Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SP5 S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Probenahmegerät
MAXX
SP5 S /-B /-M /-F /-A /-MS
SP5 S-B-M-F-A-MS
0250031D
Aug_2011
© MAXX GmbH, 2011. Alle Rechte vorbehalten. Gedruckt in Deutschland

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MAXX SP5 S

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Probenahmegerät MAXX SP5 S /-B /-M /-F /-A /-MS SP5 S-B-M-F-A-MS 0250031D Aug_2011 © MAXX GmbH, 2011. Alle Rechte vorbehalten. Gedruckt in Deutschland...
  • Seite 2 Hinweis: Zugangscode für Programmierung, Systemeinstellung, Tastensperre Passwort: 6299 Ihr Passwort:...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    3.3.2.4 Bypass-Dosiereinheit ......................27 3.3.2.5 Spülwasseranschluss und Auslauf (SP5 S-F/SP5 S-A) ........... 28 3.3.2.6 Schema Wasserkreisläufe (SP5 S-MS) ................29 3.3.3 Probenbehälter vorbereiten (SP5 B, SP5 S, SP5 S-M, SP5 S-F, SP5 S-MS) ......29 3.3.4 Gerät mit dem Stromnetz verbinden ..................... 30...
  • Seite 4 5.3 Fehlersuche und -beseitigung..........................48 5.3.1 Gehäuse für den Sicherungswechsel öffnen (SP5 B) ..............48 5.3.2 Gehäuse für den Sicherungswechsel öffnen ( SP5 S – SP5 S-MS ) ..........49 5.3.3 Sicherung wechseln ............................. 49 5.3.4 Gehäuse wieder zusammenbauen (SP5 B) ..................50 5.3.5 Gehäuse wieder zusammenbauen ( SP5 S –...
  • Seite 5: Kapitel 1 Technische Daten

    Kapitel 1 Technische Daten Elektrik Stromversorgung 230 V/50 Hz., Absicherung 16 A Leistungsaufnahme ca. 350 VA Umgebung Mediumtemperatur 0 bis +40 °C –20 bis +40 °C Umgebungstemperatur Förderhöhe < 8 m Allgemeine Daten Wartungsaufwand wartungsfrei Masse siehe Abbildung 10, Seite 15 Abbildung 11, Seite 15 Abmessungen (B x H x T) siehe...
  • Seite 6: Abmessungen

    SP5 B 1100 1640 SP5 S 1325 1895 SP5 S-M 1475 2030 SP5 S-F 1325 1895 SP5 S-F (23 Flaschen) 1415 2120 SP5 S-A (2–12 Flaschen) 1325 1895 SP5 S-A (24 Flaschen) 1415 2120 SP5 S-MS 1200 1690 2260...
  • Seite 7: Kapitel 2 Allgemeine Informationen

    Kapitel 2 Allgemeine Informationen 2.1 Sicherheitshinweise Lesen Sie das gesamte Handbuch sorgfältig durch bevor Sie das Gerät auspacken, aufbauen oder in Betrieb nehmen. Achten Sie auf alle Gefahren- und Warnhinweise. Nichtbeachtung kann Personenschäden oder Beschädigungen des Geräts zur Folge haben. Um sicherzustellen, dass die Schutzvorrichtungen des Geräts nicht beeinträchtigt werden, darf dieses Gerät auf keine andere als die in diesem Handbuch beschriebene Weise verwendet oder installiert werden.
  • Seite 8: Allgemeine Informationen

    Allgemeine Informationen Dieses Symbol, an dem Produkt angebracht, bezeichnet die Stelle einer Sicherung oder eines Strombegrenzers. Mit diesem Symbol gekennzeichnete elektrische Geräte dürfen ab dem 12. August 2005 europaweit nicht mehr im unsortierten Haus- oder Gewerbemüll entsorgt werden. Gemäß geltenden Bestimmungen (EU-Direktive 2002/96/EG) müssen ab diesem Zeitpunkt Verbraucher in der EU elektrische Altgeräte zur Entsorgung an den Hersteller zurückgeben.
  • Seite 9 Allgemeine Informationen Abbildung 3 Lieferumfang (SP5 S – SP5 S-MS)
  • Seite 10: Kapitel 3 Installation

    Kapitel 3 Installation GEFAHR Nur qualifiziertes Fachpersonal darf die in diesem Kapitel beschriebenen Arbeiten durchführen. GEFAHR Wählen Sie für das Gerät einen geeigneten Montageplatz. Planen Sie die mechanische Befestigung, bevor Sie Pfähle setzen oder Löcher bohren. Stellen Sie eine ausreichende Tragfähigkeit der Befestigung sicher. Die Dübel müssen entsprechend der vorliegenden Wandbeschaffenheit ausgewählt und zugelassen sein.
  • Seite 11: Mechanische Montage

    Installation 3.1 Mechanische Montage GEFAHR Wählen Sie für das Gerät einen geeigneten Montageplatz. Planen Sie die mechanische Befestigung, bevor Sie Pfähle setzen oder Löcher bohren. Stellen Sie eine ausreichende Tragfähigkeit der Befestigung sicher. Die Dübel müssen entsprechend der vorliegenden Wandbeschaffenheit ausgewählt und zugelassen sein.
  • Seite 12: Montageort Wählen

    ≥ 50 mm ≥ 500 mm ≥ 500 mm 1 ab d e f 2 g h i m n o 7 2500 mm SP5 B 1100 1640 SP5 S 1325 1895 SP5 S-M 1475 2030 SP5 S-F 1325 1895 1415 2120...
  • Seite 13: Auspacken

    Installation ≥ Ø12 × 60 mm SP5 B SP5 S SP5 S-M SP5 S-F SP5 S-F (23 Flaschen) SP5 S-A (2-12 Flaschen) SP5 S-A (24 Flaschen) SP5 S-MS 1260 Abbildung 6 Montageort vorbereiten 3.1.3 Auspacken Abbildung 7 Gerät von der Transportpalette nehmen (SP5 B)
  • Seite 14: Aufstellen

    Installation Abbildung 8 Gerät von der Transportpalette nehmen (SP5 S-SP5 S-MS) 3.1.4 Aufstellen SP5 B Abbildung 9 Gerät aufstellen (SP5 B)
  • Seite 15 Installation Abbildung 10 Gerät aufstellen (SP5 Sxx) SP5 S-MS Abbildung 11 Gerät aufstellen (SP5 S-MS)
  • Seite 16: Elektrische Anschlüsse

    Installation ≥ 17mm > 80 Nm ≥ Ø12 x 60 mm Abbildung 12 Gerät ausrichten und befestigen 3.2 Elektrische Anschlüsse GEFAHR Nur qualifiziertes Fachpersonal darf die in diesem Kapitel beschriebenen Arbeiten durchführen. GEFAHR Schließen Sie die elektrische Versorgung noch nicht an das Stromnetz an, solange das Gerät nicht komplett verdrahtet und abgesichert ist.
  • Seite 17: Elektrische Installation

    Installation Die für den Einsatz im Freien vorgesehenen Produkte des Herstellers bieten ein hohes Maß an Schutz vor Flüssigkeits- und Staubeintritt. Falls diese Produkte mittels Kabel und Stecker statt mit einem fest verbundenen Kabel an eine Netzsteckdose angeschlossen werden, sind Stecker und Dose deutlich schlechter vor Flüssigkeits- und Staubeintritt geschützt.
  • Seite 18: Elektrische Installation Vorbereiten (Sp5 S-Sp5 S-Ms)

    Installation 3.2.1.2 Elektrische Installation vorbereiten (SP5 S-SP5 S-MS) Abbildung 15 Deckelschrauben lösen und Deckel öffnen (SP5 S-SP5 S-MS) Abbildung 16 Abdeckung aufklappen (SP5 S-SP5 S-MS)
  • Seite 19: Anschlussplan (Sp5 B)

    Installation 3.2.1.3 Anschlussplan (SP5 B) Abbildung 17 Anschlussplan (SP5 B) 3.2.1.4 Anschlussplan (SP5 S - SP5 S-MS) Abbildung 18 Anschlussplan (SP5 S – SP5 S-MS)
  • Seite 20: Elektrische Installation Abschließen (Sp5 B)

    Installation 3.2.1.5 Elektrische Installation abschließen (SP5 B) Abbildung 19 Abdeckung montieren 3.2.1.6 Elektrische Installation abschließen ( SP5 S-SP5 S-MS ) Abbildung 20 Abdeckung zuklappen Wenn Sie die Schläuche nicht sofort anschließen, schließen Sie den Gehäusedeckel, wie Abbildung 24, Seite 22 Abbildung 25, Seite 23 beschrieben.
  • Seite 21: Gerät In Betrieb Nehmen

    Installation 3.3 Gerät in Betrieb nehmen Abbildung 21 Aufbewahrungsort des Schlüssels 3.3.1 Schlauchanschluss Abbildung 22 Schlauch durch Gehäuseöffnung führen...
  • Seite 22 Installation Abbildung 23 Überwurfmutter verschrauben Abbildung 24 Deckel schließen...
  • Seite 23 Installation Abbildung 25 Deckel festschrauben Verlegen Sie die Schläuche entsprechend dem folgenden Installationsschema. –20–+40 °C ≤ 30.000 mm < 0–+40 °C > 50 µs Abbildung 26 Installationsschema...
  • Seite 24: Einzelprobenvolumen Einstellen

    Installation 3.3.2 Einzelprobenvolumen einstellen 3.3.2.1 Kunststoff-Dosiereinheit Abbildung 27 Kunststoff-Dosiereinheit entriegeln Abbildung 28 Kunststoff-Dosiereinheit entnehmen...
  • Seite 25 Installation V-Probe [mL] = 150 mL Abbildung 29 Probenvolumen einstellen durch Abschneiden des Dosierschlauchs Abbildung 30 Kunststoff-Dosiereinheit wieder zusammenbauen...
  • Seite 26: Glas-Dosiereinheit

    Installation 3.3.2.2. Glas-Dosiereinheit 100 mL = 100 mL Abbildung 31 Probenvolumen einstellen durch Verstellen des Dosierrohrs 3.3.2.3 Dosiereinheit zur durchflussproportionalen Probenahme 100 mL = 100 mL Abbildung 32 Durchflussproportionale Dosiereinheit im Servicemenü kalibrieren...
  • Seite 27: Bypass-Dosiereinheit

    Installation Abbildung 33 Die durchflussproportionale Dosiereinheit darf nur verwendet werden,wenn KEIN Gegendruck vorhanden ist! 3.3.2.4 Bypass-Dosiereinheit Abbildung 34 Probenvolumen der Bypass-Dosiereinheit einstellen Notüberlauf 4–20 L/Min. + mL – mL ∆P = 0 [hPa, bar]...
  • Seite 28: Spülwasseranschluss Und Auslauf (Sp5 S-F/Sp5 S-A)

    Installation 3.3.2.5 Spülwasseranschluss und Auslauf (SP5 S-F/SP5 S-A) ¾“ Schlauchtülle: Schlauch Ø (innen) 25 mm Abbildung 35 Spülwasseranschluss und Auslauf (SP5 S-F) Schlauchtülle: ¾“ Schlauch: Ø (innen) 25 mm Abbildung 36 Spülwasseranschluss und Auslauf ( SP5 S-A)
  • Seite 29: Schema Wasserkreisläufe (Sp5 S-Ms)

    Ø (innen) 40 mm ∆ P = 0 [ h P a, b a r ] Abbildung 37 Schema Wasserkreisläufe (SP5 S-MS) 3.3.3 Probenbehälter vorbereiten (SP5 B, SP5 S, SP5 S-M, SP5 S-F, SP5 S-MS) Abbildung 38 Leere Flaschen in das Gehäuse stellen...
  • Seite 30: Gerät Mit Dem Stromnetz Verbinden

    Installation Abbildung 39 Tür schließen 3.3.4 Gerät mit dem Stromnetz verbinden Stellen Sie sicher,  dass das Gerät komplett für die Inbetriebnahme vorbereitet wurde,  dass die Werte auf dem Typenschild mit den Werten des Stromnetzes übereinstimmen,  dass der richtige Stecker montiert ist oder die Direktverdrahtung korrekt ausgeführt wurde und ...
  • Seite 31 Installation Abbildung 40 Typenschild Abbildung 41 mögliche Anschlussvarianten...
  • Seite 32: Kapitel 4 Betrieb

    Kapitel 4 Betrieb 4.1 Bedienung der Steuereinheit Alle Funktionen des Geräts laufen softwaregesteuert ab. 4.1.1 Programmierung Die Menüstruktur gleicht der Verzeichnisstruktur einer Computerfestplatte und ist in Haupt- und Untermenüs aufgeteilt. 4.1.1.1 Tastenbelegung/Funktion Die Programmierung des Geräts erfolgt bedienergeführt. Abbildung 42 Bedienfeld Um eine möglichst intuitive Bedienung zu ermöglichen, wurde die Bedienung der Tasten folgendermaßen festgelegt: Tabelle 1 Tastenfunktion...
  • Seite 33: Reset Auf Werkseinstellungen

    Betrieb Tabelle 1 Tastenfunktion (Fortsetzung) Eingabe/Ändern von Werten Pfeiltasten Bestätigen der eingegebenen Werte Enter-Taste Rücksprung auf die jeweils nächst höhere Menüebene Zurück-Taste Eingabe von Werten Zahlenfeld Zurück-Taste + Initialisierung (Reset) Display Gemeinsam drücken Enter Aufwecken aus Schlafmodus Zurück-Taste Mind. 5 sec. drücken RESET auf Werkseinstellungen.
  • Seite 34: Normalbetrieb

    Der beschriebene Normalbetrieb gilt für mehrere Modelle (z. B. SP5 B, SP5 S, SP5 S-M, SP5 S-F, SP5 S-A). In den Abbildungen werden als Beispiel die Modelle SP5 B, SP5 S und SP5 S-A gezeigt. 4.2.1 Probenahmeflaschen wechseln (SP5 B, SP5 S, SP5 S-M, SP5 S-F)
  • Seite 35 Betrieb Abbildung 45 volle Flaschen entnehmen Abbildung 46 leere Flaschen hineinstellen...
  • Seite 36: Probenentnahme (Sp5 S-A Mit 12 Oder 24 Flaschen)

    Betrieb Abbildung 47 Tür schließen 4.2.2 Probenentnahme (SP5 S-A mit 12 oder 24 Flaschen) Abbildung 48 Laufendes Programm durch PAUSE unterbrechen (SP5 S-A mit 12 oder 24 Flaschen)
  • Seite 37 Betrieb Abbildung 49 Probe entnehmen auswählen (SP5 S-A mit 12 oder 24 Flaschen) Abbildung 50 Flaschennummer auswählen (SP5 S-A mit 12 oder 24 Flaschen)
  • Seite 38 Betrieb Abbildung 51 Probenhahn ausschwenken (SP5 S-A mit 12 oder 24 Flaschen) Abbildung 52 Drücken des Hebels öffnet den Probenhahn (SP5 S-A mit 12 oder 24 Flaschen)
  • Seite 39 Betrieb Abbildung 53 Hebel zurückschwenken schließt den Probenhahn (SP5 S-A mit 12 oder 24 Flaschen) Abbildung 54 Probenhahn einschwenken (SP5 S-A mit 12 oder 24 Flaschen)
  • Seite 40: Probenentnahme (Sp5 S-A Mit 2 Oder 4 Flaschen)

    Betrieb Abbildung 55 Programm fortsetzen auswählen (SP5 S-A mit 12 oder 24 Flaschen) 4.2.3 Probenentnahme (SP5 S-A mit 2 oder 4 Flaschen) Abbildung 56 Pause auswählen (SP5 S-A mit 2 oder 4 Flaschen)
  • Seite 41 Betrieb Abbildung 57 Flaschenhalterung entriegeln (SP5 S-A mit 2 oder 4 Flaschen) Abbildung 58 Flaschenhalterung herausziehen und Probe nehmen (SP5 S-A mit 2 oder 4 Flaschen)
  • Seite 42 Betrieb Abbildung 59 Probe entnehmen auswählen (SP5 S-A mit 2 oder 4 Flaschen) Abbildung 60 Flaschennummer auswählen (SP5 S-A mit 2 oder 4 Flaschen)
  • Seite 43 Betrieb Abbildung 61 Flaschenhalterung hineinschieben und verriegeln (SP5 S-A mit 2 oder 4 Flaschen) Abbildung 62 Programm fortsetzen auswählen (SP5 S-A mit 2 oder 4 Flaschen)
  • Seite 44: Kapitel 5 Wartung Und Reinigung

    Kapitel 5 Wartung und Reinigung GEFAHR Nur qualifiziertes Fachpersonal darf die in diesem Kapitel beschriebenen Arbeiten durchführen. WARNUNG Beachten Sie beim Umgang mit Chemikalien und/oder Abwasser folgende Punkte: Tragen Sie persönliche Schutzkleidung: – Laborkittel – Schutzbrille und – Gummihandschuhe 5.1 Wartungsarbeiten Das Gerät ist wartungsfrei –...
  • Seite 45 Wartung und Reinigung Abbildung 63 Verteilereinheit NIEMALS von Hand drehen Abbildung 64 Verteilereinheit reinigen...
  • Seite 46: Dosiereinheit Reinigen

    Wartung und Reinigung 5.2.2 Dosiereinheit reinigen Abbildung 65 Dosiereinheit lösen Abbildung 66 Dosiereinheit entnehmen...
  • Seite 47 Wartung und Reinigung Abbildung 67 Dosiereinheit reinigen Abbildung 68 Dosiereinheit einbauen...
  • Seite 48: Fehlersuche Und -Beseitigung

    Wartung und Reinigung 5.3 Fehlersuche und -beseitigung Sollte das Gerät nicht wie gewünscht arbeiten, prüfen Sie die Sicherung und ersetzen Sie sie gegebenenfalls. 5.3.1 Gehäuse für den Sicherungswechsel öffnen (SP5 B) Abbildung 69 Deckel öffnen und Abdeckung lösen (SP5 B) Abbildung 70 Sicherungsabdeckung abbauen (SP5 B)
  • Seite 49: Gehäuse Für Den Sicherungswechsel Öffnen (Sp5 S - Sp5 S-Ms)

    Wartung und Reinigung 5.3.2 Gehäuse für den Sicherungswechsel öffnen (SP5 S – SP5 S-MS) Öffnen Sie den Gehäusedeckel, wie in Abbildung 15, Seite 18 Abbildung 16, Seite 18 beschrieben. 5.3.3 Sicherung wechseln 5 x 20 mm 8 A (träge) Abbildung 71 Sitz der Sicherung Wenn der Fehler dann nicht behoben ist, kontaktieren Sie bitte die Serviceabteilung der Fa.
  • Seite 50: Gehäuse Wieder Zusammenbauen (Sp5 B)

    Wartung und Reinigung 5.3.4 Gehäuse wieder zusammenbauen (SP5 B) Abbildung 72 Sicherungsabdeckung montieren (SP5 B) Abbildung 73 Gehäuse schließen (SP5 B)
  • Seite 51: Gehäuse Wieder Zusammenbauen (Sp5 S - Sp5 S-Ms)

    Wartung und Reinigung 5.3.5 Gehäuse wieder zusammenbauen (SP5 S – SP5 S-MS) Schließen Sie den Gehäusedeckel, wie in Abbildung 20, Seite 20, Abbildung 24, Seite 22 Abbildung 25, Seite 23 beschrieben. 5.4 Gerät außer Betrieb nehmen und Lagerung 1. Entfernen Sie sämtliche Flüssigkeiten und gegebenenfalls Feststoffe aus den Zu- und Ablaufleitungen und Probenaufnahmegefäßen und spülen Sie sie wenn notwendig.
  • Seite 52: Kapitel 6 Ersatz- Und Zubehörteile

    Kapitel 6 Ersatz- und Zubehörteile 6.1 Ersatzteile Beschreibung Kat.-Nr. Kurzanleitung 0250029D Betriebsanleitung 0250028D 0080070 0069452 0080044 350 mL Kunststoff-Dosiereinheit 0900715 0069301 12 x 2 0069302 4 x 1,5 Abbildung 74 Dosiereinheit aus Kunststoff...
  • Seite 53 Ersatz- und Zubehörteile 0900053 0069401 0069402 0030004 350 mL Glas-Dosiereinheit (350 mL) 0900674 0069301 12 × 2 L 0069302 4 × 1,5 Abbildung 75 Dosiereinheit aus Glas (350 mL)
  • Seite 54 Ersatz-und Zubehörteile 0900053 0069401 0069402 0030005 500 mL Glas-Dosiereinheit (500 mL) 0900243 0069301 12 x 2 0069302 4 x 1,5 Abbildung 76 Dosiereinheit aus Glas (500 mL)
  • Seite 55 Ersatz-und Zubehörteile 0069402 0030027 250 mL Bypass-Dosiereinheit (Glas) 0900239 0069301 0069317 12 x 2 20 x 2 Abbildung 77 Dosiereinheit aus Glas (Durchfluss)
  • Seite 56: Kapitel 7 Gewährleistung Und Haftung

    Kapitel 7 Gewährleistung und Haftung Der Hersteller gewährleistet, dass das gelieferte Produkt frei von Material- und Verarbeitungsfehlern ist, und verpflichtet sich, etwaige fehlerhafte Teile kostenlos instand zu setzen oder auszutauschen. Die Gewährleistung beträgt 1 Jahr ab Liefer- bzw. Rechnungsdatum. Verschleißteile und Beschädigungen, die durch unsachgemäße Handhabung, unsichere Montage oder nicht bestimmungsgerechtem Einsatz entstehen, sind von dieser Regelung ausgeschlossen.
  • Seite 57 MAXX Mess- u. Probenahmetechnik GmbH Hechinger Str. 41, D-72414 Rangendingen Tel. +49(0)7471-98481 0 Fax +49(0)7471-98481 44 www.maxx-gmbh.com e-mail: info@maxx-gmbh.com...

Diese Anleitung auch für:

Sp5 bSp5 mSp5 fSp5 aSp5 ms

Inhaltsverzeichnis