Inhaltszusammenfassung für CTC Giersch GiegaStar plus
Seite 1
Istruzioni in ligua italiana disponibili su richiesta Ausgabe 2018 Techn. Änderungen im Sinne der Produktverbesserung vorbehalten! Bedienungsanleitung Hocheffizienter wandhängender Gasheizkessel GiegaStar plus GiegaStar plus 15 GiegaStar plus 15 (3WV) GiegaStar plus 25 GiegaStar plus 25 (3WV) GiegaStar plus 35 GiegaStar plus C28...
Seite 2
Sehr geehrter Kunde, Vielen Dank für den Kauf dieses Gerätes. Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Verwendung des Produkts sorgfältig durch und heben Sie es zum späteren Nachlesen an einem sicheren Ort auf. Um langfristig einen sicheren und effizienten Betrieb sicherzustellen, empfehlen wir die regelmäßige Wartung des Produktes.
1 Sicherheit Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise Gefahr! Wenn Sie Gas riechen: 1. Unbedingt offene Flammen vermeiden, nicht rauchen und keine elektrischen Kontakte oder Schalter betätigen (Türklingel, Licht, Motoren, Fahrstuhl, usw.). 2. Die Gaszufuhr schließen. 3. Die Fenster öffnen. 4. Das Gebäude evakuieren. 5.
1 Sicherheit Warnung! Der Kondensatabfluss darf nicht verändert oder verstopft werden. Wenn eine Kondenswasser- Neutralisationsanlage genutzt wird, muss die Anlage regelmäßig und unter Beachtung der Anweisungen des Herstellers gereinigt werden. Vorsicht! Sicherstellen, dass der Heizkessel regelmäßig gewartet wird. Wenden Sie sich an einen qualifizierten Heizungsfachhandwerker oder schließen Sie für die Wartung des Heizkessels einen Wartungsvertrag ab.
Seite 7
1 Sicherheit Warnung! Entfernung und Entsorgung des Heizkessels müssen von einem qualifizierten Heizungsfachhandwerker unter Einhaltung der vor Ort geltenden Vorschriften durchgeführt werden. Warnung! Ist die Netzleitung beschädigt, muss sie vom Originalhersteller, dem Händler des Herstellers oder einer anderen entsprechend qualifizierten Person ausgetauscht werden, um Gefahrensituationen vorzubeugen.
1 Sicherheit Wichtig: Warn- und Hinweisschilder dürfen niemals entfernt oder abgedeckt werden und müssen während der gesamten Lebensdauer des Heizkessels deutlich lesbar bleiben. Beschädigte oder nicht lesbare Etiketten mit Anweisungen oder Warnungen sofort ersetzen. Wichtig: Veränderungen am Heizkessel bedürfen der schriftlichen Genehmigung von Enertech.
1 Sicherheit 1.3.3 Pflichten des Herstellers Unsere Produkte werden in Übereinstimmung mit den Anforderungen der geltenden Richtlinien gefertigt. Daher werden sie mit der Kennzeichnung und sämtlichen erforderlichen Dokumenten ausgeliefert. Im Interesse der Qualität unserer Produkte streben wir beständig danach, sie zu verbessern. Daher behalten wir uns das Recht vor, die in diesem Dokument enthaltenen Spezifikationen zu ändern.
2 Über dieses Handbuch Über dieses Handbuch Allgemeines Diese Anleitung richtet sich an den Benutzer des Heizkessels GiegaStar plus. Wichtig: Die Anleitung steht auch auf unserer Website zur Verfügung. Zusätzliche Dokumentation Zusätzlich zu diesem Handbuch ist die folgende Dokumentation erhältlich: Installations- und Wartungsanleitung Benutzte Symbole 2.3.1...
Seite 12
3 Technische Angaben GiegaStar plus Max. l/min Schaltdifferenz für die Durchflussrate Betriebsdruck (Pmw) (1) Mindestwassermenge, die aus der Wasserleitung fließen muss, um den Kessel in Betrieb zu setzen. Tab.6 Elektrische Daten GiegaStar plus 15 (3WV) 25 (3WV) Versorgungsspannung Stromverbrauch – Volllast Max.
Seite 13
3 Technische Angaben GiegaStar plus 15 (3WV) 25 (3WV) Stickoxidausstoß mg/kW Warmwasser-Parameter Angegebenes Lastprofil Täglicher Stromverbrauch 0,169 elec Jahresstromverbrauch Energieeffizienz für Warm ƞ 82,4 wasserbereitung Täglicher Brennstoffver 22,045 fuel brauch Jährlicher Brennstoffver brauch (1) Niedertemperaturbetrieb steht für Brennwertkessel bei 30 °C, für Niedertemperaturkessel bei 37 °C und für andere Heizgeräte (am Heizgeräteeinlass) bei 50 °C.
4 Produktbeschreibung Produktbeschreibung Produktinformation Der Heizkessel GiegaStar plus ist ein Gaskessel für die Wandmontage mit den folgenden Eigenschaften: Hocheffizienz-Heizung Geringe Schadstoffemission Automatische Nachfülleinrichtung (Zubehör) Hochwertiges elektronisches Bedienfeld Es stehen folgende Kesseltypen zur Verfügung: Betriebsart GiegaStar plus 15 Nur Heizung GiegaStar plus 25...
4 Produktbeschreibung 3-Wege-Ventil umgeschaltet. Das 3-Wege-Ventil besitzt eine Rückstellfeder, verbraucht aber nur Strom, wenn es in eine andere Stellung wechselt. Das ZH-Wasser erwärmt das Leitungswasser im Plattenwärmetauscher. Wenn keine Leitung für warmes Wasser geöffnet wird, erwärmt der Kessel bei aktiver Comfort-Einstellung regelmäßig den Wärmetauscher. Ein Wasserfilter, der sich alle 76 Stunden selbsttätig reinigt, hält Kalkpartikel aus dem Plattenwärmetauscher fern.
4 Produktbeschreibung Abb.2 Symbole auf dem Startbildschirm 1 Kacheln: die gewählte Kachel ist hervorgehoben 2 Datum und Uhrzeit | Bezeichnung des Bildschirms (tatsächliche Position im Menü) 3 Informationen zur gewählten Kachel 22/02/2018 11:20 Home Screen 4 Fehleranzeige (nur sichtbar, wenn ein Fehler festgestellt wurde) Error Status 5 Symbol zur Anzeige der Navigationsebene: All OK...
4 Produktbeschreibung Wohnzimmer Solar-Warmwasserbereiter Kaskade Küche Schlafzimmer Pumpe 3-Wege-Ventil Arbeitszimmer Keller (1) Anpassbares Symbol für Heizkreis 4.3.4 Definition von Heizkreis Abb.4 Zwei Heizkreise Heizkreis ist der für die verschiedenen Hydraulikkreise CIRCA, CIRCB usw. verwendete Ausdruck. Er bezeichnet mehrere Räume des Hauses, die vom selben Heizkreis versorgt werden.
5 Bedienung Bedienung Verwendung der Bedieneinheit 5.1.1 Ändern der Displayeinstellungen 1. Taste drücken. 2. Systemeinstellungen wählen. 3. Einen der in der nachstehenden Tabelle beschriebenen Vorgänge ausführen: Tab.14 Displayeinstellungen Menü Anlageneinstellungen Einstellungen Datum und Uhrzeit einstellen Aktuelles Datum und Uhrzeit einstellen Land und Sprache auswählen Ihr Land und Ihre Sprache auswählen Sommerzeit...
5 Bedienung 3. Bezeichnungen der Aktivitäten für Heizung festlegen wählen. Es wird eine Liste von 6 Aktivitäten mit ihren standardmäßigen Bezeichnungen angezeigt. Aktivität 1 Schlafen Aktivität 2 Zuhause Aktivität 3 Unterwegs Aktivität 4 Morgen Aktivität 5 Abend Aktivität 6 Benutzerdefiniert 4.
5 Bedienung Frostschutz Vorsicht! Den Heizkessel ausschalten und Heizkessel und Zentralheizungsanlage entleeren, wenn die Wohnung oder das Gebäude längere Zeit nicht genutzt wird und Frostgefahr besteht. Der Frostschutz funktioniert nicht, wenn der Heizkessel abgeschaltet ist. Der eingebaute Heizkesselschutz wird nur für den Heizkessel aktiviert, aber nicht für das System und die Heizkörper.
6 Einstellungen Einstellungen Liste der Parameter Der Code der Parameter enthält immer zwei Buchstaben und drei Zahlen. Die Buchstaben stehen für: Geräteparameter Parameter der Kreise Parameter Warmwasser Parameter Gasheizkessel Parameter Zentralheizung Wichtig: Alle möglichen Optionen werden im Einstellbereich angezeigt. Die Anzeige des Heizkessels zeigt nur die relevanten Einstellungen für das Gerät an.
6 Einstellungen Wichtig: Sie können pro Heizkreis bis zu drei verschiedene Zeitprogramme erstellen. So können Sie zum Beispiel ein Programm für reguläre Arbeitswochen und eines für Wochen, in denen Sie die meiste Zeit zu Hause verbringen, erstellen. 1. Die Kachel des zu ändernden Heizkreises auswählen. Heizkreis-Konfiguration >...
6 Einstellungen 6.3.2 Vorübergehendes Erhöhen der Warmwassertemperatur Die Warmwassertemperatur kann unabhängig von der für die Warmwassererzeugung gewählten Betriebsart für eine kurze Zeitdauer erhöht werden. Nach Ablauf dieser Zeitdauer sinkt die Warmwassertemperatur auf den Reduziert Sollwert. 1. Die Kachel [ ] auswählen. wählen.
6 Einstellungen Aktivieren eines WW-Zeitprogramms Um ein WW-Zeitprogramm verwenden zu können, muss die Betriebsart Zeitprogramm aktiviert werden. Diese Aktivierung erfolgt separat für jeden Kreis. 1. Die Kachel [ ] auswählen. Zeitprogramm wählen. 3. Das WW-Zeitprogramm Zeitprogramm 1, Zeitprogramm 2 oder Zeitprogramm 3 auswählen.
7 Wartung Wartung Allgemeines Die Standard Kontroll- und Wartungsarbeiten einmal jährlich durchführen. Die besonderen Wartungsarbeiten bei Bedarf durchführen. Vorsicht! Die Wartungsarbeiten sind von einem qualifizierten Fachhandwerkern auszuführen. Es wird empfohlen, einen Wartungsvertrag abzuschließen. Defekte oder verschlissene Teile nur durch Originalersatzteile ersetzen.
7 Wartung Wichtig: Halbautomatisches Nachfüllen bedeutet: Der Heizkessel zeigt an, dass die Anlage nachgefüllt werden muss, und fordert die Bestätigung vom Benutzer an. Automatisches Nachfüllen bedeutet: Die Anlage wird nachgefüllt, sobald der Wasserdruck zu niedrig ist. Der Fachhandwerker kann die Anlage so einstellen, dass sie automatisch oder halbautomatisch nachgefüllt wird.
7 Wartung Weitere Informationen siehe Entlüften der Anlage, Seite 28 7.3.2 Nachfüllen der Anlage mit der automatischen Nachfülleinrichtung Wichtig: Nur möglich bei angeschlossener automatischer Nachfülleinrichtung (erhältlich als Zubehör, mit oder ohne Anbauhalterung). Die automatische Nachfülleinrichtung befindet sich unter dem Heizkessel. Diese Einrichtung kann eine Heizungsanlage automatisch oder halbautomatisch nachfüllen (nach Bestätigung durch den Benutzer), wenn der Wasserdruck auf einen Wert unter dem eingestellten...
7 Wartung 2. Wasserbefüllung starten wählen. Die automatische Nachfülleinrichtung füllt Ihre Anlage mit Wasser auf, bis der maximale Betriebswasserdruck erreicht ist. Entlüften der Anlage Abb.11 Entlüften der Anlage Luft im Heizkessel, den Leitungen oder Ventilen muss abgelassen werden, um unerwünschte Geräusche beim Heizen oder bei laufendem Wasser zu vermeiden.
7 Wartung Entleeren der Anlage Abb.12 Entleeren der Anlage Unter Umständen ist ein Entleeren der Heizungsanlage erforderlich, wenn aufgrund einer größeren Undichtigkeit oder der Gefahr des Einfrierens ein Austausch der Heizkörper erfolgen muss. Wie folgt vorgehen: 1. Die Ventile aller mit dem System verbundenen Heizkörper öffnen. 2.
8 Fehlerbehebung Fehlerbehebung Fehlercodes 8.1.1 Warnung Wenn absehbar ist, dass sich eine Situation zu einer Störung entwickelt, liefert der Heizkessel bei einigen Funktionsstörungen zuerst eine Warnung. Auf dem Display wird ein Warncode angezeigt (z.B. A02.33). Wichtig: Der Heizkessel arbeitet weiter, aber die Ursache der Warnung muss untersucht werden.
8 Fehlerbehebung 2. Systemeinstellungen wählen. > .Kontaktdaten Heizungsfachmann Der Name und die Telefonnummer des Installateurs werden angezeigt. Probleme und Lösungen Tab.18 Probleme und Lösungen Problem Abhilfe Es ist kein Warmwasser vorhanden. Der Heizkessel funktioniert nicht: Prüfen, ob der Kessel mit Strom versorgt wird. Die Sicherung und Schalter überprüfen.
9 Entsorgung Entsorgung Entsorgung und Recycling Vorsicht! Ausbau und Entsorgung des Heizkessels dürfen nur durch einen Fachhandwerker und gemäß den örtlichen und nationalen Vorschriften erfolgen. Abb.14 Wie folgt vorgehen, wenn der Kessel entfernt werden muss: 1. Heizkessel abschalten. 2. Stromzufuhr zum Kessel trennen. 3.
10 Umweltschutz 10 Umweltschutz 10.1 Energie sparen Den Raum, in dem der Heizkessel installiert ist, ordnungsgemäß belüften. Belüftungsöffnungen nicht verstopfen. Die Heizkörper nicht abdecken. Keine Gardinen vor die Heizkörper hängen. Hinter den Heizkörpern reflektierende Platten platzieren. Diese reflektieren Wärme, die andernfalls verloren ginge. Leitungen in ungeheizten Räumen (z.B.
11 Gewährleistung 11 Gewährleistung 11.1 Allgemeines Wir möchten Ihnen danken, dass Sie eines unserer Produkte erworben und damit Ihr Vertrauen in unser Produkt gesetzt haben. Um langfristig einen sicheren und effizienten Betrieb sicherzustellen, empfehlen wir regelmäßige Kontrollen und Wartungen des Produkts. Ihr Fachhandwerker und unsere Kundendienstabteilung können Ihnen dabei behilflich sein.
12 Anhang 12.1.2 Anlagendatenblatt Abb.15 Anlagendatenblatt für Heizkessel mit Angabe der Raumheizungs-Energieeffizienz der Anlage Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffi zienz des Heizkessels ‘I’ Temperaturregler Klasse I = 1 %, Klasse II = 2 %, Klasse III = 1,5 %, Klasse IV = 2 %, Klasse V = 3 %, Klasse VI = 4 %, vom Datenblatt desTemperaturreglers Klasse VII = 3,5 %, Klasse VIII = 5 % Zusatzheizkessel...
Seite 37
12 Anhang Der Wert des mathematischen Ausdrucks: 294/(11 Prated), wobei sich „Prated“ auf das Vorzugsraumheizgerät bezieht. Der Wert des mathematischen Ausdrucks 115/(11 Prated), wobei sich „Prated“ auf das Vorzugsraumheizgerät bezieht. Tab.20 Gewichtung von Kesseln II, Verbundanlage ohne Warmwasserspei II, Verbundanlage mit Warmwasserspeicher Psup / (Prated + Psup) (1)(2) cher...
Seite 38
12 Anhang Abb.16 Anlagendatenblatt für Kombiheizgeräte (Heizkessel oder Wärmepumpen) mit Angabe der Warmwasserbereitungs- Energieeffizienz der Anlage Warmwasserbereitungs-Energieeffi zienz des Kombiheizgerätes ‘I’ Angegebenes Lastprofi l: Solarer Beitrag Hilfsstrom vom Datenblatt der Solareinrichtung (1,1 x ‘I’ - 10%) x ‘II’ - ‘III’ - ‘I’...