Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

PG2VI501FTB1
332923
(DE) BEDIENUNGSANLEITUNG...............................2
(FR) NOTICE D'UTILISATION.......................................29
IO-HOB-1468 / 8512870
(09.2023 / v4)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für premiere PG2VI501FTB1

  • Seite 1 PG2VI501FTB1 332923 (DE) BEDIENUNGSANLEITUNG.......2 (FR) NOTICE D’UTILISATION........29 IO-HOB-1468 / 8512870 (09.2023 / v4)
  • Seite 2: Grundinformationen

    SEHR GEEHRTER KUNDE, Das Kochfeld verbindet außergewöhnliche Bedienungsfreundlichkeit mit perfekter Koch- wirkung. Wenn Sie sich mit dieser Bedienungsanleitung vertraut gemacht haben, wird die Bedienung des Geräts kein Problem sein. Bevor das Kochfeld das Herstellerwerk verlassen konnte, wurde er eingehend auf Sicherheit und Funktionstüchtigkeit überprüft.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Grundinformationen..................2 Wichtige Sicherheitshinweise .................4 Beschreibung des Gerätes...................8 Installation..................9 Bedienung....................13 Reinigung und Wartung..................24 Vorgehen in Notsituationen..................26 Technische Daten.....................28...
  • Seite 4: Wichtige Sicherheitshinweise

    WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Achtung. Das Gerät und seine zugänglichen Teile werden während der Benutzung heiß. Seien Sie beim Berühren sehr vorsichtig. Kinder unter 8 Jahren sollten sich nicht in der Nähe des Geräts aufhalten. Das Gerät darf von Kindern nur unter Aufsicht benutzt werden. Achtung.
  • Seite 5 WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE ● Vor dem ersten Benutzen des Induktionskochfeldes lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch. Auf diese Art und Weise können Sie einen sicheren Gerätebetrieb sicherstellen und Beschädigungen des Kochfeldes vermeiden. ● Sollte das Induktionskochfeld in unmittelbarer Nähe von einem Rundfunk- und Fernsehemp- fänger oder einem anderen emittierenden Gerät betrieben werden, ist die Steuerungseinheit des Kochfeldes auf richtige Funktion zu überprüfen.
  • Seite 6 WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE ● Zucker, Zitronensäure, Salz usw. - in festem und flüssigen Zustand - sowie Kunststoffe dürfen nicht auf eine erhitzte Kochzone gelangen. ● Wenn Zucker oder Kunststoff aus Versehen auf eine heiße Kochzone gelangen, dürfen diese auf keinen Fall ausgeschaltet werden, sondern der Zucker muss mit einem scharfen Schaber entfernt werden.
  • Seite 7: Tipps Zum Energiesparen

    TIPPS ZUM ENERGIESPAREN AUSPACKEN Wer mit Energie verantwor- Das Gerät wird gegen Trans- tungsvoll umgeht, der entla- portschäden geschützt. Nach stet nicht nur die Haushalt- dem Auspacken sind die skasse, sondern handelt Verpackungsmaterialien so auch der Umwelt bewusst zu entsorgen, dass dadurch zugute.
  • Seite 8: Beschreibung Des Gerätes

    Beschreibung des Gerätes Beschreibung des Kochfeldes Induktionskochzone Booster (hinten) Ø 220 mm Induktionskochzone (vorne) Ø 180 mm Bedienblende Sensor zum Ein- und Ausschalten des Kochfeldes Sensor Plus Kochzonenanzeige Sensor Minus Sensor der Kochzonenauswahl Uhranzeige...
  • Seite 9: Installation

    INSTALLATION Vorbereitung der Küchenarbeitsplatte für den Einbau des Kochfeldes  Die Stärke der Küchenarbeitsplatte sollte zwischen 28 und 40 mm und die Tiefe der Küchenarbeitsplatte mind. 600 mm betragen. Die Küchenarbeitsplatte muss eben und korrekt eingestellt sein. Die Küchenarbeitsplatte ist an der Wand abzudichten und gegen Feuchtigkeit und Wasser abzusichern.
  • Seite 10 INSTALLATION Abb. 2 5 10mm ÷ 25mm 30mm Einbau in der Arbeitsplatte des tragenden Schranks. 500x10mm 5 10mm ÷ Einbau im Arbeitsblatt über einem Backofen mit Lüftung. 500x20mm Der Einbau des Kochfeldes über einem Backofen ohne Ventilation ist verboten.
  • Seite 11 INSTALLATION Montage der Dichtung Je nach Modell ist die Dichtung schon werkseitig angebracht (Abb.1). Wurde die Dichtung nicht werkseitig montiert, ist wie folgt vorzugehen: Vor der Installation des Kochfelds im Ausschnitt der Arbeitsplatte ist die Dichtung auf der Rückseite des Gerätes anzubringen (Abb.2 ). Dazu zunächst die Schutzfolie von der selbstklebenden Dichtung abziehen und die Dichtung so nah wie möglich am äußeren Rand des Kochfeldes aufkleben (Abb.3 und 4).
  • Seite 12 INSTALLATION Installation des Kochfeldes - Halterung* ● Ist die Küchenplatte 48 mm stark, müssen vier Halterungen Typ “A” bei der Montage ver- wendet werden. Die Art der Montage ist den Abb. 2 und 3 zu entnehmen. Ist die Küchen- platte 28 mm oder 38 mm stark, müssen neben den Halterungen Typ “A” zusätzlich vier Holzstücke mit Abmessungen von 15x15x50 mm verwendet werden.
  • Seite 13: Bedienung

    BEDIENUNG Vor dem ersten Einschalten des Gerätes ● Vorerst das Induktionskochfeld gründlich reinigen. Das Induktionskochfeld wie Glasober- flächen behandeln, ● Beim ersten Einschalten des Gerätes können vorübergehend Gerüche auftreten. Darum ist das Raumlüftungssystem einzuschalten oder das Fenster zu öffnen. ● Das Gerät ist unter Beachtung der Sicherheitshinweise zu bedienen. Wirkungsweise des induktiven Feldes Der elektrische Generator speist eine im Geräteinneren an- geordnete Spule.
  • Seite 14: Topferkennung Im Induktionskochfeld

    BEDIENUNG Topferkennung im Induktionskochfeld Die Topferkennung ist in den Kochfeldern installiert, die mit den Induktionskochzonen aus- gestattet sind. Wird das Kochfeld genutzt, beginnt die Topferkennung automatisch die Wärmeerzeugung, wenn der Topf in der jeweiligen Kochzone aufgestellt wird, oder beendet sie, wenn der Topf weggenommen wird. Dadurch kann also die Energie gespart werden. •...
  • Seite 15 BEDIENUNG Eine richtige Topfqualität gilt als Grundlage für Sicherstellung einer guten Heizleistung des Gerätes. Auswahl der Kochtöpfe zum induktiven Kochen ● Es sollten immer Töpfe hoher Qualität, mit ideal flachem Boden verwendet werden: Bei der Verwendung solcher Töpfe wird die Entstehung von Stellen von zu hoher Temperatur verhindert, an denen die Speisen beim Kochen anhaften könnten.
  • Seite 16 BEDIENUNG Auswahl der Kochtöpfe zum induktiven Kochen Kennzeichnung am Überprüfen, ob auf dem Etikett ein Ze- Kochgeschirr ichen enthalten ist, das darüber infor- miert, dass der Topf induktionsgeeignet ist. Töpfe aus magnetischem Material verwenden (aus emailliertem Blech, ferritischem Nirostahl, Gusse- isen).
  • Seite 17: Das Kochfeld Einschalten

    BEDIENUNG Bedienblende ● Nach dem Anschließen des Kochfeldes an das Stromversorgungsnetz leuchten kurz alle Anzeigen auf. Das Kochfeld ist betriebsbereit. ● Das Kochfeld ist mit elektronischen Sensoren ausgerüstet, die eingeschaltet werden, indem sie mindestens 1 Sekunde lang mit dem Finger gedrückt werden. ●...
  • Seite 18: Die Kochzonen Ausschalten

    BEDIENUNG Die Kochzonen ausschalten ● Die Kochzone muss aktiviert sein. Die Anzeige der Heizleistung leuchtet stärker. ● Das Ausschalten erfolgt durch die Berührung der Sensors Ein/Aus am Kochfeld oder mit dem Sensor „-” (4), indem die Heizleistung auf „0” zurückgesetzt wird. Das ganze Kochfeld ausschalten ●Das Kochfeld ist in Betrieb, wenn zuvor mindestens eine Kochzone eingeschaltet wurde.
  • Seite 19: Steuerung Der Booster-Funktion

    BEDIENUNG Steuerung der Booster-Funktion Zwei Kochzonen, die vertikal angeordnet sind, bilden gemeinsam ein Paar. Ist die Gesamtleistung bei der Betätigung der Booster-Funktion zu hoch, wird die Heizleistung der anderen Kochzone im Paar automatisch verringert. Verriegelung Die Verriegelungsfunktion dient dazu, das Kochfeld vor unbeabsichtigter Betätigung durch Kin- der zu schützen, und das Einschalten dieser Funktion ist erst nach Entriegelung möglich.
  • Seite 20: Das Kochfeld Dauerhaft Entriegeln

    BEDIENUNG Das Kochfeld dauerhaft entriegeln Nach dem Einschalten des Bedienfeldes mit dem Sensor (1) erscheint der Buchstabe „L“ in allen Anzeigen. Dann müssen der Sensor (5) der vorderen rechten Kochzone und der Sensor „-” (4) gleichzeitig und anschließend der Sensor „-” (4) erneut gedrückt werden. Das Sensorfeld des Kochfeldes schaltet ab (die Anzeigen sind ausgeschaltet).
  • Seite 21: Betriebsdauerbegrenzung

    BEDIENUNG Betriebsdauerbegrenzung Das Induktionskochfeld wurde zur Steige- rung dessen Betriebssicherheit mit einer Heizleistungs- Maximale Be- stufe triebsdauer in Betriebsdauerbegrenzung für jede Kochzone Stunden ausgestattet. Die maximale Betriebsdauer wird nach der letztens angewählten Heizle- istungsstufe eingestellt. Falls die Heizleistungsstufe über einen län- geren Zeitraum (siehe Tabelle) nicht geän- dert worden ist, wird die dazu zugeordnete Kochzone automatisch abgeschaltet und die...
  • Seite 22: Die Programmierte Kochdauer Ändern

    BEDIENUNG Die programmierte Kochdauer ändern Beim Kochen kann die programmierte Kochdauer jederzeit geändert werden. • Die Kochzone mit dem Sensor (5) auswählen. Die Ziffer der Heizleistung leuchtet stär- ker. • In der oberen Anzeige erscheint die bereits programmierte Uhrzeit. • Mit dem Sensor „+”...
  • Seite 23: Aufwärm-Funktion

    BEDIENUNG Aufwärmfunktion Die Aufwärmfunktion sorgt für die Aufrechterhaltung der Wärme der zubereiteten Speise auf der Kochzone. Die ausgewählte Kochzone ist auf eine niedrige Heizleistung gestellt. Die Leistung der Kochzone wird durch die Aufwärmfunktion so gesteuert, dass die Temperatur der Speise bei circa 65°C liegt.
  • Seite 24: Reinigung Und Wartung

    REINIGUNG UND WARTUNG Wird eine Reinigung und Pflege des Gla- skeramik-Kochfeldes sowie dessen entspre- chende Wartung sichergestellt, trägt dies zur Verlängerung eines störungsfreien Betriebs des Gerätes entscheidend bei. Bei der Reinigung des Glaskeramik- Kochfeldes sind dieselben Grund- sätze wie bei Glasoberflächen zu beachten.
  • Seite 25: Periodische Inspektionen

    REINIGUNG UND WARTUNG Das Reinigungsmittel nie auftragen, wenn Achtung! das Kochfeld heiß ist. Das aufgetragene Re- Wenn die Steuerung bei einem inigungsmittel am besten trocknen lassen und eingeschalteten Kochfeld aus ir- erst dann mit nassem Tuch abwischen. Bevor gendeinem Grunde nicht bedient das Kochfeld wieder erhitzt wird, sollten die werden kann, ist der Hauptschalter Überreste des Reinigungsmittels mit feuch-...
  • Seite 26: Vorgehen In Notsituationen

    VORGEHEN IN NOTSITUATIONEN Bei jeder Notfallsituation ist wie folgt vorzugehen: • Funktionsbaugruppen des Gerätes ausschalten • von der Stromversorgung trennen • Reparatur melden • da einige geringfügige Fehler entsprechend den unten angegebenen Anweisungen durch den Benutzer selbst entfernt werden können, ist das Gerät gemäß den Punkten der na- chstehenden Tabelle zu überprüfen, bevor der Kundendienst angerufen wird.
  • Seite 27 VORGEHEN IN NOTSITUATIONEN PROBLEM URSACHE BEHEBUNG 7. Die Restwärmeanzeige - Stromausfall, Gerät vom - Die Restwärmeanzeige leuchtet nicht, obwohl die Energieversorgungsnetz wird erst nach dem näch- Kochfelder noch heiß sind. getrennt. sten Ein- und Ausschalten der Bedienblende wieder ansprechen. 8.Ein Riss im Glaskeramik- Gefahr! Das Kochfeld sofort vom Netz trennen (Si- Kochfeld.
  • Seite 28: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Nennspannung 230V~50 Hz Nennleistung der Kochfelder: PG2VI501FTB1 332923 - Induktionskochzone : - Induktionskochzone : Ø 180 mm 1400 W -Induktionskochzone Booster: Ø 220 mm 2300/3000 W Abmessungen 300 x 520 x 50; Gewicht ca.5,5 kg; Erfüllt die Anforderungen der Normen EN 60335-1; EN 60335-2-6, die in der Europäischen...

Diese Anleitung auch für:

332923

Inhaltsverzeichnis