fortschritt der aktuellen bzw. abgeschlossenen Downloads im Bereich "Downloads" kontrollieren. Klicken Sie auf die Schaltfläche (g) Siehe Aktuelle Download-Aufgaben Abb. 138. Die Aufgaben-Priorität hängt von der Reihenfolge ab. Wenn eine andere Aufgabe eine höhere Priorität hat, verwednen Sie , um eine Aufgabe anzuhalten und , um die Aufgabe mit Priorität zu starten.
  • Seite 47 (c) Klicken Sie auf das Getriebesymbol , um ein Untermenü mit den Optionen SYSTEM SETTINGS (SYSTEMEINSTELLUNGEN) und ABOUT (INFO) anzuzeigen. Siehe MDR-Dashboard 2.0 Einstellungen Abb. 144. (d) Durch die Option ABOUT (INFO) wird das in Info Abb. 146 angezeigte Fenster eingeblendet. Darin wird die aktuelle Version von MDR- Dashboard 2.0 angezeigt.
  • Seite 48 MDR-Player 2.0 erfordert keine Installation. Wenn MDR Dashboard 2.0 bereits intstalliert ist, kann MDR-Player 2.0 über das Startmenü gestartet werden. Siehe Symbol für MDR-Player 2.0 Abb. 152. Doppelklicken Sie auf das Brigade-Logo mit dem Namen "MDR-Player 2.0", um das Programm zu starten.
  • Seite 49 Die Benutzer können über das Dropdownmenü auf die folgenden Informationen zugreifen: Siehe Fahrzeugstatus Abb. 153: • Kanal • Geschwindigkeit • g-Kraft Fahrzeugstatus Abb. 153 • Temperatur • Spannung Es wird der folgende Bildschirm angezeigt. MDR-Player 2.0 Abb. 154 zeigt eine Ansicht mit mehreren Kameras, eine Zeitachse mit Steuerelementen und eine Google Maps-Ansicht.
  • Seite 50 Videoclips (H.264-Dateien), die mit einer älteren Version von MDR-Dashboard 1.0 erstellt wurden, können nur mit MDR-Player 1.0 wiedergegeben werden. Videoclips, die mit MDR-Dashboard 2.0 erstellt wurden, können nur mit MDR-Player 2.0 wiedergegeben werden. Durch Auswahl von Open File (Datei öffnen) können die Benutzer einen Ordner nach Datum auswählen; siehe Abbildung (Dateibrowser Abb. 157).
  • Seite 51 Verwenden Sie das Symbol , um Bildinformationen anzuzeigen. Es werden Informationen wie der Sensor-Auslöserstatus, die GPS- Position, die Firmware/MCU sowie Video-Aufzeichnungsparameter angezeigt (Bildinformationen Abb. 161). Firmware- und MCU- Versionen GPS-Ortung Auslöser-Status, z. B. Br (Bremsauslöser) Bild-Informationen Abb. 162 Auf den Landkarten (unten) wird die GPS-Information ständig aktualisiert; außerdem wird die Fahrzeugnummer angezeigt (siehe auch Abschnitt 4.3.3 für diese Konfiguration).
  • Seite 52 10.1 Ethernet-Einrichtung: (a) Verbinden Sie das Crossover-Kabel mit dem Laptop und dem Ethernet-LAN-Anschluss auf der Rückseite des MDR. (b) Die folgenden Schritte gelten für PCs ab Windows 7. Bevor Sie Änderungen an den Netzwerkeinstellungen des PCs vornehmen, stellen Sie sicher, dass der PC nicht mit einem Netzwerk verbunden ist. (c) Lokale Netzwerkverbindung - Eigenschaften Abb.
  • Seite 53 Öffnen Sie eine Registerkarte in Internet Explorer und geben Sie http://192.168.1.100 ein. Jetzt wird ein Popup-Fenster angezeigt, um es Internet Explorer zu erlauben, das Plug-in "X155" zu installieren bzw. auszuführen. Siehe Plug-In-Popup Abb. 169. Plug-In-Popup Abb. 169 (i) Erlauben Sie die Installation des Plug-ins. (j) Nach erfolgreicher Installation des Plug-ins erscheint das Anmeldefenster (Web-Benutzeranmeldung Abb.
  • Seite 54 Methode zur Konfigurierung langer Werte/Texte. (h) Wenn die Sicherheitsfunktion deaktiviert ist (nicht von Brigade empfohlen), wird diese Registerkarte sofort angezeigt. (i) Wenn die Sicherheitseinstellung aktiviert ist, wird MDR Web-Anmeldung Abb. 174 angezeigt wird, in dem die Einheit-ID (Unit ID) und das Passwort eingegeben werden müssen (siehe Abschnitt 4.3.4).
  • Seite 55 (k) Die Registerkarte MAINTENANCE (INSTANDHALTUNG) wirf für folgende Zwecke verwendet: Neustart/Abschalten; Formatieren von Speichermedien (siehe Abschnitt 6.1); Firmware-Upgrades (siehe Abschnitt 6.2); Konfigurationsdateien importieren/exportieren (siehe Abschnitte 6.3.3 und 6.3.4). Web-Wartung Abb. 177 zeigt das Exportieren einer Konfigurationsdatei vom MDR aus an einen bestimmten Speicherort auf einem Windows-Laptop.
  • Seite 56 11.1.2 Ereignisdaten EREIGNIS-SUCHE TITEL OPTION Nr. 1 EREIGNISTYP ALLE DATEIEN AUSLÖSER-EINGANG G-KRAFT GESCHWINDIGKEIT TEMPERATURALARM MD ALARM BD ALARM VIDEOVERLUST DATUM HEUTIGES DATUM EREIGNISLISTE TITEL OPTION Nr. 1 ERSTER EINTRAG BILD-AUF BILD-AB LETZTER EINTRAG REV. EXPORT-PROTOKOLL EXPORTIEREN 11.2 Einstellungen 11.2.1 System 11.2.1.1 Datum/Uhrzeit: DATUM/UHRZEIT TITEL...
  • Seite 57 11.2.1.2 Optionen OPTIONEN TITEL OPTION Nr. 1 EIN/AUS-TYP ZÜNDUNG------> ZÜNDUNG TITEL OPTION Nr. 1 30min (0 Sekunden bis 24 ABSCHALTVERZÖGERUNG (0-24)H Stunden) TIMER--------------> TIMER TITEL OPTION Nr. 1 STARTZEIT 06:00:00 (HH:MM:SS) ABSCHALTZEIT 18:00:00 (HH:MM:SS) AUTOMATISCH STARTEN ZÜNDUNG ODER TIMER-- --> ZÜNDUNG ODER TIMER TITEL OPTION Nr.
  • Seite 58 11.2.1.7 Konfiguration KONFIGURATION TITEL OPTION Nr. 1 WERKSEINSTELLUNGEN STANDARD ALLE VERLAUFSINFORMATIONEN ZURÜCKSETZEN. RESET ALLE EXTERNEN EINSTELLUNGEN ALS "MDRCFG.CFG" IM STAMMORDNER DES EXTERNEN DATENTRÄGERS EXPORTIEREN SPEICHERN "MDRCFG.CFG" VON DEM STAMMORDNER EINES EXTERNEN DATENTRÄGERS IN MDR EXPORTIEREN IMPORT 11.2.1.8 Systemprotokoll SYSTEMPROTOKOLL TITEL OPTION Nr.
  • Seite 59 11.2.2.2 Bildschirmeinblendung BILDSCHIRMEINBLENDUNG 1 VON 2 TITEL LIVE-ANSICHT BILD POSITION DATUM/UHRZEIT OBEN UNTEN ALARM AUSLÖSER FIXIERT G-KRAFT-DATEN TEMPERATUR FIRMWARE-VER. GPS INFO. AUSLÖSER FIXIERT CH. NAME FAHRZEUG-NR. AUSLÖSER FIXIERT BILDSCHIRMEINBLENDUNG 2 VON 2 TITEL LIVE-ANSICHT BILD POSITION GESCHWINDIGKEIT FIXIERT AUSLÖSER 11.2.2.3 Kameraeinstellungen KAMERA-EINSTELLUNGEN (oben am Bildschirm) KODIE TITEL...
  • Seite 60 11.2.2.6 Zeitplan ZEITPLAN (oben am Bildschirm über 7x Zeilen) DATUM ZEITPLAN 1 ZEITPLAN 2 ALLE 00:00-23:59 NORMAL 00:00-00:00 NORMAL WERKTAG 00:00-00:00 NORMAL 00:00-00:00 NORMAL ***** ***** ALARM ALARM ZEITPLAN (unten am Bildschirm) TITEL OPTION 1 WOCHENTAG VON MONTAG BIS FREITAG "Beliebige Kombination von zwei Zellen (z.
  • Seite 61 11.2.3.4 Mobiles Netzwerk MOBILES NETZWERK TITEL OPTION Nr. 1 OPTION Nr. 2 LEER MODUS-NUMMER UNTERSTÜTZE LEER NETZWERKTYPEN GEMISCHT NETZWERKTYP: KEINE CHAP AUTH. MODUS IMMER AKTIVER MODUS AKTIVER MODUS: ANRUF/SMS SENSOR ANBIETER-EINSTELLUNGEN WÄHLPARAMETER TITEL LEER APN: LEER BENUTZERNAME: LEER PASSWORT: LEER ZUGRIFFSNUMMER: 11.2.4 Ereignis...
  • Seite 62 ALARMAUSGANG 2 von 3 ALARMTYP AUS1 AUS2 SCHNAPPSCHUSS ZU HOHE GESCHWINDIGKEIT ZU NIEDRIGE GESCHWINDIGKEIT HOHE TEMPERATUR NIEDRIGE TEMPERATUR G-KRAFT VIDEOVERLUST BEWEGUNG VERDECKUNG ALARMAUSGANG 3 von 3 ALARMTYP AUS1 AUS2 SCHNAPPSCHUSS NIEDERSPANNUNG PANIKTASTE 11.2.4.3 Geschwindigkeit GESCHWINDIGKEIT (oben und Mitte der Seite) TITEL OPTION Nr.
  • Seite 63 11.2.4.5 Temperatur TEMPERATUR (oben auf der Seite) OPTION TITEL Nr. 1 TEMPERATUR- EINHEIT °C UMGEBUNGSTEMPERATUR ALARMEINSTELLUNGEN (unten auf der Seite) BENUTZE ROBERFL AKTIVIER NAME ÄCHE SCHWELLENWERT HOHE für hohen und niedrigen Wert TEMPERATUR +95F ; +35C - wenn AKTIVIEREN EIN ist Temperatur in Fahrenheit OPTION Nr.
  • Seite 64 11.2.5.2 Spracheinstellungen SPRACHEINSTELLUNGEN TITEL OPTION Nr. 1 SPRACHE WÄHLEN ENGLISCH RUSSISCH SPANISCH POLNISCH PORTUGIESISCH TÜRKISCH 11.3 Informationen 11.3.1 System SYSTEMINFORMATIONEN (oben auf der Seite) TITEL INFORMATIONEN FIRMWARE-VERSION xxx-x-xxxxxxx MCU-VERSION xx-xxx-xxxxx-xxxxxxx SYSTEMINFORMATIONEN (unten auf der Seite) HDD/SD-INFORMATIONEN FREIER VERBLEIBENDE GERÄTENAME KAPAZITÄT (GB) SPEICHERPLATZ (GB) AUFZEICHNUNGSZEIT (H) xxxx.xG...
  • Seite 65 12 Einbaumaße 12.1 MDR-404xx-500 Für die Montage der mittleren Bohrungen, siehe Skizze des MDR-400-BKT. 12.2 MDR-408xx-1000 Für die Montage der mittleren Bohrungen, siehe Skizze des MDR-400-BKT.
  • Seite 66 13 Anhänge 13.1 Tabelle der Videoqualität Qualität 1 (höchste) (niedrigste D1 (höchste) 2048 1536 1230 1024 Video Streaming- Datenübertragungsrate 1280 (Kbit/s) je nach Auflösung (niedrigste) Beispiel: Die Größe der aufgezeichneten Datei ist für 1 Stunde bei Qualitätsstufe 1 mit Auflösung D1: 60 Minuten * 60 Sekunden = 3600 Sekunden 3600 Sekunden*2048Kbps/8/1024=900MB Hinweis:...
  • Seite 67 24 FPS 23 FPS 22 FPS 21 FPS 20 FPS 19 FPS 18 FPS 17 FPS 16 FPS 15 FPS 14 FPS 13 FPS 12 FPS 11 FPS 10 FPS 9 FPS 8 FPS 7 FPS 6 FPS 5 FPS 4 FPS 3 FPS 2 FPS...
  • Seite 68 Grund Protokoll-Beschreibung Beispiel Beschreibung 3.e-record stop ch1 over type:5; Aufzeichnung von Kanal 1 stoppt, weil die Festplatte bis zum Ende der Videoaufzeichnung nicht repariert wurde. 3.e-record stop ch1 over type:6; Aufzeichnung von Kanal 1 stoppt wegen Kodierungsfehler. 3.e-record stop ch1 over type:7; Aufzeichnung von Kanal 1 stoppt wegen MDR-Neustart.
  • Seite 69 Sie weitere Fragen bzw. Zweifel haben. 5) Aktivieren Sie das Brigade-System der Serie MDR 400 und überprüfen Sie, ob die LED-Lampen (auf der Vorderseite des MDR) in der folgenden Reihenfolge aufleuchten: PWR durchgehend blau; HDD durchgehend blau (MDR-408) bzw. grün (MDR-404); SD unregelmäßiges Blinken grün (nur MDR-408);...
  • Seite 70 • soweit wie möglich nicht parallel zu den Kabeln des Fahrzeugs verlegt • so weit wie möglich von elektronischen Modulen entfernt verlegt (b) Übrige Koaxialkabelstrecken sollten nicht aufgerollt werden, da dadurch der Empfang der Antenne beeinträchtigt werden kann und elektrische Störungen auftreten können. Übrige Kabelstrecken müssen in einem größeren Bereich ausgelegt werden, damit es nicht zu Aufrollen kommt.
  • Seite 71 Standard [nur bei MDR-404GW-500, MDR-408GW-1000, MDR-408G-1000 und MDR-404G-500] WiFi-Standard 802.11n/g/b [nur bei MDR-404GW-500, MDR-408GW-1000, MDR-408W-1000 und MDR-404W-500] Maximale WiFi- 150Mbps (nur 802.11n) [nur bei MDR-404GW-500, MDR-408GW-1000, MDR-408W-1000 und MDR- Übertragungsgeschwindigkeit 404W-500] WiFi-Sicherheitsstandards 64/128-bit WEP-Kodierung 128 bit WPA/WPA2, WPA-PSK/WPA2-PSK (TKIP/AES) [nur MDR-...
  • Seite 72 RS485 x 2 für g-Sensor und Remote-Bedienfeld bei MDR-408XX-1000 Ethernet-Netzwerk RJ45-Anschluss (10/100Mbits/s) Bedienfeld-Schnittstelle 10-poliger Steckverbinder mit Kabel zu Select-Anschluss für Brigade-Monitor AV-Eingang 4x (MDR-404xx-500) / 8x (MDR-408xx-1000) Select-Anschlüsse Auslöser-Eingang/Ausgang Auslöser-Eingänge x 8, Auslöser-Ausgänge x 2 , 12V AUS x 1, MASSE (GND) x 1 1x SMA-Anschluss für externe Antenne...
  • Seite 73 Sendegeräts befinden bzw. mit diesen zusammen betrieben werden, gemäß FCC-Bestimmungen. Dieses Gerät wird im Frequenzbereich ~2,4GHz betrieben. Es darf nur in geschlossenen Umgebungen verwendet werden. Dieses Gerät erfüllt die RSS-Standards von Industry Canada, für die keine Lizenzen erforderlich sind. Der Betrieb unterliegt den folgenden beiden Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine Störungen verursachen, und (2) dieses Gerät muss alle Störungen annehmen, auch Störungen, die den unerwünschten Betrieb des Geräts verursachen können.
  • Seite 74 11/12/2017 15:46:00 MDR 400 Series Installation&Operation Guide - v1.6 - DE (5032)