Herunterladen Diese Seite drucken

Harman GTO5355 Bedienungsanleitung Seite 3

Car-audio-endstufe

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DEUTSCH
GTO5355 CAR-AUDIO-ENDSTUFE – BEDIENUNGSANLEITUNG
Warnungen und Hinweise zum Einbau:
• Entfernen Sie das Massekabel von der Fahrzeugbatterie
(Minuspol).
• Überprüfen Sie bitte, ob in der Nähe der Einbaustelle Benzin-,
Brems- oder Unterdruckleitungen bzw. elektrische Kabel ver-
laufen – fertigen Sie ggf. eine ent sprechende Skizze an.
Gehen Sie beim Schneid en und Bohren in diesem Bereich
besonders vorsichtig vor.
• Suchen Sie sich eine sichere, trockene Einbaustelle aus.
• Sorgen Sie bitte für ausreichende Luftzirkulation – die End -
stufe verwendet Frischluft zur Kühlung der Ausgangsstufen.
• Befestigen Sie die Endstufe mithilfe des mitgelieferten
Materials.
Technische Daten
• 4 x 55 Watt RMS plus 1 x 225 Watt RMS an 4 Ohm
bei ≤ 1% THD + N*
• 4 x 75 Watt RMS plus 1 x 360 Watt RMS an 2 Ohm
bei ≤ 1% THD + N*
• Klirrfaktor (THD + N): 0,03% (bei Nennleistung an 4 Ohm)
• Rauschabstand: 85 dB (Referenz: 1 Watt an 4 Ohm)*
• Rauschabstand: 104 dB (Referenz: Nennleistung an 4 Ohm)
• Frequenzbereich: 10 Hz - 83 kHz und 20 - 250 Hz
• Max. Belastbarkeit: 660 Watt
* CEA-2006A-konform
0 Lautsprecherausgänge
• Verbinden Sie die Lautsprecher mit diesen Ausgängen –
achten Sie dabei auf korrekte Polarität.
• Fünf-Kanal-Betrieb: Schließen Sie den linken Front -
lautsprecher an die Terminals Front L + und L – an.
Verbinden Sie den rechten Frontlautsprecher mit den
Klemmen Front R+ und R-. Verbinden Sie die rückwärti-
gen Lautsprecher mit den entsprec h en den Ausgängen
Rear R+ und R- sowie L+ und L-. Verbinden Sie den
Subwoofer mit den Klemmen Sub + und Sub -.
• Vier-Kanal-Betrieb: Verbinden Sie die beiden Front -
lautsprecher wie im vorherigen Abschnitt be schrie ben.
Klemmen Sie die Kabel für den einzelnen rückwärtigen
Lautsprecher an die Anschlüsse Rear R+ und Rear L-
(die rückwärtigen Endstufen kanäle werden gebrückt)
und verbinden Sie den Subwoofer mit den Klemmen Sub
+ und Sub -.
• Drei-Kanal-Betrieb (gebrückt): Verbinden Sie einen
Lautsprecher mit den Klemmen Front R+ und Front L-.
Verbinden Sie den anderen Lautsprecher mit den
Klemmen Rear R+ und Rear L-. Verbinden Sie den
Subwoofer mit den Klemmen Sub + und Sub -.
• Die Mindestimpedanz für den Stereobetrieb beträgt
2 Ohm. Die Mindestimpedanz für den gebrückten Betrieb
beträgt 4 Ohm. Die Mindestimpedanz für den Subwoofer
beträgt 2 Ohm.
1 Sicherungen
• Verwenden Sie nur Sicherungen vom gleichen Typ und
der gleichen Stärke.
2 Stromversorgung
• +12 V: Verbinden Sie diese Buchse mit dem Pluspol der
Autobatterie. Verwenden Sie hierzu ein Kabel mit min-
destens 5,2 mm Durchmesser. Installieren Sie einen
passenden Sicherungs halter samt 80-A-Sic her ung – der
Abstand zur Batterie sollte nicht mehr als 45 cm betragen.
Stellen Sie bitte sicher, dass das Kabel und die Isolation
während der Installati on nicht beschädigt werden.
Verwenden Sie Gummi tüllen, wenn Sie Kabel durch die
feuerfeste Trennwand zwischen Motor- und Fahrgas -
traum oder eine andere Metall fläche führen.
• GND (Masse): Befestigen Sie dieses Kabel am Fahr zeug -
chassis (siehe Abbildung).
• REM: Verbinden Sie diesen Eingang mit dem „Remote
Out"-Ausgang Ihrer Steuereinheit oder mit einer ge -
schalteten Spannungsquelle mit +12 V Gleich strom.
Blechschraube Anschlussöse
Hinweis: Kratzen Sie
Fächerscheibe
den Lack unter der Öse ab,
um einen direkten Kontakt
zum Karosseriemetall herzustellen.
3 Eingang für die vorderen Lautsprecher (Cinch)
• Verbinden Sie die Steuergerät-Ausgänge (Cinch) bzw. die
Ausgänge des Signalprozessors für die Frontlautsprecher
mit diesen Eingängen.
4 Regler für die Eingangsempfindlichkeit der Frontkanäle
• Mit diesem Regler passen Sie die Empfindlichkeit des
Front-Eingangs an den Pegel des entsprechenden
Ausgangs der Steuereinheit.
• Hinweise zur korrekten Einstellung finden Sie unter J .
5 Übergabefrequenz-Regler für die Frontkanäle
• 12 dB/Oktave-Frequenzweiche, stufenlos einstellbar zwi-
schen 32 und 320 Hz.
• Hinweise zur korrekten Einstellung finden Sie unter K .
6 Filter-Wahlschalter für die Frontkanäle
• LPF: Beim Einsatz von Subwoofern verwenden.
• Flat: Wählen Sie diese Schalterstellung, wenn Sie Voll be -
reichs-Lautsprecher und keinen Subwoofer verwenden.
• HPF: Wählen Sie diese Schalterstellung, wenn Sie
Satelliten mit eingeschränktem Frequenzbereich oder
Vollbereichs-Lautsprecher zusammen mit einem oder
mehreren Subwoofer-Systemen verwenden.
7 Betriebsanzeige (LED)
• Diese LED leuchtet wenn die Endstufe in Betrieb ist.
8 Subwoofer-Eingang (Cinch)
• Verbinden Sie die Steuergerät-Ausgänge (Cinch) bzw. die
Ausgänge des Signalprozessors für den Subwoofer mit
diesem Eingang.
9 Filter-Wahlschalter für die rückwärtigen Kanäle
• LPF: Beim Einsatz von Subwoofern verwenden.
• Flat: Wählen Sie diese Schalterstellung, wenn Sie Voll be -
reichs-Lautsprecher und keinen Subwoofer verwenden.
• HPF: Wählen Sie diese Schalterstellung, wenn Sie
Satelliten mit eingeschränktem Frequenzbereich oder
Vollbereichs-Lautsprecher zusammen mit einem oder
mehreren Subwoofer-Systemen verwenden.
A Übergabefrequenz-Regler für die rückwärtigen Kanäle
• 12 dB/Oktave-Frequenzweiche, stufenlos einstellbar zwi-
schen 32 und 320 Hz.
• Hinweise zur korrekten Einstellung finden Sie unter K .
B Regler für die Eingangsempfindlichkeit der rück -
wärtigen Kanäle
• Mit diesem Regler passen Sie die Empfindlichkeit des
Rear-Eingangs an den Pegel des entsprechenden
Ausgangs der Steuereinheit.
• Hinweise zur Pegelanpassung finden Sie unter K .
C Eingang für die rückwärtigen Lautsprecher (Cinch)
• Verbinden Sie die Steuergerät-Ausgänge (Cinch) für die
rückwärtigen Lautsprecher mit diesen Eingängen.
D EXT/INT-Schalter
• Stellen Sie diesen Schalter auf EXT wenn Ihr Steuergerät
mit einem Subwoofer-Ausgang versehen ist und Sie die-
sen mit dem SUB-Eingang der Endstufe verbunden hab en.
Ansonsten sollte dieser Schalter immer auf INT stehen.
E Anschluss für den externen Subwoofer-Lautstärkeregler
• Schließen Sie hier das RJ11-Kabel des externen Sub -
woofer-Lautstärkereglers (Remote Level Control - RLC) an.
F Subwoofer-Eingangsempfindlichkeit
• Mit diesem Regler passen Sie die Empfindlichkeit am SUB-
Eingang an den Pegel des entsprechenden Ausgangs der
Steuereinheit.
• Hinweise zur Pegelanpassung finden Sie unter J .
G Schutzschaltung (LED)
Masseleitung
• Diese LED leuchtet, wenn eine der folgenden Si tu ati -
onen eintritt: Batteriespannung zu niedrig/zu hoch,
Kurzschluss bei den Lautsprecherkabeln, Endstufe zu
heiß, Fehler bei den Endstufen-Aus gangsstufen (am
Endstufen-Ausgang liegt Gleichspannung an).
H Regler für den Subwoofer-Tiefpassfilter
• 12 dB/Oktave Tiefpassfilter, stufenlos einstellbar zwischen
20 und 200 Hz.
• Hinweise zur korrekten Einstellung finden Sie unter K .
I DBO (Dynamic Bass Optimization) mit einstellbarer
unterer Grenzfrequenz (Hochpassfilter) und variabler
Bassanhebung (Q)
• Beim Einsatz mit Bass-Chassis in Bassreflex ge häusen
setzen Sie bitte die Frequenz 10 Hz niedriger als die
Resonanzfrequenz.
• Beim Einsatz mit Subwoofer-Systemen in ge -
schlossenen Gehäusen stellen Sie bitte den Regler
auf einen beliebigen Wert zwischen 30 und 50 Hz.
• Stellen Sie die Bassanhebung so ein wie es Ihnen
gefällt – achten Sie aber darauf, dass Sie dabei Ihre
Lautsprecher nicht beschädigen.
A DBO Hochpassfilter, stufenlos einstellbar zwi -
schen 20 und 100 Hz. Hinweise zur korrekten
Kalibrierung finden Sie weiter oben.
B Die DBO-Bassanhebung verstärkt Bass fre quen -
zen knapp oberhalb der Hochpassfilter-Ein -
stellung um bis zu 12 dB. Hinweise zur korrekten
Kalibrierung finden Sie weiter oben.
J Eingangspegel einstellen
A Drehen Sie alle Eingangspegelregler gegen den
Uhrzeigersinn auf Minimum (6 V).
B Legen Sie einen Musiktitel mit dynamischen Passagen
ein und drehen Sie die Lautstärke am Steuergerät auf
3/4 Maximallautstärke.
C Drehen Sie den Regler für die Eingangsempfindlichkeit
der Frontkanäle im Uhrzeigersinn so weit, bis die Musik
verzerrt klingt.
D Drehen Sie nun den Regler für die Eingangsempfind -
lich keit der Frontkanäle langsam wieder zurück (gegen
den Uhrzeigersinn), bis die Musik wieder verzerrungs-
frei klingt.
E Nun ist die Eingangsempfindlichkeit der Frontkanäle
korrekt eingestellt.
F Stellen Sie die Eingangsempfindlichkeit der rückwärti-
gen Kanäle und des Subwoofer-Kanals passend zu den
Frontkanälen ein – Ihr Geschmack entscheidet.
K Die Frequenzweiche einstellen
A Frequenzweicheneinstellung für Vollbereichslaut -
sprecher mit 130-mm-Chassis oder größer, wenn kein
Subwoofer verwendet wird.
B Frequenzweicheneinstellung für Vollbereichslaut spre -
cher, wenn das System zusätzlich einen Subwoofer hat.
C Frequenzweicheneinstellung für Subwoofer.
D Frequenzweicheneinstellung für Systeme, deren rück-
wärtige Lautsprecher mit Bass-Mitteltönern ausgestat-
tet sind, und der BP-Schalter steht auf „BP".
Hinweis: Der zulässige Frequenzbereich wird mit
einem grauen Balken angezeigt.
L Externer Subwoofer-Lautstärkeregler
Mit diesem externen Regler können Sie die
Basswiedergabe vom Fahrersitz aus einstellen.
Dieses Gerät wurde ausschließlich für den mobilen Einsatz konstru iert und
nicht in einer stationären, konventionellen HiFi-Anlage.
Im Garantiefall benötigen Sie eine gültige Seriennummer.
Alle Leistungsmerkmale und
Spezifikationen sowie das
mechanische Design können sich
ohne vorherige Ankündigung ändern.
www.jbl.com

Werbung

loading