Zurücksetzen der Statistiken und Herstellen einer Verbindung mit einem Tracks des Hundes......9 drahtlosen Netzwerk......19 Ändern des Hundenamens....9 Garmin Explore........19 Ändern der Farbe des Hundetracks........9 Orten von Kontakten....... 19 Ändern der Hundeart......9 Ein- und Ausschalten des Senders..19 Ändern der Hunde-ID......
Seite 4
Senden von Nachrichten an Löschen des aktuellen Tracks..26 Kontakte..........21 Löschen von Tracks......27 Orten von Kontakten......21 Navigation........27 Finden der Kontakt-ID......21 Ändern der Kontakt-ID......21 Karte............27 Aktualisieren einer Kontakt-ID....21 Messen von Distanzen auf der Karte... 27 Kompass..........
Seite 5
Anzeigeeinstellungen......33 Anhang...........42 Eingabehilfeeinstellungen....33 Zubehör und Ersatzteile......42 Einrichten der Töne des Geräts.... 33 Erwerben von Zubehör...... 42 Einrichten von Hundealarmen..33 tempe..........42 Karteneinstellungen......33 Tipps für das Koppeln von Karteneinstellungen für geortete Funksensoren........43 Geräte..........34 Ersetzen des Halsbandes....43 Erweiterte Karteneinstellungen..
Erste Schritte WARNUNG Lesen Sie alle Produktwarnungen und sonstigen wichtigen Informationen der Anleitung "Wichtige Sicherheits- und Produktinformationen", die dem Produkt beiliegt. Einrichten des Alpha Systems Zum Verwenden des Alpha Systems müssen Sie die Geräte einrichten. 1 Laden Sie das Handgerät auf (Aufladen des Handgeräts, Seite 4).
Seite 8
Satellitenantenne VHF-Funkantenne Gehäuserückseite microSD ® Kartensteckplatz (unter der Batterieabdeckung) D-Ring der Batterieabdeckung USB-Anschluss (unter der Schutzkappe) Tasten des Alpha Geräts Einschalttaste Anpassbare Trainingstasten Trainingstaste "Nach oben" Trainingstaste "Nach unten" Trainingstaste "Eingabe" Erste Schritte...
Hundehalsbandgerät HINWEIS: Ihr Hundehalsbandgerät sieht möglicherweise anders aus als das abgebildete Gerät. VHF-Antenne GPS-Antenne Einschalttaste Kontaktpunkte Status-LED Blinkende LEDs für die Ortung Erste Schritte...
Einlegen des Akkupacks 1 Drehen Sie den D-Ring gegen den Uhrzeigersinn, und ziehen Sie ihn nach oben, um die Abdeckung abzunehmen. 2 Suchen Sie nach den Metallkontaktstellen am Ende des Lithium-Ionen-Akkus. 3 Legen Sie den Akku mit den Kontakten zuerst in das Akkufach ein. 4 Drücken Sie den Akku vorsichtig ein.
Aufladen des Hundehalsbandgeräts HINWEIS Zum Schutz vor Korrosion trocknen Sie die Kontakte des Hundehalsbandgeräts und den umliegenden Bereich vor dem Anschließen an die Ladeklemme sorgfältig ab. HINWEIS: Ihr Hundehalsbandgerät sieht möglicherweise anders aus als das abgebildete Gerät. Sie sollten den Akku vor der ersten Verwendung des Hundehalsbandgeräts vollständig aufladen. Es dauert ca. fünf Stunden, einen vollständig entladenen Akku aufzuladen.
Verwenden des Touchscreens • Wählen Sie , um ein Menü zu öffnen. • Wählen Sie , um zum Hauptmenü zurückzukehren. • Wählen Sie , um zur vorherigen Seite zurückzukehren. • Wenn Sie ausgehend vom Hauptmenü mehrere aufeinanderfolgende Menüoptionen gewählt haben, halten gedrückt, um zum Hauptmenü...
Einrichtung des Hundehalsbandgeräts Methoden zum Hinzufügen eines Hundehalsbandgeräts zu einem Handgerät Sie können einem Handgerät bis zu 250 Geräte hinzufügen. Verwenden Sie dazu MURS/VHF, geben Sie die Ortungs- und Steuerungscodes ein, oder nutzen Sie die drahtlose Übertragung über die ANT+ ®...
Es ist möglich, auf dem Navigationsgerät und dem Hundehalsbandgerät eine andere Antenne zu montieren. Ein Antennenwechsel kann die Funkleistung verbessern und die Strahlungsleistung erhöhen. Verwenden Sie das Gerät nicht mit der Antenne eines Drittanbieters oder einer nicht von Garmin ®...
Verwalten von Gruppen Zum Erstellen von Gruppen müssen Sie zunächst mindestens ein Hundegerät mit dem Handgerät koppeln. 1 Wählen Sie Hundeliste. 2 Wählen Sie 3 Wählen Sie bei Bedarf die Option Gruppe erstellen, geben Sie einen Gruppennamen ein und fügen Sie der Gruppe Geräte hinzu.
Ändern der Hunde-ID Damit Sie die Hunde-ID ändern können, muss das Halsband eingeschaltet sein und sich in Reichweite des Handgeräts befinden. Falls es zu Störungen mit anderen Halsbändern oder Handgeräten in der Umgebung kommt, müssen Sie möglicherweise die ID für den Hund ändern. 1 Wählen Sie Hundeliste.
3 Ziehen Sie das Band an, sodass es dicht am Hals des Hundes anliegt, und schließen Sie die Schnalle. HINWEIS: Das Halsband sollte eng genug sitzen und sich nicht am Hals verdrehen oder verrutschen. Der Hund muss aber normal fressen und trinken können. Beobachten Sie den Hund, um sicherzustellen, dass das Halsband nicht zu eng sitzt.
Verwenden einer dynamischen Aktualisierungsrate Wenn Sie den Hund aktiv orten, kann das Hundehalsbandgerät eine dynamischen Aktualisierungsrate verwenden, um basierend auf der Aktivität des Hundes den Akku zu schonen. 1 Wählen Sie Hundeliste. 2 Wählen Sie einen Hund aus. 3 Wählen Sie Aktualisierungsrate > Dynamisch. Verwenden des Ruhezustands Zum Aktivieren des Ruhezustands müssen Sie die Position des Hundes mit dem kompatiblen Hundehalsbandgerät orten.
Verfolgen der Position des Hundes auf der Karte Damit Sie einen Hund auf der Karte orten können, müssen Sie den Hund dem Handgerät hinzufügen (Hinzufügen von Hunden zum Alpha Navigationsgerät per drahtloser Kopplung, Seite 7). Sie können die Position des Hundes auf der Karte anzeigen. 1 Wählen Sie im Hauptmenü...
Kompass zum Verfolgen von Hunden Wählen Sie , um den Kompass zum Verfolgen von Hunden zu öffnen. Zeigen Sie auf dem Kompass zum Verfolgen von Hunden die Richtung und Distanz zum Hund, zum Fahrzeug und zu gekoppelten Geräten an. Auf diesem Kompass wird auch der Status des Hundes angezeigt, z. B. ob er läuft oder vorsteht (Symbole für den Hundestatus, Seite 13).
Einrichten von Positionsalarmen 1 Wählen Sie Positionsalarme > Alarm hinzufügen. 2 Wählen Sie eine Option: • Wählen Sie zum Erstellen eines Geofence-Alarms die Option Geofence und anschließend einen Punkt für die erste Ecke des Geofences. Wählen Sie Verwenden und dann weitere Punkte, um die Geofence-Grenze zu definieren.
Auswählen und Installieren der Kontaktpunkte ACHTUNG Damit es nicht zu Reizungen durch die Kontaktpunkte kommt, entfernen Sie das Halsband in einem Zeitraum von 24 Stunden für mindestens acht Stunden. Besprühen Sie das Gerät oder das Halsband nicht mit scharfen Chemikalien, z. B. Floh- oder Zeckenspray. Stellen Sie vor dem Anlegen des Halsbands stets sicher, dass Floh- oder Zeckenspray, mit dem der Hund behandelt wurde, vollständig getrocknet ist.
Auswählen der richtigen Intensitätsstufe 1 Wählen Sie die niedrigste Intensitätsstufe (Anpassen der Trainingstasten, Seite 17). 2 Drücken Sie die Trainingstaste. 3 Beobachten Sie, wie der Hund reagiert. Schüttelt er beispielsweise den Kopf, bewegt seinen Nacken oder ändert seinen Gesichtsausdruck? Manchmal sind Hunde von der elektrischen Stimulation überrascht und bringen dies durch Bellen oder andere Laute zum Ausdruck.
Standardtrainingseinstellungen Wählen Sie im Hauptmenü die Option Trainingseinstellungen > Trainingsstandards. Nach Kopplung hinzufügen: Legt automatisch Standardtrainingsmodi für jede Taste fest, wenn ein neues Hundehalsband gekoppelt wird. Tastenlayout: Legt die Anzahl der Trainingstasten für jeden Hund fest. Standardtaste: Legt die Standardtrainingstaste fest, wenn beim Tastenlayout eine Taste pro Hund eingerichtet ist.
über ein Outdoor Maps+-Abonnement, wenn eine Verbindung zu einem Wi‑Fi Netzwerk besteht. ® Garmin Explore: Die Garmin Explore App synchronisiert und teilt Wegpunkte, Tracks und Routen mit dem Navigationsgerät. Sie können außerdem Karten auf das Smartphone herunterladen, um offline darauf zuzugreifen.
Methoden zum Hinzufügen eines Kontakts zu einem Handgerät MURS/VHF: Ermöglicht es Ihnen, einen Handgerätkontakt hinzuzufügen, nachdem der Kopplungsmodus des Handgeräts aktiviert wurde. Diese Methode bietet sich an, wenn Sie dem System kurz vor der Jagd ein neues Gerät hinzufügen (Hinzufügen von Kontakten per drahtloser Kopplung, Seite 20).
Initiieren eines Notfallalarms Damit Sie einen Notfallalarm initiieren können, müssen Sie den Sender einschalten (Ein- und Ausschalten des Senders, Seite 19). Damit jemand Ihren Notfallalarm empfangen kann, muss jemand Sie als Kontakt hinzufügen (Hinzufügen von Kontakten per drahtloser Kopplung, Seite 20). Sie können einen Notfallalarm senden, wenn Sie umgehend Hilfe benötigen und sich nicht in der Nähe der Gruppe befinden.
Jagen mit dem Alpha System Wenn Sie das Alpha System bei der Jagd verwenden, können Sie viele hilfreiche Funktionen nutzen. • Markieren Sie die Position Ihres Fahrzeugs (Markieren der Position Ihres Fahrzeugs, Seite 22). • Orten Sie Ihre Hunde (Verfolgen der Position des Hundes auf der Karte, Seite 13).
Aktivieren des Rettungsmodus Sie können den Rettungsmodus aktivieren, um den Akku zu schonen, beispielsweise am Ende einer langen Jagd oder falls sich Ihr Hund eventuell nicht mehr in Reichweite befindet. 1 Wählen Sie Hundeliste. 2 Wählen Sie einen Hund aus. 3 Wählen Sie >...
Neupositionieren eines Wegpunkts an der aktuellen Position Sie können die Position eines Wegpunkts ändern. Wenn Sie beispielsweise das Fahrzeug umparken, können Sie auf die aktuelle Position aktualisieren. 1 Wählen Sie Wegpunkt-Manager. 2 Wählen Sie einen Wegpunkt. 3 Wählen Sie > Hierher setzen. Die Wegpunktposition wird auf die aktuelle Position gesetzt.
Routen Eine Route setzt sich aus einer Reihe von Wegpunkten oder Positionen zusammen, die zum Endziel führen. Routen werden als GPX-Dateien auf dem Gerät gespeichert. Erstellen von Routen 1 Wählen Sie Navigation > Routenplaner > Route erstellen > Ersten Punkt wählen. 2 Wählen Sie eine Kategorie.
Tracks Ein Track ist eine Aufzeichnung eines Weges. Die Trackaufzeichnung enthält Informationen zu Punkten des aufgezeichneten Weges, u. a. Uhrzeit, Position und Höhe für jeden Punkt. Aufzeichnen von Tracks Standardmäßig beginnt das Gerät automatisch mit der Aufzeichnung Ihres Wegs als Track, wenn es eingeschaltet ist und Satellitensignale erfasst hat.
Löschen von Tracks 1 Wählen Sie Track-Manager. 2 Wählen Sie einen Track. 3 Wählen Sie > Löschen. Navigation Sie können auf Routen und Tracks, zu einem Wegpunkt, einem Geocache oder einer auf dem Gerät gespeicherten Position navigieren. Sie können die Karte oder den Kompass zur Navigation an Ihr Ziel nutzen. Karte kennzeichnet die aktuelle Position auf der Karte.
Suchen von Wegpunkten nach Name 1 Wählen Sie Navigation > Zieleingabe > Wegpunkte > > Suchbegriff eingeben. 2 Geben Sie den Namen ein. 3 Wählen Sie Navigieren mit der Funktion „Peilen und los“ Sie können mit dem Gerät auf ein Objekt in der Ferne zeigen, die Richtung speichern und zu dem Objekt navigieren.
Anpassen der Datenfelder des Reisecomputers 1 Wählen Sie Navigation > Reisecomputer. 2 Wählen Sie ein Datenfeld, das angepasst werden soll. 3 Wählen Sie eine Kategorie oder die Option Alle Kategorien. 4 Wählen Sie das neue Datenfeld. Beschreibungen von Datenfeldern finden Sie unter (Datenfeld-Optionen, Seite 44).
Satellitenseite Auf der Satellitenseite werden aktuelle Position, GPS-Genauigkeit, Satellitenpositionen und Satellitensignalstärke angezeigt. Ändern der Satellitenansicht Bei der Standardsatellitenansicht befindet sich Norden oben auf der Seite. Sie können die Ausrichtung der Satellitenansicht ändern, damit der aktuelle Track oben auf der Seite angezeigt wird. Wählen Sie Satellit >...
• Wählen Sie Abonnement überprüfen, um Premium-Karten herunterzuladen und Ihr Outdoor Maps+- Abonnement für dieses Gerät zu aktivieren. HINWEIS: Weitere Informationen zum Erwerben von Abonnements finden Sie unter garmin.com /outdoormaps. 3 Wählen Sie > Ebeneninformationen, um Details zu den Kartenebenen anzuzeigen (optional).
Anpassen des Geräts Anpassen des Hauptmenüs 1 Wählen Sie im Hauptmenü die Option > Hauptmenü > Hauptmenü. 2 Wählen Sie eine Option: • Wählen Sie ein Menüelement und anschließend die Option Nach oben bzw. Nach unten, um ein Menüelement zu verschieben. •...
Anzeigeeinstellungen Wählen Sie > Anzeige. Display-Beleuchtung: Passt den Zeitraum an, nach dem die Beleuchtung ausgeschaltet wird. Energiesparmodus: Schont den Akku und verlängert die Akku-Laufzeit, indem das Display ausgeschaltet wird, sobald die Beleuchtung ausgeht (Aktivieren des Energiesparmodus des Handgeräts, Seite 39). Darstellung: Legt die angezeigten Farbgebungen für Tag und Nacht fest. Screenshot: Ermöglicht es Ihnen, das Bild zu speichern, das auf dem Bildschirm des Geräts angezeigt wird.
Karteneinstellungen für geortete Geräte Wählen Sie > Karte > Geortete Geräte. Auto-Zoom: Die Karte kann automatisch verkleinert werden, damit die ausgewählten Geräte immer auf der Karte angezeigt werden. Hundetracks auf Karte: Legt fest, wie groß der Teil der Trackaufzeichnung ist, der für ein geortetes Hundehalsband auf der Karte angezeigt wird.
Einstellungen für das automatische Speichern Wenn voll: Speichert automatisch die aktuelle Aufzeichnung und startet eine neue Aufzeichnung, wenn die aktuelle Aufzeichnung fast 20.000 Trackpunkte enthält. Täglich: Speichert automatisch die Aufzeichnung des vorherigen Tags und startet eine neue Aufzeichnung, wenn Sie das Gerät an einem neuen Tag einschalten. Wöchentlich: Speichert automatisch die Aufzeichnung der vorherigen Woche und startet eine neue Aufzeichnung, wenn Sie das Gerät in einer neuen Woche einschalten.
Informationen enthalten, beispielsweise von der FCC ausgestellte Identifizierungsnummern oder regionale Compliance-Zeichen, und auch anwendbare Produkt- und Lizenzinformationen bieten. 1 Wählen Sie 2 Wählen Sie Info. Support und Updates • Sie können Software und Karten für das Handgerät und das kompatible Hundehalsbandgerät mit Garmin Express ™ aktualisieren. • Unter support.garmin.com...
152 bis 169 MHz bei 23,39 dBm (maximal), 2,4 GHz bei Funkfrequenzen/-protokolle 19,54 dBm (maximal) EU-SAR (Körper) 0,30 W/kg (maximal) Wasserdichtigkeit IEC 60529 IPX7 Nur für die Verwendung mit Garmin-Artikelnummer 361-00053-04. Das Gerät ist bis zu einer Tiefe von 1 Meter 30 Minuten wasserdicht. Weitere Informationen finden Sie unter www.garmin.com/waterrating. Geräteinformationen...
Temperaturen normalen Haushaltsbedingungen entsprechen. Nach der Aufbewahrung sollte das Halsband zunächst aufgeladen werden, bevor es verwendet wird. Nur für die Verwendung mit Garmin Artikelnummer 361-00035-16. Nur für die Verwendung mit Garmin Artikelnummer 361-00148-00. Das Gerät widersteht einem Druck wie in 10 Metern Wassertiefe. Weitere Informationen finden Sie unter www.garmin.com/waterrating. Geräteinformationen...
Optimieren der Akku-Laufzeit Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Akku-Laufzeit des Handgeräts und des Halsbands zu verlängern. • Reduzieren Sie die Helligkeit der Beleuchtung (Anpassen der Helligkeit der Beleuchtung, Seite 39). • Reduzieren Sie die Display-Beleuchtungszeit (Anpassen der Display-Beleuchtung, Seite 39). • Schalten Sie den Sender aus (Ein- und Ausschalten des Senders, Seite 19).
Installieren einer Speicherkarte WARNUNG Verwenden Sie keine scharfen Gegenstände zum Entnehmen auswechselbarer Batterien. Sie können eine microSD Speicherkarte in das Handgerät einlegen, um zusätzlichen Speicherplatz oder vorinstallierte Karten zu erhalten. 1 Drehen Sie den D-Ring gegen den Uhrzeigersinn, und ziehen Sie ihn nach oben, um die Abdeckung abzunehmen.
Anschließen des Handgeräts an einen Computer HINWEIS Zum Schutz vor Korrosion sollten Sie den USB-Anschluss, die Schutzkappe und den umliegenden Bereich vor dem Aufladen oder dem Anschließen an einen Computer sorgfältig abtrocknen. 1 Heben Sie die Schutzkappe an 2 Stecken Sie das schmale Ende des USB-Kabels in den USB-Anschluss am Gerät.
HuntView Plus-Detailkarten. Detailkarten können zusätzliche Points of Interest umfassen, z. B. Restaurants ™ oder Marineservices. Weitere Informationen finden Sie unter buy.garmin.com. Sie können sich auch an einen Garmin Händler wenden. tempe Das Gerät ist mit dem tempe Temperatursensor kompatibel. Sie können den Sensor an einem sicher befestigten Band oder einer sicher befestigten Schlaufe anbringen, wo er der Umgebungsluft ausgesetzt ist.
Tipps für das Koppeln von Funksensoren • Vergewissern Sie sich, dass der Sensor mit dem Garmin Gerät kompatibel ist. • Bevor Sie den Sensor mit dem Garmin Gerät koppeln, entfernen Sie sich 10 m (33 Fuß) aus der Reichweite anderer Sensoren mit ANT+ Technologie.
Datenfeld-Optionen Abbiegung: Die Richtung der nächsten Kursänderung der Route. Sie müssen auf einer Route navigieren, damit diese Daten angezeigt werden. Abbiegung/Kurve: Die Winkeldifferenz (in Grad) zwischen der Peilung zum Ziel und dem aktuellen Kurs. L bedeutet, dass Sie nach links abbiegen sollen. R bedeutet, dass Sie nach rechts abbiegen sollen. Sie müssen auf einer Route navigieren, damit diese Daten angezeigt werden.
Seite 51
Höhe über Grund: Die Höhe der aktuellen Position über oder unter dem Meeresspiegel (wenn Karten ausreichende Höheninformationen enthalten). Kalorien: Die Menge der insgesamt verbrannten Kalorien. Keine: Dies ist ein leeres Datenfeld. Kilometerzähler: Die gesamte, bei allen Reisen zurückgelegte Distanz. Dieser Gesamtwert wird beim Zurücksetzen der Reisedaten nicht gelöscht.
Seite 52
Tempolimit: Das für die Straße bestehende Tempolimit. Nicht auf allen Karten und in allen Gebieten verfügbar. Zum Erfahren des tatsächlichen Tempolimits sind stets die Straßenschilder zu beachten. Tempo - Ø Gesamt: Die Durchschnittsgeschwindigkeit in Bewegung und im Stand seit dem letzten Zurücksetzen des Datenfelds.
Seite 54
Mai 2023 GUID-C450309A-173E-4C78-AA63-EE2DC944A3C3 v1...