Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Robimat
GF 75-01, GF 99-01 und
GF 99-01 Outdoor
700 67 010 00
Index 13
Stand: 25.07.2011
Sielaff GmbH & Co. KG
Automatenbau
Postfach 20
D-91565 Herrieden
Münchener Straße 20
D-91567 Herrieden
Telefon:
+49 (0) 9825 180
Telefax:
+49 (0) 9825 18111
E-Mail:
info@sielaff.de
Internet:
http://www.sielaff.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sielaff Robimat GF 75-01

  • Seite 1 Robimat GF 75-01, GF 99-01 und GF 99-01 Outdoor 700 67 010 00 Index 13 Stand: 25.07.2011 Sielaff GmbH & Co. KG Automatenbau Postfach 20 D-91565 Herrieden Münchener Straße 20 D-91567 Herrieden Telefon: +49 (0) 9825 180 E-Mail: info@sielaff.de Telefax:...
  • Seite 2 Verantwortung für alle stillschweigend mit eingeschlossenen Mängelansprüche zu übernehmen. Darüber hinaus behält sich SIELAFF das Recht vor, diese Publikation zu aktualisieren und Änderungen vor- zunehmen, ohne dabei die Verpflichtung einzugehen, jede Person von diesen Änderungen in Kenntnis zu setzen.
  • Seite 3: Änderungen

    Änderungen Index Datum Kurzbeschreibung Seiten 06.11.2006 Anleitung erstellt 09.02.2007 Optimierung alle 14.03.2007 Beschreibung Kühlungsausbau geändert 18, 19 Beschreibung Programmierung des Promobuttons 36-45 geändert 29.03.2007 Beschreibung Programmierung des Promobuttons 25-46 geändert 26.06.2008 Anpassung an Robimat 75-01 alle Robimat 99 ergänzt neuer Schaltplan 20.08.2008 Wartungsliste ergänzt 43-52 14.11.2008 Servicefunktion 214 M ergänzt...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines..........................6 1.1. Lieferumfang.........................6 1.2. Kundendienst........................6 2. Sicherheit ............................7 2.1. Bestimmungsgemäße Verwendung ..................7 2.2. Symbol- und Hinweiserklärung....................8 3. Technische Daten........................9 3.1. Automaten ..........................9 3.2. Kühlungen ..........................10 4. Automatenbeschreibung......................11 4.1. Innenansicht ........................11 4.2. Auszug..........................12 4.3. Verkaufsablauf........................13 4.4. Warenfächer ........................14 4.4.1. Schachtnummerierung ....................14 4.4.2.
  • Seite 5 9.2.1. Vertikalführungsschiene ....................68 9.2.2. Auslegerarm.........................68 9.2.3. Korb ..........................69 10. Fehlersuche..........................70 10.1. Ablaufdiagramm........................70 10.2. Fehleranzeige ........................71 10.3. Fehlernummern ........................72 10.4. Fehlersuche bei Fehler 88 ....................75 11. Transport..........................76 12. Abkürzungen ...........................76 13. Schaltplan ..........................77 14. SIELAFF Software-Lizenzvertrag ....................81 15. Stichwortverzeichnis........................83 Index 13...
  • Seite 6: Allgemeines

    Beim Auftreten von Störungen, die Sie selbst nicht beseitigen können, hilft Ihnen gern unser Kundendienst weiter. Dabei ist die Angabe des Automatentyps, der Automatennummer und des Softwarestandes wichtig. Für Mängelansprüche sind diese Angaben zwingend erforderlich. SIELAFF GmbH & Co. KG Automatenbau Münchener Strasse 20 D - 91567 Herrieden...
  • Seite 7: Sicherheit

    Nur Originalersatzteile verwenden • Jede Veränderung oder Umbau des Automaten sind verboten! • Die Firma SIELAFF schließt für diese Fälle alle Mängelansprüche aus! 2.1. Bestimmungsgemäße Verwendung Der Automat darf nur zum Verkauf von Getränken in Flaschen, Dosen und Tetrapaks verwendet werden. •...
  • Seite 8: Symbol- Und Hinweiserklärung

    2.2. Symbol- und Hinweiserklärung Der Automat wurde nach aktuellem Stand der Technik gefertigt. Dennoch gehen von Maschinen Risiken aus, die sich konstruktiv nicht vermeiden lassen. Um dem Bediener ausreichende Sicherheit zu gewährleisten, werden zusätzlich Sicherheitshinweise gege- ben, die durch nachfolgend beschriebene Texthervorhebungen gekennzeichnet sind. Nur wenn diese beachtet werden, ist hinreichend Sicherheit beim Betrieb gewährleistet.
  • Seite 9: Technische Daten

    3. Technische Daten 3.1. Automaten (Standardausführung Robimat 75-01 Robimat 99 Robimat 99 Outdoor für Klimaklasse N) Wahlen max. 48 max. 64 max. 64 Warenfächer max. 24 max. 32 max. 32 Höhe 1.830 mm 1.830 mm 1.830 mm Breite 750 mm 990 mm 990 mm Tiefe...
  • Seite 10: Kühlungen

    3.2. Kühlungen Klimaklasse Robimat 75-01 Robimat 99 Robimat 99 Outdoor 24 ° C, 45 % Standard SKA 291 ▬ ▬ Standard SKA 411 SKA 411 ▬ Verstärkt SKA 702 SKA 702 SKA 702 SKA 703 SKA 703 ▬ Standard ▬ ▬...
  • Seite 11: Automatenbeschreibung

    4. Automatenbeschreibung 4.1. Innenansicht Abbildung 1 Wandbefestigungen Rondell Warenfach Produktkorb Auszug Auslegerarm Münzrückgabe Display Sperrklappe Münzeinwurf Blende Anwahltastatur Glastür Index 13...
  • Seite 12: Auszug

    4.2. Auszug Abbildung 2 Steuerung SUE/FS Rondell POS (Ausschnitt für Zahlungssysteme) Kasse Display Geldrückgabe Programmiertasten Sperrklappe Münzeinwurf Shutter Rückgabemotor Netzteil Anwahltastatur Robimat-Steuerung Münzschaltgerät Index 13...
  • Seite 13: Verkaufsablauf

    4.3. Verkaufsablauf In Abbildung 3 ist der Verkaufsablauf schematisch dargestellt. Abbildung 3 Index 13...
  • Seite 14: Warenfächer

    4.4. Warenfächer WICHTIGE HINWEISE Den Automaten nicht im gefüllten Zustand transportieren! • Während der Befüllung keinen Reset durchführen und die Warenfächer ganz bis zum An- • schlag einschieben. Andernfalls können Störungen auftreten. Die einwandfreie Funktion der Produktausgabe muss nach dem Füllen durch Verkäufe bei •...
  • Seite 15: Anforderungen An Die Produkte

    4.4.2. Anforderungen an die Produkte VORSICHT! Explosive und leicht entzündliche Produkte Explosionsgefahr! keine leicht entzündlichen oder explosiven Produkte einfüllen Beim Füllen der Warenfächer müssen folgende Anforderungen an die Produkte eingehalten werden: Warenfach 67 mm Warenfach 74 mm Warenfach 88 mm Höhe max.
  • Seite 16: Kühlung

    4.6. Kühlung Das Kühlaggregat entspricht der Unfallverhütungsvorschrift für Kälteanlagen (VBG 20). Es ist auf Dichtheit geprüft. Vor Inbetriebnahme muss das Gerät Raumtemperatur angenommen haben. Die Kühlung wird über Temperaturfühler und die Automatensteuerung automatisch gesteuert. Bei Kühlungsstillstand wird der Lüfter in bestimmten Zeitabständen immer wieder eingeschaltet, um eine Luftschichtung zu vermeiden.
  • Seite 17 Abbildung 5 Haltewinkel Isolierung Flusensieb Blende Einschubkühlung Index 13...
  • Seite 18: Temperaturüberwachte Ausführung

    4.7. Temperaturüberwachte Ausführung VORSICHT! Verderbliche Nahrungsmittel Gefahr von Lebensmittelvergiftungen und Krankheiten! auf die vom Hersteller der Produkte angegebenen Verfallsdaten achten abgelaufene Produkte rechtzeitig gegen Produkte mit gültigem Verfallsdatum ersetzen keine Produkte mit abgelaufenem Verfallsdatum verwenden keine Produkte verwenden, die kurz vor dem Verfallsdatum stehen Waren aus einem gesperrten Kühlraum müssen entsorgt werden Zum Verkauf von Waren, die der Lebensmittelkennzeich- nungsverordnung unterliegen, sind die Automaten in spezieller...
  • Seite 19: Vorschriften

    4.7.2. Vorschriften Bei der Erstinbetriebnahme und nach Wartungsarbeiten muss eine Vorkühlzeit von 24 Stunden eingehal- • ten werden, damit das Gerät sicher durchgekühlt ist. Andernfalls können Fehlalarme auftreten. Lebensmittel dürfen erst nach Erreichen der eingestellten Kühltemperatur eingefüllt werden. • Es darf nur vorgekühlte Ware eingefüllt werden, damit die eingestellte Kühltemperatur möglichst schnell •...
  • Seite 20: Sd-Karte (Optional)

    4.8. SD-Karte (optional) Optional können Sie auf der SUE-Steuerung einen Steckplatz für eine SD-Karte montieren. In diesen kann eine SD-Karte mit maximal 4 GB eingesteckt werden. Es können keine SDHC-Karten verwendet werden. Auf dem SD-Steckplatz befindet sich eine rote LED, die bei Erkennung einer SD-Karte leuchtet. 4.8.1.
  • Seite 21: Ordnerstruktur

    4.8.3. Ordnerstruktur Nach dem Einsetzen der SD-Karte legt die Steuerung automatisch die folgenden Ordner an, sofern diese nicht bereits vorhanden sind: Ordner Funktion Protokollierung aller MDB-Aktionen • Dateigröße: maximal 10 * 10 MB (10 MB entspricht ca. 1-2 Tagen) • Dateiname: SYSID_N.TXT (SYSID: die letzten 6 Stellen der Automatennummer •...
  • Seite 22: Erstinbetriebnahme

    5. Erstinbetriebnahme HINWEIS Achten Sie darauf, dass der Automat genau waagerecht steht! Damit eine einwandfreie Funktion des Automaten gewährleistet ist, muss der Auslegerarm ge- nau parallel zu den Warenfächern sein. Automaten mit Hilfe der Stellfüße entsprechend einstellen • zur Einstellung Wasserwaage verwenden •...
  • Seite 23: Elektroanschluss

    5.3. Elektroanschluss 5.3.1. Innengeräte Der Automat wird anschlussfertig mit Kabel und Schukostecker für Einphasen-Wechselstrom 230 V/50 Hz geliefert. Er muss an einer vorschriftsmäßig installierten Schutzkontaktsteckdose angeschlossen werden. Der Anschlusswert beträgt max. 480 W, die Absicherung muss über eine Sicherung L16A erfolgen. Ein orts- fester Anschluss darf nur von einem dazu berechtigten Fachmann ausgeführt werden.
  • Seite 24 Abbildung 8 Sechskantschrauben Dach Index 13...
  • Seite 25 Abbildung 9 Rückwand Blendenhalter Blende Index 13...
  • Seite 26: Transportsicherungen Entfernen

    5.4. Transportsicherungen entfernen HINWEIS Die Transportsicherungen verhindern, dass sich das Seil beim Transport des Automaten aus- hängt oder beschädigt wird. 1. Entfernen Sie die Sicherungsschraube und die Transportsicherung. Wenn das erste Warenfach in der obersten Posi- tion montiert ist, müssen Sie das Warenfach he- rausziehen, damit die Sicherungsschraube zu- gänglich ist.
  • Seite 27: Montageanleitung Bodenbefestigung

    5.6. Montageanleitung Bodenbefestigung VORSICHT! Die Stellfläche muss für Bodenbefestigung geeignet sein. Unterhalb der Stellfläche dürfen sich keine Installationen (Leitungen, Fußbodenheizung, usw.) befinden. HINWEIS Um die Bodenbefestigungen montieren zu können, muss die eingestellte Gerätehöhe mindes- tens 1.900mm betragen. Die Gerätehöhe kann durch Herausdrehen der Gerätefüße geändert werden.
  • Seite 28: Tür Einstellen (Outdoor-Geräte)

    5.7. Tür einstellen (Outdoor-Geräte) Die Schließwinkel der Einbruchschutztür müssen so eingestellt werden, dass sich die Tür leicht öffnen und schließen lässt. Die Tür darf aber im geschlossenen Zustand kein Spiel haben. Folgendermaßen müssen Sie vorgehen, um die Schließwinkel zu verstellen: 1.
  • Seite 29: Münzschaltgerät Füllen

    5.8. Münzschaltgerät füllen Bei der Erstbefüllung müssen in jede Münzröhre etwa 20 Münzen eingeworfen werden. Die Anzahl der not- wendigen Münzen ist abhängig vom verwendeten MSG und den Einstellungen im Installationsmenü. Index 13...
  • Seite 30: Steuerung

    6. Steuerung ACHTUNG! Elektrostatisch empfindliche Baugruppen (ESD) Beschädigung der Bauteile! Leiterplatten und Pins auf der Steuerung nicht berühren Die Automatensteuerung ist eine Mikroprozessor-Baugruppe, auf der sich genügend Schnittstellen zur Kon- trolle aller Automatenfunktionen befinden. Die Kontrollfunktionen können durch einen Softwareupload mit PC oder Notebook leicht geändert werden.
  • Seite 31: Pufferbatterie

    6.3. Pufferbatterie Auf der Steuerung befindet sich eine Lithium-Pufferbatterie. Sie dient dem Erhalt der Daten beim Transport des Automaten oder bei Stromausfällen. Ein einwandfreier Betrieb ist nur möglich, wenn diese Batterie für die Speicherung der Programmierung und der statistischen Daten noch genügend Kapazität hat. Sollte nach einem längeren Spannungsausfall ein Datenfehler auftreten, prüfen Sie die Batteriespannung.
  • Seite 32: Menüs

    7. Menüs 7.1. Check Im Menü Check werden aktuelle Gerätestörungen im Klartext angezeigt. Zu jeder Störung wird ein aktueller Zählerstand eingeblendet. 7.1.1. Fehler löschen Taste E bestätigt die Fehlermeldungen. • Taste C löscht die Fehlermeldungen. • Treten mehrere Störungen gleichzeitig auf, erscheint nach Bestätigung die nächste Meldung. Die Rückgabetaste schaltet zurück in den Verkaufsmodus.
  • Seite 33: Fehlerhistorie Anzeigen

    7.1.2. Fehlerhistorie anzeigen Taste 1 + E zeigt die Fehlerhistorie an. • Taste E schaltet durch die Fehlerhistorie. • Die Rückgabetaste schaltet zurück in den Verkaufsmodus. • Die Fehlerhistorie kann im Servicemenü (→ Seite 60) mit Servicenummer 99M85M gelöscht werden. •...
  • Seite 34: Preise/Zuordnung

    7.2. Preise/Zuordnung Sie können jeder Wahl bis zu drei verschiedene Preise zuordnen: Den Barpreis, zu dem das Produkt verkauft wird. • Den Happy-Hour-Preis: Um diesen Preis nutzen zu können, müssen Sie die Funktion Happy Hour im In- • stallationsmenü, Untermenü Optionen, auf „on“ stellen (→ Seite 52). Außerdem müssen Sie verschiede- ne Einstellungen im Menü...
  • Seite 35: Preise Einstellen

    7.2.2. Preise einstellen Index 13...
  • Seite 36: Jugendschutzeinstellung

    7.2.3. Jugendschutzeinstellung Wenn Sie im Installationsmenü die Funktion Age verification (Untermenü Automat, → Seite 48) auf „active“ gestellt haben, können Sie jeder Wahl zusätzlich eine der folgenden Einstellungen zuweisen: kein Jugendschutz • Das Produkt wird ohne Altersprüfung verkauft. Jugendschutz ab 18 •...
  • Seite 37: Einen Preis Für Alle Wahlen Kopieren

    7.2.4. Einen Preis für alle Wahlen kopieren Mit dieser Funktion kann der für Wahl 10 eingestellte Preis einfach für alle anderen Wahlen übernommen werden. Somit können alle Produkte zum gleichen Preis verkauft werden. 7.2.5. Alle Preise kopieren Mit dieser Funktion können Sie alle eingestellten Preise kopieren. Dabei haben Sie folgenden Möglichkeiten: Barpreise nach Preisliste 1 kopieren •...
  • Seite 38: Produktnamen

    7.2.6. Produktnamen Jeder Wahltaste kann ein Produktname zugeordnet werden, der bei Verkauf im Display angezeigt wird. Die Eingabe des Produktnamens erfolgt über die Zifferntastatur. Entsprechende Ziffertaste drücken und mit Taste M bis zum gewünschten Zeichen steppen • Vorgang solange wiederholen, bis der gewünschte Text im Display erscheint •...
  • Seite 39: Promobutton Programmieren

    7.2.7. Promobutton programmieren Sie können den Promobuttons jedes beliebige Produkt zuweisen. Dazu müssen Sie dem entsprechenden Promobutton die gewünschte Waren- fachnummer zuordnen. Hierbei entspricht Wahl 97 dem linken Promobutton, Wahl 98 dem mittleren Promobutton und Wahl 99 dem rechten Promobutton (→...
  • Seite 40 Vorgehensweise Im folgenden Beispiel soll Warenfach 10 auf den 1. Promobutton (Wahl 97) programmiert werden, Waren- fach 11 auf den 2. Promobutton (Wahl 98) und Warenfach 12 auf den 3. Promobutton (Wahl 99). Index 13...
  • Seite 41: Kühlung

    7.3. Kühlung 1 → mit elektronisch gesteuerter Kühlung 0 → ohne elektronisch gesteuerte Kühlung (mit Thermostat) Hier müssen Sie 1 eingeben. 1 → elektronisch gesteuerte Kühlung mit folgenden festen Grundwerten: Kühlungstemperatur 8°C, Anhebtemperatur 12° C Diese Werte sind nicht verstellbar. 0 →...
  • Seite 42: Probeverkauf

    7.4. Probeverkauf Im Menü Probeverkäufe kann der Verkaufsvorgang überprüft werden. Das angewählte Produkt wird kostenlos abgegeben und als Probeverkauf in der Statistik erfasst. HINWEIS Bei gefülltem Automaten wird Ware ausgegeben. • Bei Probeverkauf mit Geldkarte wird der Betrag nicht von der Geldkarte abgebucht. •...
  • Seite 43: Kurzzeit-Statistik

    7.5. Kurzzeit-Statistik Im Menü Statistik werden Verkaufsstatistiken angezeigt. Über die Verkaufsstatistik kann eine gezielte Pro- duktbevorratung erfolgen. Wenn Sperrcodes eingegeben wurden, kann die Statistik vom Betreiber mit Code A gelöscht werden. HINWEIS Die markierten Felder zeigen die einzelnen Verkaufsarten je Anwahltaste. Alle Werte ungleich Null werden angezeigt.
  • Seite 44: Gesamtstatistik

    7.6. Gesamtstatistik Im Menü Gesamtstatistik werden Verkaufswerte seit der ersten Inbetriebnahme des Automaten angezeigt. Die Gesamtstatistik kann nicht gelöscht werden. HINWEIS Die markierten Felder zeigen die einzelnen Verkaufsarten je Anwahltaste. Alle Werte ungleich Null werden angezeigt. Dadurch kann die Anzeige im Automaten von obi- ger Darstellung abweichen.
  • Seite 45: Uhr/Sperren

    7.7. Uhr/Sperren Im Menü Uhr/Sperren wird die Systemuhr auf die Ortszeit eingestellt. Die Eingabe erfolgt über die Zifferntas- tatur jeweils in das aktuelle Eingabefeld. Der Wochentag wird von der Steuerung automatisch berechnet. Bei Einsatz eines Geldkartenleser werden Datum und Uhrzeit von diesem übernommen und an den Automa- ten weitergegeben.
  • Seite 46: Beleuchtung

    7.7.1. Beleuchtung Aktivierung der Beleuchtungssteuerung 0 → Beleuchtung aus 1 → Beleuchtung immer ein 2 → Beleuchtung über Zeit gesteuert Hier können Sie die Zeitspanne einstellen, an denen die Beleuchtung eingeschal- tet wird. Hier können Sie die Tage einstellen, an denen die Beleuchtung eingeschaltet wird.
  • Seite 47: Installation

    7.8. Installation Im Menü Installation werden die Automatenparameter eingestellt. Das Installationsmenü ist in die Unterme- nüs Automat, Geldwechsler, Kartensystem, Banknoten, Ausgabe/Diverses und Optionen unterteilt. 7.8.1. Übersicht Mit Taste M können Sie zwischen den einzelnen Untermenüs wählen. Um ein Untermenü zu öffnen, müssen Sie Taste E drücken.
  • Seite 48: Untermenü Automat

    7.8.2. Untermenü Automat Im Untermenü Automat können Sie die gewünschte Sprache, die Währung, das verwendete Kreditsystem und Sperrcodes einstellen. Sprache Beim Sprachwechsel werden folgende Werte aus den Programm-Daten gesetzt: zum Land gehörende Währung • Textmeldungen (Fehler, Hinweise, Menü ...) werden ab dem Wechsel in der jeweiligen Sprache ange- •...
  • Seite 49: Schachtzuordnung

    Verw. Profil Mit dieser Funktion können Sie bestimmen, wie umfangreich das angezeigte Menü ist. Wenn Sie hier etwas anderes als „Expert" einstellen, wird dem Drücken der M-Taste ein Code verlangt. Erst wenn Sie den Code eingegeben und mit der E-Taste bestätigt haben, sind die in dem Profil hinterlegten Menüpunkte zugänglich. Beispiel: Easy mode Profil Code...
  • Seite 50 PCB-Serialnumber Die Steuerungs-Seriennummer wird angezeigt. Hier können Sie nichts verändern. Sperrcode A und B Um eine ungewollte Programmierung durch Unbefugte zu vermeiden, können die Menüs mit einem Sperrco- de versehen werden. Die Sperrcodes sind hierarchisch aufgebaut. Code A besitzt die niedrigste Zugriffsstufe. Er sperrt die Menüs Kühlung, Probeverkauf und Statistik. Code B sperrt die Menüs Preise/Zuordnung, Gesamtstatistik, Uhr/Sperren, Installation und Service.
  • Seite 51: Untermenü Ausgabe/Div

    7.8.3. Untermenü Ausgabe/Div. Vorwahlzeit In der angegebenen Zeit ist es möglich, vor dem Münzeinwurf zu wählen. Wird hier 0 eingegeben, ist automatisch „Nachwahl“ programmiert. Zeit für Ausgabe Bei verriegelter Ausgabeklappe ist diese für die angegebene Zeit nach der Pro- duktausgabe entriegelt. Hier können Sie einen Wert zwischen 10 s und 200 s eingeben.
  • Seite 52: Untermenü Optionen

    Werbelauf Hier können Sie in 5-Minuten-Schritten eingeben, wie oft ein Werbelauf durchge- führt werden soll. Bei der Einstellung 0 Minuten ist der Werbelauf ausgeschaltet. 7.8.4. Untermenü Optionen Kred. Konfig. Automatisches oder manuelles Einstellen der Münzschaltgeräte-Konfiguration Einige der folgenden Eingabefelder erscheinen nur, wenn hier „man. Einstellen“ eingegeben wird. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Anleitung des Münzschaltgerätes.
  • Seite 53: Happy Hour

    Use Verbose CGW Wird nur benötigt, wenn „Verbose“-fähige Online Module eingebaut werden sollen. Sielaff nutzt den FTL- Modus zur Übertragung von Daten, der zusätzliche Informationen zu dem NAMA-Standard Verbose beinhal- tet. Deshalb müssen Sie hier "no" eingeben.
  • Seite 54 2 Temperaturfühler Der 2. Temperaturfühler muss nur eingeschaltet werden, wenn am Automaten ein Sidepack angeschlossen ist. Protokoll Hier können Sie einstellen, welches Protokoll zur Datenübertragung verwendet wird. EVA-DTS: Standardeinstellung DEX/UCS: Dieses Protokoll wird nur benötigt, wenn ein Display mit DEX/UCS-Schnittstelle angeschlossen ist.
  • Seite 55: Untermenü Geldwechsler

    7.8.5. Untermenü Geldwechsler Tubenleermeldung Wenn die Rückzahltuben entsprechend der logischen Verknüpfung, die hier ein- gestellt wird, leer sind, erscheint im Display die Meldung „Kein Wechselgeld“. Dieses Eingabefeld erscheint nicht bei AUTO EINSTELLEN oder MDB. A → Tube mit der niederwertigsten Münze Token Wert Wenn das MSG Token annehmen kann, können Sie hier den Wert für bis zu drei verschiedene Token ein- geben.
  • Seite 56: Münzen Sperren

    Münzen sperren Die Münze kann mit den Tasten 0 und 1 gesperrt werden. Ihre Wertigkeit (0.05 → 5 Cent) und die Anzahl der Münzen in der Tube bzw. in der Kasse werden ange- zeigt. 0T → keine Münzen in der Tube; 0C → keine Münzen in der Kasse Hier müssen Sie immer eine zweistellige Zahl eingeben.
  • Seite 57: Untermenü Kartensystem

    7.8.6. Untermenü Kartensystem Die Einstellungen in diesem Untermenü sind nur wirksam, wenn ein bargeldloses Kreditsystem eingebaut ist. Pricelists Diese Funktion ist abhängig vom verwendeten Kartenleser. Wenn Sie hier auf „on“ stellen, können Sie zwei verschiedene Preise für jede Wahl eingeben. Die beiden Preise werden im Menü...
  • Seite 58 Mixed Paym. on: Es ist eine Gemischtzahlung, z.B. mit Münzen und Karte, möglich. off: Es ist keine Gemischtzahlung möglich. P.List/Reader Die Funktion ist nur relevant, wenn zwei Kartenleser angeschlossen sind. All: Beide Preislisten gelten für Kartenleser 1 und Kartenleser 2. L1->R1/L2 ->R2: Preisliste 1 gilt für Kartenleser 1, Preisliste 2 gilt für Kartenleser 2.
  • Seite 59: Untermenü Banknoten

    7.8.7. Untermenü Banknoten Escrow Diese Funktion erscheint nur bei angeschlossenem Banknotenleser. Wird hier „normal“ eingestellt, wird bei fehlerhaftem Verkauf die letzte Banknote zurückgegeben. Bei „stack“ ist dies nicht möglich. Scheine sperren Der Schein kann mit den Tasten 0 und 1 gesperrt werden. Ihre Wertigkeit (5.00 → 5 Euro) und die Anzahl der Scheine werden angezeigt.
  • Seite 60: Servicebetrieb

    7.9. Servicebetrieb Im Menü Service werden alle wichtige Automatenparameter angezeigt. Der Servicebetrieb unterstützt Sie bei der Fehlersuche und der Wartung des Automaten. Verschiedene Funktionen können getestet und der Münzwechsler kann geleert werden. 7.9.1. Tuben leeren 7.9.2. Servicefunktionen Die Servicenummern sind in die Kategorien M-, Doppel-M- und L-Funktionen eingeteilt. Nummer Anzeige Bemerkung 101 –...
  • Seite 61: Patch-Menü

    7.9.3. Patch-Menü Index 13...
  • Seite 62 Menütext Erläuterung mögliche Einstellungen AGE VERIFICATION Aktiviert Jugendschutz bei dafür vorgese- none, active hener SW BILL ESCROW Aktiviert Escrow bei BNL. Sollte im Installa- stack immediate, enabled tionsmenü eingestellt werden! COOLING CONTROL Aktiviert den 2. Temperaturfühler bei FK temperature only, second sensor 178 GB BT-TELEMETRY Aktiviert Sonderbehandlung BT-Telemetrie not installed, installed...
  • Seite 63: Tubeninventur

    7.10. Tubeninventur Im Menü Tubeninventur können Sie die einzelnen Tuben des Münzschaltgerätes entsprechend des in M7 (→ Seite 56) eingegebenen Sollwertes füllen. Außerdem können Sie das Münzschaltgerät komplett entlee- ren. Auswurf der überschüssigen Münzen Anzeige des Münzwertes in Tube 1 und der zu füllenden Münzen Der aktuelle Tubenstand wird angezeigt.
  • Seite 64: Softwareupdate

    8. Softwareupdate 8.1. SUE-Steuerung 8.1.1. Mit Programmierkästchen HINWEIS Wenn die Software erneuert wird, können in seltenen Fällen die Daten verloren gehen. Deshalb sollten Sie vor dem Softwareupdate die Einstellungen des Automaten mit dem Sielec- tor auslesen oder aufschreiben. 1. Schalten Sie den Automaten stromlos. 2.
  • Seite 65: Mit Pc

    8.1.3. Mit PC HINWEIS Um eine Software auf die SUE-Steuerung aufzuspielen, benötigen Sie einen PC bzw. Laptop, auf dem das Programm „serwin.exe“ installiert ist, einen USB-Dongle und ein MDB-Kabel. 1. Schalten Sie den Automaten aus. 2. Stecken Sie den MDB-Stecker auf der SUE Steuerung aus. 3.
  • Seite 66: Robimat-Steuerung

    8.2. Robimat-Steuerung HINWEIS Um eine Software auf die Robimat-Steuerung aufzuspielen, benötigen Sie einen PC bzw. Lap- top, auf dem die Programme „Flip“ und „Robimator“ installiert sind, und ein Nullmodemkabel. 1. Ziehen Sie den Kaltgerätestecker am Trafo ab. 2. Stecken Sie den MDB-Stecker auf der Steuerung aus. 3.
  • Seite 67: Wartungsplan

    9. Wartungsplan Die durchgeführten Wartungen und Inspektionen sind durch Führen von Listen zu dokumentieren. Ein Bei- spiel für eine derartige Liste finden Sie auf Seite 76. VORSICHT! Verletzungsgefahr Die Blechkanten im Inneren des Automaten können scharfkantig sein. bei Durchführung der Reinigungs- und Wartungsarbeiten Schutzhandschuhe tragen HINWEIS Empfohlene Schmierstoffe...
  • Seite 68: Liftsystem

    9.2. Liftsystem HINWEIS Alle beschriebenen Wartungsarbeiten müssen mindestens halbjährlich bzw. nach 20.000 Ver- käufen durchgeführt werden. Abhängig von den Umgebungsbedingungen können sich die Rei- nigungs- und Wartungsintervalle aber deutlich verkürzen. 9.2.1. Vertikalführungsschiene Bauteil Maßnahme Anmerkung innere Laufflächen reinigen Laufwagen, senkrecht Laufflächen der Räder reinigen senkrechter Zahnrie- Auf Beschädigung prüfen...
  • Seite 69: Korb

    9.2.3. Korb Bauteil Maßnahme Anmerkung Getriebe Reibband Schnecke/Schneckenrad und Zahnrä- Tunfluid DAB Spray oder Interflon Fin der schmieren Food Lube Motor Reibband Austausch nach 250.000 Verkäufen Reibband auf Beschädigung prüfen Lagerstellen Reibband- schmieren Tunfluid DAB Spray oder Interflon Fin welle/Achse Food Lube Zahnriemen für Pendel- auf Beschädigung prüfen...
  • Seite 70: Fehlersuche

    10. Fehlersuche 10.1. Ablaufdiagramm Abbildung 19 Index 13...
  • Seite 71: Fehleranzeige

    10.2. Fehleranzeige Ab der Softwareversion FS_7s904.pat werden auch Fehlermeldungen der Robimat-Steuerung im Display angezeigt. Die Anzeige erfolgt in hexadezimaler Darstellung. Wenn Sie die Fehlerliste mit dem Robimator auslesen, werden die Fehlermeldungen folgendermaßen ange- zeigt (Abbildung 20): Abbildung 20 Fehlernummer Fehlertext Index 13...
  • Seite 72: Fehlernummern

    10.3. Fehlernummern Fehlernr. Ursache Abhilfe 01-0E Eeprom wahrscheinlich defekt Robimat-Steuerung tauschen Software-Fehler Fehlerliste auslesen und an Sielaff senden Eeprom wahrscheinlich defekt Robimat-Steuerung tauschen Software-Fehler Fehlerliste auslesen und an Sielaff senden Eeprom wahrscheinlich defekt Robimat-Steuerung tauschen Bei Produktübergabe ins Rondell nicht ein- Mit Robimator Hakenschalter prüfen und mit Lift...
  • Seite 73 Fehlernr. Ursache Abhilfe Nach Einschalten: Bei Produktübergabe Korb Mit Robimator Sensor Korbboden prüfen und nicht leer mechanisch testen. Eventuell Softwareupdate Robimat-Steuerung, da neuere Software hier fehlertoleranter Nach Einschalten: ausgehakt, aber Korbklappe Mit Robimator Klappenschalter prüfen. Ggf. nicht zu. mechanisch prüfen, ob Korbband mittig im Korb liegt Nach Einschalten: ausgehakt, aber Haken- Korb ausgehakt: mit Robimator Hakenschalter...
  • Seite 74 Überprüfen Motor und Robimat-Steuerung Nach Einschalten: Bei Test Pendel Überstrom Nach Einschalten: Bei Test Pendel Überstrom A0-A7 Software-Fehler Fehlerliste auslesen und an Sielaff senden Version der pld-Software nicht erkannt (wird nur Robimat-Steuerung tauschen beim Einschalten getestet) Checksum-Positionen ungültig Konfiguration mit aktueller Robimatorversion neu aufspielen.
  • Seite 75: Fehlersuche Bei Fehler 88

    Fehlernr. Ursache Abhilfe Hardware Konfiguration kann nicht getestet Korbklappe schließen und Automat neu starten werden, da Korbklappe nicht zu Beim Erstellen der Hardware Konfiguration Den Korb vorsichtig von Hand kippen und mit kann der Korb nicht nach vorn kippen. Robimator die Endschalter überprüfen Kommunikationsproblem der SUE-Steuerung Dieser Fehler muss im Check-Menü...
  • Seite 76: Transport

    11. Transport Wenn der Automat an einen anderen Aufstellort transportiert wird, müssen Sie die Transportsicherungen (→ Seite 26) wieder anbringen. Diese verhindern, dass sich das Seil beim Transport des Automaten aus- hängt oder beschädigt wird. Bevor der Automat mit einem Hubwagen transportiert wird, müssen Sie die Sockelblende entfernen. HINWEIS Transport mit einem Hubwagen Durch ruckartiges Absenken kann der Automat beschädigt werden.
  • Seite 77: Schaltplan

    13. Schaltplan Index 13...
  • Seite 78 Index 13...
  • Seite 79 Index 13...
  • Seite 80 Index 13...
  • Seite 81: Sielaff Software-Lizenzvertrag

    SIELAFF gewährt dem Lizenznehmer im Rahmen dieses Vertrages das einfache, persönliche, nicht ausschließliche und nur mit Zustimmung von SIELAFF übertragbare Recht zur Nutzung der Software innerhalb der erworbenen SIELAFF- Automaten und auf eventuell zum Betrieb oder zur Auslesung der Automaten erforderlichen Zusatzgeräten. Die Einräu- mung dieser Lizenz erfolgt vorbehaltlich der Bezahlung der vereinbarten Lizenzgebühren durch den Lizenznehmer.
  • Seite 82 12 Monaten Ablieferung verlangen. Er muss dazu den Datenträger einschl. aller Reservekopien und des schriftli- chen Materials und einer Kopie der Rechnung oder Quittung über den Erwerb der Software an SIELAFF oder an den Händler, von dem er das Produkt bezogen hat, zurückgeben. Auf Verlangen von SIELAFF hat der Lizenzneh- mer durch eine notarielle eidesstattliche Erklärung zu versichern, dass nach seinem Wissen keine weiteren Kopien...
  • Seite 83: Stichwortverzeichnis

    15. Stichwortverzeichnis Interval DT. CTL. Interval EV. CTL. IRDA Adapter Abkürzungen IRDA max. Rate Ablauf Fehlersuche Adresse Age Verification Alle Preise kopieren Jugendschutz Allgemeines Alt. Payout Annahmegrenze Kartenentnahme Aufbau Hauptmenü Kaufzwang Aufstellen Kein Wechselgeld Aufstellort Klimaklasse Ausgabezeit. Kred. Konfig. Auszug Kreditsystem Automatennummer Kühlung...
  • Seite 84 Produkte Produktnamen Technische Daten Programmiertasten Tel. Nr. RZ Promobutton Temperatur Protokoll Temperaturfühler Pufferbatterie Temperaturüberwachung Token Wert Transport Revalue Transportsicherung 26, 76 Robimator Tubecount Rückg. autom. Tuben Rückzahltuben füllen füllen leeren leeren Tubeninventur Tubenleermeldung Tür einstellen Schachtnummerierung Typeinstellung Schachtzuordnung Schaltplan Scheine sperren Uhrzeit Schließwinkel einstellen Use Verbose CGW...
  • Seite 85: Eg-Konformitätserklärung Für Maschinen

    EN 61000-3-3:2008 EN 50366:2003 + A1:2006 Die Schutzziele der Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG werden gemäß Anhang I, Nr. 1.5.1 der Maschi- nenrichtlinie 2006/42/EG eingehalten. Dokumentationsbevollmächtigter: Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Utschig, Sielaff GmbH & Co. KG, Münchener Str. 20, D-91567 Herrieden. Herrieden, 29.12.2009 Ort, Datum Dipl.-Ing.

Diese Anleitung auch für:

Robimat gf 99-01Robimat gf 99-01 outdoor

Inhaltsverzeichnis