Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Hinweise; Sicherheitshinweise - FAIE 1418 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Kälbermilcherwärmer Typ 1418, 1420
DE
1. Allgemeine Hinweise
Die vorliegende Gebrauchs- und Sicherheitsanweisung ist für den Benutzer gedacht. Bitte lesen Sie die Anweisungen
sorgfältig durch und beachten Sie die Vorschriften und Hinweise bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen!

2. Sicherheitshinweise

2.1. Verwendungszweck/Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Funktion des Kälbermilcherwärmers wurde für die Verwendung in zylinderförmigen Behältern mit einem mittleren
Durchmesser von max. 22 cm und für Flüssigkeitsmengen von bis zu 10 Liter optimiert. Bei abweichenden Bedingun-
gen (z.B. Flüssigkeitsmenge, Behälterform, Behältermaterial und Außentemperatur) kann sich die Aufwärmzeit verlän-
gern und das genaue Erreichen der eingestellten Soll-Temperatur nicht gewährleistet werden.
Bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch und Eingriffen in das Gerät erlöschen Garantie- und Haftungsansprüche
seitens des Herstellers. Die Spannungsangabe auf dem Typenschild muss mit der Spannung der Stromquelle überein-
stimmen.
2.2. Kontrollieren Sie vor jedem Gebrauch alle Komponenten.
Lassen Sie beschädigte Teile nur vom Fachmann oder Hersteller reparieren. Wenn Reparaturen unsachgemäß
durchgeführt werden, können Unfälle für den Betreiber entstehen. Verwenden Sie bei eventuellen Reparaturen stets
Original-Ersatzteile.
2.3. Sicherheit
Ziehen Sie immer erst den Netzstecker bevor Sie das Gerät säubern, umstellen oder warten!
2.4. Schützen Sie die Anschlussleitungen
Benutzen Sie die Anschlussleitung nicht zum Ziehen des Netzsteckers und zum Tragen des Gerätes. Achten Sie darauf,
dass Anschlusslei-tungen nicht mit Hitze, Öl oder scharfen Kanten in Verbindung kommen. Beschädigte Anschlusslei-
tungen können Brände, Kurzschlüsse und elektrische Schläge verursachen. Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch eine besondere Anschlussleitung ersetzt werden, die vom Hersteller oder seinem
Kundendienst erhältlich ist.
2.5. Regelmäßige Wartung.
Bewahren Sie Ihr Produkt stets sicher, für Kinder unerreichbar und trocken auf. Beachten Sie eventuelle Wartungsvor-
schriften. Kontrollieren Sie Ihr Gerät in regelmäßigen Abständen. Verwenden Sie ausschließlich Original-Zubehör und
Ersatzteile.
2.6. Nationale und internationale Vorschriften
Nationale und internationale Sicherheits-, Gesundheits- und Arbeitsschutzvorschriften sind zu beachten.
3. Bedienungsanleitung
3.1. Verwendungszweck
Der Kälbermilcherwärmer ist dazu bestimmt, Milch und mit Wasser aufbereitetes Futter zu erwärmen. Für andere
Zwecke, insbesondere zur Verhinderung des Gefrierens von Wasser in Futtertrögen, darf der Kälbermilcherwärmer
nicht verwendet werden.
3.2. Bedienung
3.2.1. Tauchen Sie den Kälbermilcherwärmer mit dem Heizelement in die zu erwärmende Flüssigkeit ein. Beachten Sie
dabei die minimale Eintauchtiefe, die durch die Rille über dem Heizelement gekennzeichnet ist. Die maximale
Eintauchtiefe ist am Tauchrohr gekennzeichnet und darf nicht überschritten werden. Auf jeden Fall muss das
Heizelement vollständig eingetaucht sein, und der Griff darf auf keinen Fall mit der Flüssigkeit in Berührung
kommen. Der Behälter muss dabei aus einem hitzebeständigen Material bestehen.
Verwenden Sie keinesfalls Kunststoffgefäße!
3.2.2. Stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose, die von einem anerkannten Fachbetrieb installiert wurde und
mit einem Fehlerstromschutzschalter (FI) mit einem Ansprechstrom von 30 mA gesichert ist. Die Flüssigkeit darf jetzt
nicht mehr berührt werden!
3.2.3. Stellen Sie am Thermostat die gewünschte Temperatur ein. ( 0 ) entspricht dabei „Aus", (
) entspricht einer
Temperatur von etwa 40°C, und (
) entspricht einer Temperatur von etwa 80°C. Während der Aufheizphase
brennt die rote Kontrolllampe.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

1420

Inhaltsverzeichnis