Herunterladen Diese Seite drucken

Silva AE 4040 Bedienungsanleitung Seite 5

Werbung

-
Wir empfehlen Ihnen außerdem, bei Zitrusfrüchten die weiße Haut und bei Paprika die
Samenkerne zu entfernen, da sie einen bitteren Beigeschmack haben.
Entsaften:
-
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät komplett und korrekt zusammengesetzt wurde.
-
Verbinden Sie den Netzstecker mit einer entsprechenden frei zugänglichen Steckdose.
-
Schalten Sie das Gerät ein und lassen Sie es ca. 5 Sek. laufen, ohne Obst oder Gemüse
einzufüllen:
Pos. 0: Das Gerät ist ausgeschaltet.
Pos. 1: Schwächere, langsamere Entsaftungeinstellung;
Pos. 2: Stärkere, schnellere Entsaftungseinstllung;
Geben Sie das vorbereitete Obst oder Gemüse in den Füllschacht und verwenden Sie den
Stopfer zum Nachschieben, drücken Sie dabei gleichmäßig, leicht, und langsam nach.
Niemals mit den Fingern in den Füllschacht greifen - Verletzungsgefahr!
-
Den Entsaftungsvorgang rechtzeitig unterbrechen, bevor der Abfallbehälter oder der
Saftbehälter voll sind.
-
Tropfstopp: Der Entsafter ist mit einer Tropfstopp-Funktion ausgestattet: Wenn Sie den
Saftbehälter wegnehmen, drücken Sie den Ausguss nach oben, damit kein Saft mehr
nachlaufen kann. Wenn Sie den Saftbehälter wieder unterstellen, drücken Sie den
Ausguss wieder nach unten.
-
Wenn das Gerät heftig vibriert, langsamer wird und/oder weniger Saft produziert,
schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den Netzstecker, nehmen Sie es auseinander und
reinigen Sie es.
-
Wenn Sie den Entsaftungsvorgang beendet haben, drehen Sie den Ein-/Ausschalter (0-1-
2) auf Stufe 0 und ziehen den Netzstecker aus der Steckdose.
Beachten Sie:
-
Die Saftausbeute ist u. a. abhängig von der Beschaffenheit der Obst- und Gemüsesorten.
Beim Entsaften von Beerenobst ist die Saftausbeute aufgrund des hohen Pektingehaltes
(Pektin ist ein natürliches Geliermittel) der Früchte gering. Versuchen Sie nicht, saftlose
Früchte wie z. B. Bananen zu entsaften.
-
Obst- und Gemüsesäfte enthalten wertvolle Vitamine und Mineralstoffe, die durch Licht-
und Sauerstoffeinwirkung rasch beeinträchtigt werden. Diese Säfte sollten deshalb frisch
gepresst getrunken werden.
-
Das beste Ergebnis erhalten Sie mit frischem Gemüse und reifen Früchten.
-
Weiche Gemüsesorten und überreife Früchte erzeugen einen dickeren, trüberen Saft.
-
Waschen Sie Früchte/Gemüse sorgfältig und trocknen Sie diese wenn möglich gut ab.
-
Wenn Sie einen Mixdrink herstellen, pressen Sie zunächst alle weicheren Zutaten und
erst dann die härteren.
-
Der Pressrückstand kann als Basis für Suppen, Marmeladen, etc. verwendet werden.
-
Wenn das Pressgut sehr weich ist empfiehlt es sich, das Produkt besonders langsam in
den Einfüllschacht einfließen zu lassen. Die Qualität des Saftes wird dadurch verbessert.
-
Apfelsaft wird schnell braun. Geben Sie dem ausgepressten Saft einige Tropfen
Zitronensaft bei.
-
Es kann vorkommen, dass der letzte Obstrückstand durch die Fliehkraft beim
Zentrifugieren heftig in den Tresterbehälter geschleudert wird. Um das zu vermeiden
empfehlen wir, die Obst-/Gemüsestücke vertikal in den Füllschacht zu schieben.
- 5 -

Werbung

loading