Herunterladen Diese Seite drucken

System Sensor Innovair flex D2E Installations- Und Wartungsanleitung Seite 3

Lüftungskanalmeldergehäuse

Werbung

[6] inStaLLation DeS LUfteintRittSRohRS
[6.1] aUSWahL DeS LUfteintRittSRohRS
Das Lufteintrittsrohr muss separat bestellt werden. Die Bestellangaben für
die Lufteintrittsrohrlänge in Abhängigkeit des Kanaldurchmessers sind in Ta-
belle 1 angegeben. Für die optimale Leistung des Melders muss die Länge des
Lufteintrittsrohrs mindestens 2/3 des Kanaldurchmessers betragen.
tabeLLe 1. empfohLene LUfteintRittSRohRe füR VeRSchie-
Denen LüftUnGSkanaLDURchmeSSeR:
Außendurchmesser des
Luftkanals
Bis 0,3 m
0,3 bis 0,6 m
0,66 bis 1,2 m
1,2 bis 2,4 m
2,4 bis 3,7 m
*Die Länge des Lufteintrittsrohres muss mindestens
durchmessers betragen
Bei der Montage des Lufteintrittsrohrs sind die die Rohröffnungen zur Luft-
stromrichtung hin auszurichten. Zur Orientierung ist das Lufteintrittsrohr an
der Anschlussseite mit einem Pfeil gekennzeichnet, der gegen die Strömung-
srichtung zeigen sollte (siehe Bild 3). Eine vertikale Anordnung des Luftein-
trittsrohres ist möglich, wenn ein direkter Lufteintritt in die Rohröffnungen
sichergestellt werden kann (siehe Bild 3). Das Lufteintrittsrohr kann in eine
der beiden Gehäuseöffnungen eingesetzt werden, wenn hierbei beachtet wird,
dass das Abluftrohr sich in der Luftströmung hinter dem Lufteintrittsrohr be-
findet.
biLD 3. LUfteintRittSRohR:
ENDKAPPE DES LUFTEINTRITTSROHRES
PFEILE MÜSSEN IN
STRÖMUNGSRICHTUNG
ACHTUNG: Die mitgelieferte Endkappe des Lufteintrittsrohres ist wichtig für
die ordnungsgemäße Funktion des Melders. Die Endkappe ist für eine op-
timale Luftstromverteilung zu dem eingebauten Rauchmelder erforderlich.
Nach Abschluss der Änderungen an der Länge des Lufteintrittsrohres muss
die Endkappe auf das Ende des Lufteintrittsrohres gesteckt werden. Falls er-
forderlich kann das mitgelieferte Abluftrohr an der in Strömungsrichtung der
Luft abwärts gerichteten Anschlussstelle, von vorne oder hinten des Melders,
montiert werden. Wenn das Kunststoff Abluftrohr – durch die Rohrführung
- nicht mindestens 5 cm in den Luftkanal eingeführt werden kann, steht als
Zubehör ein 30,5 cm langes Abluftrohr Model ETX zur Verfügung.
[6.2]montaGe DeS LUfteintRittSRohReS
1.
Bei Lufteintrittsrohren die kürzer als der Kanaldurchmesser sind, kann
das Lufteintrittsrohr inkl. Endkappe auf die Anschlussstelle gesteckt
werden, die näher zur Luftstromrichtung liegt. Ausrichtung der Ansau-
gstellen wie in Abbildung 3 dargestellt beachten. Lufteintrittsrohre mit
einer Länge von mehr als 91 cm müssen auf der Seite der Endkappe
mechanisch abgefangen/befestigt werden. Bei Lüftungskanälen mit ei-
nem Durchmesser von über 2,4 m müssen die beiden Einzelteile des
Lufteintrittsrohres im Kanal mit dem 1,3 cm Montagering verbunden
werden. Dabei ist zu beachten, dass die Zufuhrlöcher beider Einzelteile
des Lufteintrittsrohres korrekt zum Luftstrom ausgerichtet sind.
SS-300-020
Empfohlenes
Lufteintrittsrohr *
DST-1
DST-1.5
DST-3
DST-5
DST-10 (2-teilig)
/
des Kanal-
2
3
LUFTSTROMRICHTUNG
ZEIGEN
2.
Lufteintrittsrohre die länger sind als der Kanaldurchmesser sollten auf
der anderen Kanalseite ein Stück aus dem Kanal herausgeführt werden.
Hierzu ist auf der, dem Detektorgehäuse gegenüberliegenden Seite ein
1,9 cm großes Loch zu bohren. Beachten Sie, dass das Detektorgehäuse
etwas höher als das Lufteintrittsrohrende montiert ist um evtl. auftre-
tendes Kondenswasser vom Melder wegzuführen. Der Neigungswinkel
des Lufteintrittsrohres sollte mindestens 2 cm bezogen auf jede 100 cm
lange Lufteintrittsrohrstrecke betragen (siehe Bild 4). Im Lüftungskanal
sollten 10 bis 12 Ansaugstellen verteilt über das Lufteintrittsrohr vorge-
sehen werden. Es sollten weniger als 2 Ansaugstellen des Lufteintritt-
srohres außerhalb des Kanales liegen, anderenfalls sollte ein kürzeres
Lufteintrittsrohr gemäß Tabelle 1 eingesetzt werden.
Alternativ kann das überstehende Rohrstück auf ca. 2,5 bis 5 cm gekürzt
und zwingend mit der Endkappe abgeschlossen werden. Bohrungen an
der Außenseite des Lüftungskanals müssen abgedichtet werden.
biLD 4:
.5 cm
1.9 cm
BOHRUNG
HINWEIS: Luftströmungen innerhalb des Kanales können erhebliche Vibra-
tionen verursachen, vor allem dann wenn sehr lange Lufteintrittsrohre eing-
esetzt werden. In solchen Fällen kann ein handelsüblicher 7,6 cm-Flansch
(Klempner Fachhandel) verwendet werden um die Montage des Lufteintritt-
srohres auf der gegenüberliegenden Kanalseite zu unterstützen. Für die Flan-
schmontage sollte anstelle der 1,9 cm Bohrung ein 2,5 bis 3,2 cm breites Loch
für den Einsatz des Flansches gebohrt werden.
[6.3]änDeRUnGen DeS LUfteintRittSRohReS
In Anwendungen bei denen der Kanaldurchmesser nicht den angegebenen
Spezifikationen entspricht, sind applikationsgerechte Änderungen an dem
Lufteintrittsrohr mit Überlänge zulässig.
Mit einem 4,9 mm Bohrer können die fehlenden Ansaugstellen nachgebohrt
H0551-01
werden, bis wieder 10 bis 12 Ansaugstellen innerhalb des Lüftungskanales
liegen. Die Ansaugstellen sollten gleichmäßig über das Lufteintrittsrohr ver-
teilt werden.
ACHTUNG: Diese Maßnahme ist nur eine temporäre Lösung. Langfristig sollte
ein Lufteintrittsrohr in der richtigen Länge nachbestellt werden.
[6.4] abGeSetzte montaGe DeS GehäUSeS UnD fühRUnG DeS
LUfteintRittSRohReS
Das Meldergehäuse kann auch auf einer Wandfläche abgesetzt vom Lüftungs-
kanal montiert werden. Diese Montageart erfordert eine geeignete, belastbare
Montage von Meldergehäuse, Ansaug- und Abluftrohr, da sich sonst Vibra-
tionen auf das Gehäuse übertragen könnten. Das Lufteintrittsrohr sollte so
ausgerichtet werden, dass die Ansauglöcher und die Luftströmung über den
ganzen Kanaldurchschnitt gleichmäßig verteilt sind.
Die Luftdruckdifferenz zwischen Lufteintrittsrohr und Abluftrohr sollte zwischen
0,25 und 28,2 mm (Druckwert Wassersäule) liegen. Messungen zur Kontrolle
der Luftdruckdifferenz werden im Kapitel „Funktionstests" beschrieben.
[7] meSSUnGen UnD pRüfUnGen
[7.1]noRmaLeR LUftStRom
Der D2E ist für Luftstromgeschwindigkeiten im Belüftungskanal zwischen 1,5
und 20,3 m/s ausgelegt. Um zu prüfen ob ausreichend Luftstrom vorhanden
ist, sollte mit einem Manometer die Druckdifferenz zwischen Lufteintrittsrohr
und Abluftrohr gemessen werden. Die Druckdifferenz darf 0,25 mm (Druck-
wert Wassersäule) nicht unter- und 28,2 mm nicht überschreiten. Die meisten
handelsüblichen Manometer sind für die präzise Messung von Druckdiffer-
enzen kleiner als 2,54 m/s nicht optimal geeignet. In solchen Fällen kann 1)
ein Differenzdrucksensor mit Spannungssignal oder 2) Prüfgas für den Test
eingesetzt werden, wie in nachfolgenden Kapiteln beschrieben ist.
3
30.5 cm
.63 cm
LÜFTUNGSKANALMELDERGEHÄUSE
H0215-03
I56-3696-000R

Werbung

loading