Herunterladen Diese Seite drucken

Meccanica Fadini Astro 43 M.Q.B. Bedienungsanleitung Seite 3

Werbung

Art. 4327
- AUFPUTZ
FUNKEMPFÄNGER 433.92MHz: Funkempfänger für Aufputzmontage
mit Selbsterlernung, wird durch Funksignal zu 433.92MHz betätigt.
ANWEISUNG: den Empfänger von elektromagnetischen oder warmen
Quellen entfernt halten.
Technische Daten:
Funkfrequenz
433,92MHz ± 75KHz
Mittlere Frequenz Wert
500 KHz
Streuausstrahlung Höchstleistung
2 nW
Antennenimpedanz
50 Ohm
Empfindlichkeit
1,5 μV
Stromversorgung mit DC u. AC
12÷24V dc u. ac
Stromaufnahme
20 mA ac
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
Betriebstemperatur
-20°C +55°C
Sicherheitsverzugszeit
150mSec
Belastbarkeit Kontakt Relais
0,5A - 125V ac
24V
Schutzgrad
IP53
Empfangsreichweite
120 Meter
2. Druckknopf
Externen Funkkanal
4
Anzahl der Kanäle im Speicher
800
1. Druckknopf
DIP-SCHALTER NUR IM AUFPUTZ-FUNKEMPFÄNGER ASTRO 43
Dip 1= ON betätigt Relais 1 (1. Kanal)
Dip 2= ON betätigt Relais 2 (2. Kanal)
Dip 3= ON betätigt Relais 3 (3. Kanal)
Dip 4= ON betätigt Relais 4 (4. Kanal)
Dip 5= ON ermöglicht die Speicherung der Funkkanäle
Astro 43 Klein
Dip 6= ON ermöglicht das Löschen von einem Handsender
Dip 7= ON ermöglicht die Bistabile Funktion
Dip 8= ON ermöglicht die Funktion Timer T1 (1Sek. ÷ 15Min)
Dip 9= ON ermöglicht die Funktion Timer T2 (1Sek. ÷ 15Min)
Dip10= ON ermöglicht die Funktion Löschen des ganzen Speichers
WICHTIG: um einen Ausgang an den
Funkempfänger Klemmen zu haben, müssen
!
alle Dip-Schalter auf OFF gestellt werden
FUNKTIONEN DES FUNKEMPFÄNGERS ASTRO 43 FÜR AUFPUTZMONTAGE: Die Dip-Schalter der Handsender werden nur zur Kodifizierung des persönlich gestalteten Code
verwendet, keine Funktionen sind durch sie möglich
Speicherung eines Funkkanals: Dip-Schalter 5= ON (Speichervorgang der einzelnen Druckknöpfe des Handsenders im Funkempfänger):
- Handsender: das Gehäuse öffnen und den Code durch die innere Dip-Schalter eingeben (Abb.3), den Code aufschreiben und endlich alles wiederzusammensetzen.
- Auf ON einen der Dip-Schalter 1, 2, 3 oder 4 des Funkempfängers, der dem Kanal entspricht, der zu speichern ist, stellen: der Kanal wird betätigt, indem man das Relaismodul
NO oder NC auf den Empfänger aufsteckt. (Abb.1)
- Den Handsender Druckknopf, den man kodifizieren will, gedrückt halten, (Abb.2), der Empfänger wird den Signal erlernen und durch ein Blinken der roten Led wird die Speicherung
bestätigt: bei jedem Impulsgabe des Handsenders wird einen Signal gesendet, der den Relaiskontakt NO in der Empfänger-Ausgang, die dem gespeicherten Kanal entspricht,
schliesst (oder öffnet wenn das Relais NC ist).
- Wichtig: wenn diese Operation beendet ist, alle Dip-Schalter auf OFF stellen, die Led des Funkempfängers wird 5 Male zur Bestätigung blinken.
N.B. Um alle Funkkanäle auf die entsprechenden Handsenderdruckknöpfen durch eine einzige Operation zu speichern (1.Druckknopf mit dem 1.Kanal, 2. Druckknopf mit dem
2. Kanal,etc.) die Dip-Schalter 1, 2, 3, 4 und 5 = ON stellen, dann wird die Operation durchgeführt, indem man jeden beliebigen Druckknopf drückt, bis wann die Led einmal blinkt.
Wann der Vorgang beendet alle Dip-Schalter auf OFF stellen, die Led des Funkempfängers wird 5 Male zur Bestätigung blinken.
Löschen eines Handsenders: Dip-Schalter 6= ON (der Speicher empfängt kein Signal mehr vom Handsender, jedoch bleibt den Handsender-Code im Speicher)
- Jeden beliebigen Handsender-Druckknopf, der zu löschen ist, (früher gespeichert) drücken (Abb.2): die Led blinkt einmal zur Bestätigung dass die Sendung empfängt wurde.
- Dip-Schalter 6 auf OFF stellen: nur auf diesem Punkt löscht der Empfänger den Handsender und die Led blinkt 6 Male, um die Operation zu bestätigen
- Wichtig: wenn den Vorgang beendet ist, alle Dip-Schalter auf OFF stellen. Um mehrere Handsender zu löschen, den Vorgang wiederholen.
Bistabiler Ausgang: Dip-Schalter 7= ON, (zuerst muss man mindestens einen Handsender-Druckknopf speichern) der erste Impulsgabe vom Handsender betätigt das Relais,
während bei dem zweiten Impulsgabe vom selben Druckknopf das Relais ausgeschaltet wird (Schrittweise-Funktion) .
- Einen der Dip-Schalter 1, 2, 3 oder 4, der dem Funkkanal entspricht, welche als bistabiler Modus zu verwenden ist, auf ON stellen und auf denen einen Handsender-Druckknopf
bereits gespeichert wurde.
- Den Handsender-Druckknopf drücken, der als bistabiler Modus zu verwenden ist. (Abb.2)
- Wichtig: wenn die Operation beendet ist, alle Dip-Schalter auf OFF stellen, die Led des Funkempfängers wird 7 Male zur Bestätigung blinken.
Timer 1: Dip-Schalter 8= ON, (zuerst muss man einen Handsender-Druckknopf speichern, auf denen die Funktion eingesetzt werden muss.):
durch einen Impulsgabe des Handsenders wird der Ausgang des gewählten Kanals die eingestellte Zeit lang betätigt, ist diese Zeit
abgelaufen, schaltet der Ausgang selbst aus.
- Einen der Dip-Schalter 1, 2, 3 oder 4, der dem Funkkanal entspricht, welcher als Timer 1 zu verwenden ist, auf ON stellen.
- Den 1. Druckknopf des Handsenders (Abb.2) drücken, so viele Male, als die angeforderte Minute zu speichern sind. (Max 15 Minute)
- Den 2. Druckknopf des Handsenders (Abb.2) drücken, so viele Male, als die angeforderte Sekunden zu speichern sind.
NB: Bei jedem Drucken der Druckknöpfe darauf warten, dass die Led auslöscht, als Bestätigung der Zeitspeicherung.
- Wann der Vorgang beendet ist alle Dip-Schalter auf OFF stellen, die Led des Funkempfängers blinkt soviele Male, als die einsgestellte Zeit:
lange Blinken für die Minute, kurze Blinken für die Sekunden. Nach einer kunzen Pause blinkt der Empfänger 8 Male zur Bestätigung.
Wird der Empfänger während der Betätigung des Timers 1 einen Impuls (länger als 3 Sekunden) vom vorher gesetzten
Handsender-Druckknopf empfangen, der Ausgang wird ausgeschaltet.
Timer 2: Dip-Schalter 9= ON, (zuerst muss man mindestens einen Handsender-Druckknopf speichern, auf denen die Funktion eingesetzt
werden muss.): durch eine Impulsgabe des Handsenders wird der Ausgang des gewählten Kanals 200ms lang betätigt, ist diese Zeit
abgelaufen, wird einen zweiten Impuls 200ms lang wieder betätigt.
- Einen der Dip-Schalter 1, 2, 3 oder 4, der dem Funkkanal entspricht, welcher als Timer 2 zu verwenden ist, auf ON stellen.
- Den 1. Druckknopf des Handsenders (Abb.2) drücken, so viele Male, als die angeforderte Minute zu speichern sind. (Max 15 Minute)
- Den 2. Druckknopf des Handsenders (Abb.2) drücken, so viele Male, als die angeforderte Sekunden zu speichern sind.
NB: Bei jedem Drucken der Druckknöpfe darauf warten, dass die Led erlischt, als Bestätigung der Zeitspeicherung.
- Wann der Vorgang beendet ist alle Dip-Schalter auf OFF stellen, die Led des Funkempfängers blinkt soviele Male, als die einsgestellte Zeit:
lange Blinken für die Minute, kurze Blinken für die Sekunden. Nach einer kunzen Pause blinkt der Empfänger 9 Male zur Bestätigung.
Wird der Empfänger während der Betätigung des Timers 2 einen Impuls (länger als 3 Sekunden) vom vorher gesetzten Handsender-Druckknopf empfangen, sendet er den 2. Impuls
und die Funktion ist damit beendet.
Völliges Löschen des Speichers: Dip-Schalter 10= ON, der Speicher des Empfängers wird völlig gelöscht.
- Jeden beliebigen Hansender-Druckknopf (früher gespeichert)(Abb.2) mindestens 5 Sek. lang drücken, die rote Led des Empfängers bleibt an, bis wann die Operation beendet ist.
- Wichtig: wenn die Operation beendet ist, alle Dip-Schalter auf OFF stellen, die Led des Funkempfängers wird 10 Male zur Bestätigung blinken.
Die Ausgänge in das standard Modus rücksetzen: Dip-Schalter 7= ON - Dip-Schalter 8= ON - Dip-Schalter 9= ON, die einzelnen Kanäle werden im Speicher gehalten (aber
jede vorherige Funktion, wie Bistabile, Timer T1 und Timer T2 wird gelöscht)
- Der Dip-Schalter der dem Funkkanal entspricht, welche in das standard Modus rückzusetzen ist, auf ON stellen.
- Jeden beliebigen Hansender-Druckknopf (früher gespeichert)(Abb.2) mindestens 5 Sek. lang drücken, die rote Led des Empfängers blinkt einmal zur Bestätigung
- Wichtig: wenn die Operation beendet ist, alle Dip-Schalter auf OFF stellen, die Led des Funkempfängers wird 3 Male zur Bestätigung blinken.
5486
D
Zeichn.
Dip-Schalter der Funktionen
rote Led
Strip zur Auswahl der
Stromversorgung 12V oder 24V dc/ac
24V dc/ac
12V dc/ac
73
1. Relais (standard)= ermöglicht 1. Kanal
Versorgung 12V oder 24V dc/ac
27
91
aus der Steuerung Typ Elpro
Module (nicht standard) NO oder NC
für die Betätigung der Funkkanäle:
2. Relais= ermöglicht 2. Kanal
3. Relais= ermöglicht 3. Kanal
4. Relais= ermöglicht 4. Kanal
Antenne RG 58
NO Module
1. Druckknopf
Dip -Schalter nur für die
Kodifizierung, keine Funktion
2. Druckknopf
ist durch sie möglich
1. Druckknopf
12V
2. Druckknopf
3. Druckknopf
4. Druckknopf
Dip -Schalter nur für
die Kodifizierung, keine Funktion
ist durch sie möglich
Abb. 2
Ausgang-Signal
ON
OFF
ON
OFF
Richtlinie 2003/108/EG
D
Entsorgung von elektrischen und
elektronischen Materialien
NICHT ZUM HAUSMÜLL WERFEN
UMWELTSCHÄDLICHE
MATERIALIEN
herausziehbarer
Speicher
RADIO RICEVENTE 433.92MHz: scheda radio da esterno per la ricezione
di un segnale radio a 433.92MHz ad autoapprendimento.
Avvertenze: non esporre la radioricevente a sorgenti elettromagnetiche
o di calore.
Caratteristiche tecniche:
Antenne
Frequenza di funzionamento
Birio A8 mit
Valore frequenza intermedia
Kabel RG58
Massima potenza emissioni parassite
Valore impedenza antenna
Sensibilità
Alimentazione in CC e CA
Assorbimento
Temperatura di funzionamento
Tempo ritardo di sicurezza
Portata contatto relè
Abb. 1
Grado di protezione
Portata di ricezione
Canali radio Esterno
Numero telecomandi in memoria
DIP-SWITCH DELLA SOLA RADIORICEVENTE ASTRO 43 DA ESTERNO
Dip 1= ON Attiva il Relè 1 (1° Canale)
Dip 2= ON Attiva il Relè 2 (2° Canale)
Dip 3= ON Attiva il Relè 3 (3° Canale)
Dip 4= ON Attiva il Relè 4 (4° Canale)
Dip 5= ON abilita la memorizzazione dei canali radio
Dip 6= ON abilita la cancellazione di un solo telecomando
Dip 7= ON abilita la funzione Bistabile
Dip 8= ON abilita la funzione Timer T1 (1sec ÷ 15min)
+
Dip 9= ON abilita la funzione Timer T2 (1sec ÷ 15min)
-
-
Dip10= ON abilita la funzione che cancella tutta la memoria
12V
IMPORTANTE: perchè si abbia un'uscita ai
morsetti della radio bisogna che tutti i suoi
!
Dip-Switch siano in posizione OFF
Abb. 3
FUNZIONI DELLA RADIO RICEVENTE ASTRO 43 M.Q.B. DA ESTERNO: I Dip-Switch dei telecomandi servono solo come codifica del codice personale, non sono abilitati alle funzioni
Memorizzazione di un canale radio: Dip-Switch 5= ON (procedura per la memorizzazione dei singoli pulsanti del telecomando sulla radio):
- Sul telecomando: aprirlo completamente e comporre il codice personale mediante il Dip-Switch interno (Fig.3), quindi dopo aver ricordato tale codice richiudere il tutto.
- Posizionare in ON uno dei Dip-Switch 1, 2, 3 o 4 della radio corrispondente al canale da memorizzare: il canale viene attivato inserendo il modulo rele' NA o NC sulla radio (Fig.1)
- Mantenere premuto un pulsante del telecomando che si vuole memorizzare (Fig.2), la radioricevente apprende il segnale e un lampeggio del led rosso conferma la memorizzazione:
ad ogni impulso del telecomando viene emesso un segnale che chiude (o apre se rele' NC) il contatto del relè NA all'uscita del canale memorizzato sulla radioricevente.
- Importante: terminata l'operazione posizionare in OFF tutti i Dip-Switch, il led della radioricevente emetterà n°5 lampeggi di conferma.
N.B. Per memorizzare tutti i canali radio sui rispettivi pulsanti del telecomando in un unica operazione (1°pulsante con il 1° canale, 2° pulsante con il 2° canale,ecc.) posizionare i
Dip-Switch 1, 2, 3, 4 e 5 = ON, quindi completare l'operazione premendo un pulsante qualsiasi fino a visualizzare n°1 lampeggio del led.
Terminata l'operazione posizionare in OFF tutti i Dip-Switch, il led della radioricevente emetterà n°5 lampeggi di conferma.
Cancellazione di un telecomando: Dip-Switch 6= ON (la memoria non riceve più il segnale dal telecomando, tuttavia rimane presente in memoria il codice del telecomando)
- Premere un pulsante qualsiasi del telecomando da cancellare (già memorizzato) (Fig.2):un lampeggio del led mi conferma la trasmissione ricevuta
- Posizionare in OFF il Dip-Switch 6: solo adesso la radioricevente cancella dalla memoria il telecomando, confermando con n°6 lampeggi l'operazione
- Importante: terminata l'operazione posizionare in OFF tutti i Dip-Switch. Per cancellare piu' telecomandi bisogna ripetere l'intera operazione
Uscita Bistabile: Dip-Switch 7= ON, (è necessario prima memorizzare almeno un pulsante del telecomando) al primo impulso del telecomando si attiva il relè, mentre lo si disattiva
con il secondo impulso dello stesso pulsante (funzione passo-passo).
- Posizionare in ON uno dei Dip-Switch 1, 2, 3 o 4 corrispondente al canale radio da utilizzare in modalità bistabile e sul quale si è gia memorizzato un pulsante del telecomando
- Premere il pulsante del telecomando che si desidera rendere in modalità bistabile (Fig.2)
- Importante: terminata l'operazione posizionare in OFF tutti i Dip-Switch, il led della radioricevente emetterà n°7 lampeggi di conferma dell'operazione.
Timer 1: Dip-Switch 8= ON, (è necessario prima memorizzare un pulsante del telecomando sul quale si desidera applicare la funzione):
con un impulso del telecomando si attiva l'uscita del canale selezionato per il tempo impostato, trascorso il quale si disattiva da solo.
- Posizionare in ON uno dei Dip-Switch 1, 2, 3 o 4 corrispondente al canale radio da utilizzare in modalità timer 1
- Premere il 1° pulsante del telecomando (Fig.2) per tante volte quanti sono i minuti da memorizzare (max 15 minuti)
Timer 1
- Premere il 2° pulsante del telecomando (Fig.2) per tante volte quanti sono i secondi da memorizzare
OFF
NB: Ad ogni pressione dei pulsanti attendere lo spegnimento del led come avvenuta memorizzazione del tempo.
Impulsgabe
- Terminata l'operazione posizionare in OFF tutti i Dip-Switch, il led della radioricevente emetterà i lampeggi per il tempo impostato:
vom Handsender
lampeggi lunghi per i minuti, lampeggi corti per i secondi, dopo una breve pausa la radioricevente emette n°8 lampeggi di conferma.
Se durante il conteggio del timer la radio riceve un impulso dal pulsante abilitatato con il Timer 1 (quest'ultimo superiore i 3 secondi), si disattiva l'uscita.
Ausgang
Timer 2: Dip-Switch 9= ON, (è necessario prima memorizzare un pulsante del telecomando sul quale si desidera applicare la funzione):
von 200ms
con un impulso del telecomando si attiva l'uscita del canale selezionato per una durata di 200ms, trascorso il tempo impostato, si riattiva
un secondo impulso per altri 200ms
Timer 2
- Posizionare in ON uno dei Dip-Switch 1, 2, 3 o 4 corrispondente al canale radio da utilizzare in modalità timer 2
OFF
- Premere il 1° pulsante del telecomando (Fig.2) per tante volte quanti sono i minuti da memorizzare (max 15 minuti)
- Premere il 2° pulsante del telecomando (Fig.2) per tante volte quanti sono i secondi da memorizzare
NB: Ad ogni pressione dei pulsanti attendere lo spegnimento del led come avvenuta memorizzazione del tempo.
Impulsgabe
- Terminata l'operazione posizionare in OFF tutti i Dip-Switch, il led della radioricevente emetterà i lampeggi per il tempo impostato:
vom Handsender
lampeggi lunghi per i minuti, lampeggi corti per i secondi, dopo una breve pausa la radioricevente emette n°9 lampeggi di conferma
Se durante il conteggio del timer la radio riceve un impulso dal pulsante abilitato con il Timer 2 (quest'ultimo superiore i 3 secondi), emette il 2° impulso e termina il conteggio.
Cancellazione totale della memoria: Dip-Switch 10= ON, viene cancellata totalmente la memoria della radioricevente.
- Premere un pulsante qualsiasi di un telecomando gia' memorizzato (Fig.2) per almeno 5 secondi. Il led rosso della radio si accende fino alla conclusione dell'operazione.
- Importante: terminata l'operazione posizionare in OFF tutti i Dip-Switch, il led della redioricevente emetterà n°10 lampeggi di conferma dell'operazione
Ripristinare le uscite in modalità Normale: Dip-Switch 7= ON - Dip-Switch 8= ON - Dip-Switch 9= ON, vengono ripristinati i singoli canali in modalita' di semplice memorizzazione
senza la loro cancellazione in memoria (modalità Bistabile, Timer T1 e Timer T2 vengono annullati)
- Posizionare in ON il Dip-Switch corrispondente al canale da ripristinare in modalita' normale.
- Premere un pulsante qualsiasi di un telecomando gia' memorizzato (Fig.2) per almeno 5 secondi. Il led rosso della radio da un lampeggio di conferma.
- Importante: terminata l'operazione posizionare in OFF tutti i Dip-Switch, il led della radioricevente emetterà n°3 lampeggi di conferma dell'operazione
I
5486
Dis.
Dip -Switch delle funzioni
cod. 4327
- ESTERNO
Led rosso
Strip per selezionare
l'alimentazione 12V o 24V cc/ca
24V cc/ca
73
433,92MHz ± 75KHz
1° Relè (di serie)= abilita 1° Canale
500 KHz
2 nW
Alimentazione 12V o 24V cc/ca
27
50 Ohm
91
dal programmatore serie Elpro
1,5 μV
12÷24V cc e ca
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
20 mA ca
-20°C +55°C
150msec
0,5A - 125V ca
24V
antenna RG 58
IP53
Moduli NA
120 metri
2° pulsante
1° pulsante
4
800
1° pulsante
2° pulsante
Astro 43 Piccolo
1° pulsante
2° pulsante
3° pulsante
4° pulsante
Memoria
estraibile
12V cc/ca
Antenna
Birio A8 con
cavo RG58
Moduli (non di serie) NA oppure
NC per l'attivazione dei canali radio:
2° Relè= abilita 2° Canale
3° Relè= abilita 3° Canale
4° Relè= abilita 4° Canale
Fig. 1
Dip -Switch per la codifica,
non sono abilitati per le
funzioni
12V
+
-
-
12V
Dip -Switch per la
codifica, non sono
abilitati per le funzioni
Fig. 2
Fig. 3
Segnale di uscita
ON
Timer 1
OFF
OFF
Impulso dal
telecomando
uscita di 200ms
ON
Timer 2
OFF
OFF
Impulso dal
telecomando
Direttiva 2003/108/CE
I
Smaltimento dei materiali
elettrici ed elettronici
VIETATO GETTARE NEI RIFIUTI
MATERIALI NOCIVI PER
L'AMBIENTE

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

4329