Herunterladen Diese Seite drucken

System Sensor Innovair flex D2E Installations- Und Wartungsanleitung Seite 2

Lüftungskanalmeldergehäuse

Werbung

[4] biLD 1. expLoSionSDaRSteLLUnG DeS D2e-LüftUnGSkanaLmeLDeRS:
LUFTEINTRITTSROHR
(einzeln erhältlich)
RAUCHMELDER
ABDECKUNG MELDERGEHÄUSE
POSITION FÜR MAGNETTEST
[5] inStaLLation DeS LüftUnGSkanaLmeLDeRGehäUSeS
[5.1] LUftGeSchWinDiGkeit- UnD StRömUnGSRichtUnG pRüfen
Das Lüftungskanalmeldergehäuse D2E ist für den Betrieb in Lüftungskanälen
mit Strömungsgeschwindigkeiten von 1,5 bis 20,3 m/sek ausgelegt. Eine An-
passung an den Kanaldurchmesser von 15cm bis 3,7m ist möglich. Prüfen
Sie, ob die Strömungsgeschwindigkeit im Lüftungskanal innerhalb der Spezi-
fikation liegt. Falls erforderlich kann die Luftstromgeschwindigkeit mit einem
Windmessgerät (Anemometer) geprüft werden.
[5.2] montaGeoRt UnD konfiGURation feStLeGen
Bei Lüftungskanälen mit einem Durchmesser größer als 45 cm wird emp-
fohlen, den Montageort in Luftstromrichtung hinter einer Biegung, Sperrein-
richtung oder hinter dem Luftzugang bzw. -abgang zu montieren.
Ausnahme: Die Montage von Lüftungskanalmelder sind Teil eines handel-
süblichen Dachheizungs- und Klimaanlagesystems, der Brandschutzklappen
oder einer Nachschaltheizanlage. Unabhängig vom Kanaldurchmesser können
die Lüftungskanalmelder bei diesen Systemen in der Luftzufuhr und/oder im
Luftabzug eingebaut werden, vorausgesetzt die lokalen Brandschutzverord-
nungen werden eingehalten.
Bei der Auswahl des geeigneten Montageortes ist die Montageanordnung zu
berücksichtigen. Das Lüftungskanalmeldergehäuse kann als „Rechteck" oder
übereinander „quadratisch" angeordnet; wie in Abbildung 2 dargestellt, mon-
tiert werden.
Für die Montage in der quadratischen Anordnung ist die hintere Befesti-
gungsschraube zu entfernen und das Gehäuse gegen den Uhrzeigersinn zu
kippen. Anschließend muss die Befestigungsschraube wieder zur Fixierung
eingesetzt werden (siehe Bild 2). Die Drehgelenkschraube darf während des
Umbaus nicht entfernt werden. Abschließend sollte die Funktionalität des Lüf-
tungskanalmelders durch Tests mit unterschiedlichen Luftdrücken und Rauch-
proben, wie im Kapitel „Funktionstests" beschrieben, überprüft werden.
SS-300-020
ANSCHLUSSGEHÄUSE
ABLUFTROHR
biLD 2:
[5.3] montaGeLöcheR bohRen
Entfernen Sie die Papierrückseite der mitgelieferten Montageschablone. Fixie-
ren Sie die Vorlage an der gewünschten Montagestelle an der Außenseite des
Lüftungskanals. Die Schablone muss glatt auf einer ebenen Montageoberfläche
aufliegen.
[5.3.1] "RechteckiG", nebeneinanDeR anGeoRDnete montaGe:
Die Bohrstellen auf der Kanalwand an 4 Stellen ankörnen: 2x an Stelle "A"
für das Lufteintrittsrohr und 2x an Stelle "B" für die "rechteckige" Anord-
nung, wie auf der Schablone dargestellt. An den A-Stellen vorbohren und an-
schließend mit einen 35mm-Bohrkegel oder 35mm-Lochfräse zwei Löcher für
die Rohre bohren. An den B-Stellen mit einem M4-Bohrer bohren.
[5.3.2] "QUaDRatiSch" übeReinanDeR anGeoRDnete montaGe:
Die Bohrstellen auf der Kanalwand an 4 Stellen ankörnen: 2x an Stelle "A" für
das Lufteintrittsrohr und 2x an Stelle "C" für die "quadratische" Anordnung,
wie auf der Schablone dargestellt. Falls gewünscht kann das Gehäuse in der
"quadratischen" Anordnung mit einer zusätzlichen Schraube fixiert werden.
[5.4] D2e-LüftUnGSkanaLmeLDeRGehäUSe aUf DeR kanaLWanD
befeStiGen:
Benutzen Sie die beiden für die („rechteckige" Anordnung) oder die drei
(„quadratische" Anordnung) mitgelieferten Blechschrauben um das Melderge-
häuse an der Außenseite der Kanalwand zu befestigen.
ACHTUNG: Die Schrauben nicht überdrehen.
2
ANSCHLUSSGEHÄUSE
SCHRAUBE ENTFERNEN UND
GEHÄUSE UMSCHWENKEN.
ABDECKUNG
H0574-03
SCHRAUBE WIEDER
EINSETZEN UM DAS
GEHÄUSE IN NEUER
POSITION ZU FIXIEREN.
H0550-01
I56-3696-000R

Werbung

loading