Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für den Kauf dieses Infrarot-Heizstrahlers, den Sie
an der Decke montieren können.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch
und beachten Sie die aufgeführten Hinweise und Tipps, damit
Sie den Infrarot-Heizstrahler optimal einsetzen können.
Lieferumfang
Infrarot-Heizstrahler
Kette mit Karabinerhaken zum Aufhängen
Bedienungsanleitung
Technische Daten
220 – 240 V, 50 Hz
Spannung
Leistung
1.000 W
Schutzklasse
IP34
Kabellänge inkl. Stecker
1,59 m
Abmessungen
Ø 425 mm, Höhe 250 mm
Gewicht
1550 g
Produktdetails
1. Kette mit Karabinerhaken
2. Gehäuse
3. Heizelement hinter Metallgrill
4. Zugschalter
Inbetriebnahme
1. Hängen Sie den Heizstrahler wie eine Lampe an einer
geeigneten Decke auf. Achten Sie darauf, dass Sie mit dem
Kabel eine Steckdose erreichen können.
ACHTUNG!
Hängen Sie den Heizstrahler so auf, dass er
mindestens 1,8 m über dem Boden und mindestens
30 cm von der Decke entfernt hängt.
Kundenservice: 07631 / 360 – 350
Importiert von:
PEARL.GmbH | PEARL-Straße 1–3 | D-79426 Buggingen
2. Bohren Sie ein Loch in die Decke. Achten Sie dabei darauf,
dass keine Leitungen beschädigt werden! Befestigen Sie
einen geeigneten Haken.
HINWEIS:
Der Haken muss mindestens mit dem dreifachen
Gewicht des Heizstrahlers belastbar sein, damit ein
sicherer Hang gewährleistet ist.
3. Befestigen Sie die beiden Karabinerhaken an je einem Ende
der Kette. Befestigen Sie den einen Karabinerhaken an der
Öse des Heizstrahlers und den anderen am Haken in der
Decke.
4. Ziehen Sie am Zugschalter, um den Heizstrahler ein- oder
auszuschalten.
ACHTUNG!
Dieses Gerät ist nicht mit einer Einrichtung zur
Regelung der Raumtemperatur ausgerüstet. Das
Heizgerät darf nicht in kleinen Räumen benutzt
werden, die von Personen bewohnt werden, die
nicht selbstständig den Raum verlassen können,
es sei denn, eine ständige Überwachung ist
gewährleistet.
ACHTUNG!
Einige Teile des Produktes können sehr heiß
1
werden und Verbrennungen verursachen.
2
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Kinder und
schutzbedürftige Personen anwesend sind.
3
Reinigung
4
Verwenden Sie für die Reinigung keine flüchtigen Flüssigkeiten
wie z.B. Insektensprays. Durch zu starken Druck beim
Abwischen können die Oberflächen beschädigt werden. Gummi-
oder Plastikteile sollten nicht über einen längeren Zeitraum mit
dem Gerät in Kontakt sein.
Sicherheitshinweise
Diese Bedienungsanleitung dient dazu, Sie mit der
Funktionsweise dieses Produktes vertraut zu machen.
Bewahren Sie diese Anleitung daher gut auf, damit Sie
jederzeit darauf zugreifen können.
Ein Umbauen oder Verändern des Produktes beeinträchtigt
die Produktsicherheit. Achtung Verletzungsgefahr!
Bedienungsanleitung – Seite 1
Infrarot-Heizstrahler
für Deckenmontage, 1.000 W
Öffnen Sie das Produkt niemals eigenmächtig. Führen Sie
Reparaturen nie selbst aus! Eine Reparatur ist erforderlich,
wenn das Gerät beschädigt wurde, d.h. wenn Gegenstände
darauf gefallen sind, wenn es nicht ordnungsmäßig
funktioniert oder wenn es fallen gelassen wurde.
Behandeln Sie das Produkt sorgfältig. Es kann durch Stöße,
Schläge oder Fall aus bereits geringer Höhe beschädigt
werden.
Halten Sie das Produkt fern von Feuchtigkeit und Wasser.
Tauchen Sie das Produkt niemals in Wasser oder andere
Flüssigkeiten.
Stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gefäße wie
Vasen oder Gießkannen auf dem Gerät ab.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät.
Entfernen Sie keine Abdeckungen.
Benutzen Sie nur Zubehör und Anbauteile, die für das Gerät
zugelassen sind.
Lassen Sie keine Kinder mit dem Gerät spielen.
Halten Sie Kinder im Alter von bis zu 3 Jahren fern von dem
Gerät, es sei denn, sie werden ständig überwacht. Kinder ab
3 Jahre und jünger als 8 Jahre dürfen das Gerät nur ein- und
ausschalten, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben,
vorausgesetzt, dass das Gerät in seiner normalen
Gebrauchslage platziert oder installiert ist. Kindern ab 3
Jahre und jünger als 8 Jahre dürfen nicht den Stecker in die
Steckdose stecken, das Gerät nicht regulieren, das Gerät
nicht reinigen und/oder nicht die Benutzerwartung
durchführen.
Um der Gefahr von Stromschlägen vorzubeugen, vermeiden
Sie eine Überlastung des Stromkreises, der Kabel oder der
eingebauten Anschlüsse.
Stecken Sie den Netzstecker vollständig in die Steckdose
ein.
Ziehen Sie nicht am Kabel, knicken Sie es nicht und stellen
Sie keine schweren Gegenstände darauf.
© REV1 – 27.06.2016 – FR//TS
NC-3972-675