Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SPM-200:

Werbung

Schleifmaschine
SPM-200/SPM-300
Bedienung
-VERTRAULICHE INFORMATIONEN-
Nur für den internen Gebrauch für Kunden und
Mitarbeiter/innen der Satisloh GmbH

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für satisloh SPM-200

  • Seite 1 Schleifmaschine SPM-200/SPM-300 Bedienung -VERTRAULICHE INFORMATIONEN- Nur für den internen Gebrauch für Kunden und Mitarbeiter/innen der Satisloh GmbH...
  • Seite 3 Inhalt Bedienung Vorwort .....................iii Sicherheitshinweise .................1 1.1 Allgemeingültige Sicherheitshinweise ............. 1 1.2 Hinweise zur Betriebsart „Einrichtbetrieb“ ............1 1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung der Maschine .......... 3 1.4 Aufenthaltsbereich des Anwenders..............4 1.5 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen ............. 5 1.6 Organisatorische Maßnahmen ................6 1.7 Anwenderschulung.....................
  • Seite 4 Inhalt Satisloh Schleifmaschine SPM-200/SPM-300 Einrichten ....................25 4.1 Allgemeines .......................25 4.2 Werkzeug wechseln ..................25 4.2.1 Vorbereitungen ..................25 4.2.2 Werkzeug (an Spindel S1 und/oder S2) ausbauen .........26 4.2.3 Werkzeug (an Spindel S3) ausbauen............26 4.2.4 Werkzeugabmessungen bestimmen ............27 4.2.5 Werkzeug T1-T4 einbauen ..............31 4.2.6...
  • Seite 5 Vorwort Verehrter Kunde, Sie finden in der vorliegenden Bedienanleitung alle Arbeitsschrit- te, die Sie zum Arbeiten an der Satisloh SPM-200/SPM-300 be- nötigen. Lesen Sie die Anleitung in Ruhe und sorgfältig durch. Beachten Sie dabei bitte die Hinweise zu dieser Anleitung auf der nächsten Seite.
  • Seite 6 Anwendungshinweise sowie nützliche oder wichtige Informationen. Gültigkeit der Dokumentation Die vorliegende Dokumentation ist gültig für die Maschinenvari- anten der Baureihe SPM-200/SPM-300. Die in der Dokumentati- on dargestellten Bilder und Bildschirmseiten zeigen die Maschine SPM-200. Alle Textpassagen, die nur für eine bestimmte Maschinenvarianten gültig sind, sind entsprechend gekennzeichnet.
  • Seite 7 • Führen Sie keine Arbeitsschritte durch, die nicht in dieser Anleitung beschrieben sind! • Die von Satisloh eingesetzte Hardware und Software ist frei von Computer-Viren. Satisloh übernimmt keine Garantie für Fehler und Schäden, die durch Computer-Viren verursacht werden. 1.2 Hinweise zur Betriebsart „Einrichtbetrieb“...
  • Seite 8 Einrichten und Justieren von Optikmaschinen haben. Die- se Mitarbeiter müssen zudem zuvor Rücksprache mit Satis- loh gehalten haben, um über die notwendigen Informationen zu verfügen, die für einen sicheren Betrieb der SPM-200/ SPM-300 im Einrichtbetrieb erforderlich sind. • Der Einrichtbetrieb ist nur zum Einrichten von Achsen und Werkzeugen anzuwählen.
  • Seite 9 Verwenden Sie die Maschine niemals zu irgendeinem Zweck, der nicht im Zusammenhang mit der Bearbeitung von solchen Werkstücken steht. • Wenden Sie sich an den Satisloh Service, wenn Sie andere Materialien bearbeiten wollen. Sicherheitshinweis! Führen Sie mit der SPM-200/SPM-300 nur Bearbeitungen an Werkstücken aus bestimmungsge- mäßen Materialien durch!
  • Seite 10 1 Sicherheitshinweise Satisloh Schleifmaschine SPM-200/SPM-300 1.4 Aufenthaltsbereich des Anwenders • Der Platzbedarf für die Maschine, einschließlich Aufenthalts- bereich für den Anwender, ist in der Transport- und Aufstell- anleitung festgelegt. • Während des normalen Arbeitsbetriebs hält sich der Anwen- der im Bereich A auf.
  • Seite 11 1.5 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen Bedienung 1.5 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen Abb. 1-2 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen Der Schlüssel zum Umschalten der Betriebsart darf in kei- nem Fall an der Maschine verbleiben. Warnung! Pos. 1 NOT-HALT-Taster am Bediengerät Durch Drücken des NOT-HALT-Tasters werden alle Maschinenfunktionen so- fort ausgeschaltet und gestartete Prozessabläufe abgebrochen.
  • Seite 12 1 Sicherheitshinweise Satisloh Schleifmaschine SPM-200/SPM-300 Pos. 2 Schlüsselschalter für Umschalten der Betriebsart Jede der im Folgenden beschriebenen Betriebsarten kann durch Abziehen des Schlüssels gesichert werden. • Schlüsselstellung senkrecht: Prozessbetrieb - Durchführen von Einga- ben und Starten der Prozessabläufe. • Des Weiteren können im Handbetrieb Einzelbewegungen der Antriebe durchgeführt werden.
  • Seite 13 Betriebsverhaltens ist die Maschine sofort stillzusetzen. Die Störung ist der zuständigen Stelle sofort zu melden! • Der Schlüssel zur Anwahl der Betriebsart an Ihrer SPM-200/ SPM-300 darf keinesfalls, (wie in der Praxis ja oft üblich), an der Maschine verbleiben, da im sog. „Einrichtbetrieb“ gefahr- bringende Bewegungen im Arbeitsraum der Maschine bei of- fenem Schutz möglich sind.
  • Seite 14 1 Sicherheitshinweise Satisloh Schleifmaschine SPM-200/SPM-300 1.7 Anwenderschulung • An der Maschine dürfen nur Personen arbeiten, die im Um- gang mit der Maschine geschult wurden und denen die Si- cherheitshinweise bekannt sind. • Bei der Schulung ist besonderer Wert auf die Belehrung über die Gefahren und Sicherheitsmaßnahmen zu legen.
  • Seite 15 1.9 Prüfungen vor dem Arbeiten Bedienung 1.9 Prüfungen vor dem Arbeiten • Ist das Werkzeug korrekt und ohne Unwucht eingespannt? • Ist das Werkstück korrekt eingelegt? • Arbeitet die Kühlmittelversorgung einwandfrei? • Arbeitet die Druckluftversorgung einwandfrei? • Kann niemand durch die anlaufende Maschine gefährdet werden? 1.10 Sicherheitshinweise zum Arbeiten •...
  • Seite 16 1 Sicherheitshinweise Satisloh Schleifmaschine SPM-200/SPM-300 1.11 Lärm Der von der Maschine verursachte A-bewertete äquivalente Dau- erschalldruckpegel liegt unter 70dB(A). Wenn am Arbeitsplatz durch betriebliche Gegebenheiten der ortsbezoge- ne Dauerschalldruckpegel 85dB(A) übersteigt, ist ein Gehörschutz zu tra- gen. 1.12 Sicherheitshinweise zu Arbeiten an elektrischen Teilen •...
  • Seite 17 2.1 Maschinenkomponenten Bedienung Bedienelemente 2.1 Maschinenkomponenten Abb. 2-1 Maschinenkomponenten Pos. 1 Bedienpult mit Touchscreen Pos. 2 Hauptschalter (hinten an der Maschine auf der Schaltschranktür) Pos. 3 Elektro-Anschlüsse für Kühlmitteleinheit Pos. 4 Kühlmittelabfluss Pos. 5 Anschluss für Spindel- und Motorkühlung Pos. 6 Kühlmittelzufluss Pos.
  • Seite 18 2 Bedienelemente Satisloh Schleifmaschine SPM-200/SPM-300 Abb. 2-2 Maschinenkomponenten im Arbeitsraum Pos. 1 Messtaster (hier nicht dargestellt) Pos. 2 Werkzeugaufnahme T5 Pos. 3 Werkstückspindel (C1) Pos. 4 Kühlmitteldüse Werkstück (analog bei anderen Werk- zeug- und Werkstückaufnahmen) Pos. 5 Werkzeugaufnahme T1 Pos. 6 Werkzeugspindel (S1) mit zwei Werkzeugaufnahmen Pos.
  • Seite 19 2.2 Eingabe-Monitor Bedienung 2.2 Eingabe-Monitor Abb. 2-3 Bedienelemente am Bedienpanel Pos. 1 Touchscreen/Bildschirm Pos. 2 Betriebsarten-SCHLÜSSEL- Auswahl der Betriebsarten Hand- und Automa- SCHALTER tikbetrieb, sowie sog. „Einrichtbetrieb“ der Ma- schine. Der Schlüssel kann in jeder Stellung abgezogen werden. Die Betriebsart Hand wählen Sie, um Maschi- nengrundeinstellungen durchzuführen.
  • Seite 20 2 Bedienelemente Satisloh Schleifmaschine SPM-200/SPM-300 Pos. 4 Handrad Zum Einstellen des Vorschubs der CNC-Achsen im Automatik- und im Handbetrieb. Handrad gegen Uhrzeigersinn: Vorschub verrin- gern - minimal 0% des eingegebenen Vorschubs Handrad im Uhrzeigersinn: Vorschub erhöhen - maximal 120% des eingegebenen Vorschubs Pos.
  • Seite 21 2.3 Bedienung am Touchscreen Bedienung Pos. 12 Taste <ANTRIEBE AUS> Ausschalten der Antriebe. Kontrollleuchte (weiß) für <ANTRIEBE EIN> er- lischt. Pos. 13 Taste <ANTRIEBE EIN> Einschalten der Antriebe. Kontrollleuchte (weiß) Leuchtet bei eingeschalteten Antrieben. Weitere Tasten zur Bedienung der Steuerung sind nicht notwendig, da die Maschine mit einem Touchscreen ausgestattet ist.
  • Seite 22 2 Bedienelemente Satisloh Schleifmaschine SPM-200/SPM-300 Abb. 2-5 Optionen anwählen Es öffnet sich das folgende Dialog-Fenster: Abb. 2-6 Dialog „Optionen“ Wählen Sie hier die folgenden Optionen und Einstellungen > • Auf Symbol oder Registerkarte „Eingabebereich“ tippen • Bei Stifteingabe, Symbol neben dem Textfeld anzeigen •...
  • Seite 23 2.3 Bedienung am Touchscreen Bedienung Abb. 2-7 Aktivieren der virtuellen Eingabetastatur über die Satisloh-Bedienoberfläche Berühren Sie diese „Lasche“ auf dem Touchscreen und „wi- > schen“ Sie sie zur Bildschirmmitte hin. Die Eingabetastatur wird geöffnet. 2.3.2 Virtuelle Eingabetastatur Die Bedienung der Oberfläche erfolgt durch direktes Anwählen der Bedienelemente am Touchscreen.
  • Seite 24 2 Bedienelemente Satisloh Schleifmaschine SPM-200/SPM-300 Pos. 1 <PFEIL>-Schaltflächen Über diese beiden Pfeilschaltflächen können Sie den Cursor um jeweils eine Position innerhalb ei- nes Eingabefeldes vor- bzw. zurückbewegen. Pos. 2 <LÖSCHEN>-Schaltfläche Über diese beiden Lösch-Schaltflächen können Sie jeweils die vor bzw. hinter dem Cursor be- findliche Eingabe innerhalb eines Eingabefeldes löschen.
  • Seite 25 3.1 Einschalten der Maschine Bedienung Ein- und Ausschalten 3.1 Einschalten der Maschine Im Folgenden werden die Arbeiten beschrieben, die für das tägliche Ein- schalten der Maschine notwendig sind. Zuvor muss die Maschine einmalig, wie in der Transportanleitung beschrieben, eingerichtet worden sein. 3.1.1 Einschalten der Druckluftversorgung Die Maschine muss mit Druckluft von mindestens 6bar versorgt werden.
  • Seite 26 3 Ein- und Ausschalten Satisloh Schleifmaschine SPM-200/SPM-300 3.1.4 MASCHINENSCHALTER einschalten Schalten Sie den MASCHINENSCHALTER der Maschine > auf „I“. Die Steuerung der Maschine startet, nach einiger Zeit (ca. 3-4 Minuten) erscheint folgender Bildschirm (vgl. Abb. 3-1): Abb. 3-1 Startbildschirm Sollte nach dem Einschalten der Maschine eine Fehlermeldung erscheinen, versuchen Sie den auslösenden Fehler zu beheben oder setzen Sie sich mit...
  • Seite 27 Blinken (ca. 5-6 Mal) ständig leuchtet. Sollte nach dem Einschalten der Maschine eine Fehlermeldung erscheinen, versuchen Sie den auslösenden Fehler zu beheben oder setzen Sie sich mit dem Satisloh-Service in Verbindung. In der Dialogzeile der Bedien-Oberfläche erscheint die Meldung Reset ausführen!. 3.1.6 Reset ausführen...
  • Seite 28 3 Ein- und Ausschalten Satisloh Schleifmaschine SPM-200/SPM-300 Abb. 3-2 Bildschirmseite Automatische Referenzfahrt Die einzelnen Achsen der Maschine fahren ihre Referenzpo- sitionen an. Grundstellung der Achsen (aus Bedienersicht) X-Achse: Die Werkstückspindel befindet sich senkrecht unterhalb der Schwenkachse. Y-Achse: Der Schwenkkopf ist so weit nach vorne gezogen, dass sich die Werkzeugachsen-Schwenkebene senkrecht über den Werk-...
  • Seite 29 Dadurch verhindern Sie, dass beim nächsten Einschalten Kühl-(Schmier-)mittel in das Vakuumsystem gelangt. Schalten Sie die Kühl- und Spülmittelversorgung aus. > Drücken Sie auf der Haupt-Bildschirmseite der Satisloh-Be- > dienoberfläche die Schaltfläche <ENDE>. Drücken Sie die Taste <ANTRIEBE AUS> (vgl. Abb. 2-3, >...
  • Seite 30 3 Ein- und Ausschalten Satisloh Schleifmaschine SPM-200/SPM-300 Obwohl der Maschinenschalter ausgeschaltet ist, bleibt die Stromversor- gung des Steuercomputers solange erhalten, bis sowohl die Bedienoberflä- che als auch das Windows-Betriebssystem automatisch heruntergefahren worden sind. Die endgültige Abschaltung erfolgt ca. 1-2Minuten nach Dre- hen des Maschinenschalters automatisch.
  • Seite 31 4.1 Allgemeines Bedienung Einrichten 4.1 Allgemeines In diesem Kapitel wird das rein mechanische Einrichten Ihrer Maschine be- schrieben. Die erforderliche Eingabe von Parametern in die CNC-Steuerung wird in der Softwareanleitung erläutert. Beachten Sie bei Einrichtarbeiten im Einrichtbetrieb unbedingt die Sicherheitshinweise (vgl.
  • Seite 32 4 Einrichten Satisloh Schleifmaschine SPM-200/SPM-300 MITTE (WERKZEUGWECHSEL 3/4)>, je nach dem, wel- ches Werkzeug Sie wechseln möchten. Der Schwenkkopf dreht so, dass die Werkzeugaufnahmen nach oben zeigen und somit ein leichtes Entnehmen der Werkzeuge möglich ist. 4.2.2 Werkzeug (an Spindel S1 und/oder S2) ausbauen Drehen Sie die Werkzeugspindel so, dass die Innensechs- >...
  • Seite 33 4.2 Werkzeug wechseln Bedienung Lösen Sie die Innensechskantschraube des Hydrodehn- > spannfutters (vgl. Abb. 4-2, Pos. 2), um das Hydrodehn- spannfutter zu entspannen. Lösen Sie nicht die drei Schrauben, mit denen das Werkzeug am Adapter befestigt ist. Ziehen Sie das Werkzeug mit dem Adapter (vgl.
  • Seite 34 4 Einrichten Satisloh Schleifmaschine SPM-200/SPM-300 Abb. 4-3 Höhe des Schleifwerkzeugs Bestimmen Sie die Werkzeughöhe auf 0,02mm genau. 4.2.4.3 Werkzeugdurchmesser bestimmen Das Vorgehen zum Bestimmen des wirksamen Werkzeugdurch- messers unterscheidet sich, je nach dem ob Sie ein Werkzeug mit runder Schneidkante oder ein scharfkantiges Werkzeug ein- setzen.
  • Seite 35 4.2 Werkzeug wechseln Bedienung Messen Sie mit einem Messschieber den Außendurchmes- > ser des Werkzeugs. Messen Sie mit einem Messschieber den Innendurchmesser > des Werkzeugs. Berechnen Sie den mittleren Werkzeugdurchmesser mit der > Formel (Außendurchmesser + Innendurchmesser)/2. Beispiel: Außendurchmesser: 16mm Innendurchmesser: 12mm mittlerer Durchmesser: (16mm + 12mm)/2 = 14mm...
  • Seite 36 4 Einrichten Satisloh Schleifmaschine SPM-200/SPM-300 4.2.4.4 Lippenradius bestimmen Der Lippenradius ist der Radius der Schneidkante am Werkzeug. Abb. 4-5 Lippenradius Auch das Vorgehen zum Bestimmen des Lippenradius unter- scheidet sich, je nach dem ob Sie ein Werkzeug mit runder Schneidkante oder ein scharfkantiges Werkzeug einsetzen.
  • Seite 37 4.2 Werkzeug wechseln Bedienung 4.2.5 Werkzeug T1-T4 einbauen Alle Werkzeugaufnahmen, an denen kein Werkzeug eingebaut wird, müssen mit einem Füllstück verschlossen werden. Das Einspannen des Füllstücks erfolgt analog wie für ein Werkzeug. Achtung! Reinigen und trocknen Sie das Werkzeug. > Blasen Sie hierzu das Werkzeug zunächst mit Druckluft ab.
  • Seite 38 4 Einrichten Satisloh Schleifmaschine SPM-200/SPM-300 4.2.6 Werkzeug T5 einbauen In der Regel sollte ein bereits verwendetes Werkzeug nicht mehr vom Adapter gelöst werden, solange es noch verwendet werden kann. Bei Verwendung eines neuen Werkzeugs ist dies zunächst auf den Adapter zu montieren.
  • Seite 39 Ansonsten können lose Bauteile versehentlich aus der Auf- nahme herausgeschleudert werden. Drücken Sie die Schaltfläche <ZURÜCK> so oft, bis Sie sich > auf der Startseite der Satisloh-Bedienoberfläche befinden. Drücken Sie die Schaltfläche <AUTOMATIK>, um auf die > Bildschirmseite Automatik zu wechseln.
  • Seite 40 Zur Aufnahme von optischen Bauteilen stehen grundsätzlich drei verschiedene Typen der Werkstückaufnahme zur Verfügung: • Spannzange: Satisloh-Spannzangen besitzen einen 19mm Kurzzapfen mit Gewinde M10 oder M12 und können sowohl in einem Hydrodehnfutter als auch in einem Kombifutter ge- nutzt werden.
  • Seite 41 4.3 Werkstückaufnahme wechseln Bedienung Bei Verwendung einer Spannzange darf die Betätigungsschrau- be des Hydrodehnfutters nach dem Einführen von Zwischen- stück und Aufnahme in keinem Fall vollständig eingeschraubt Achtung! und somit das Futter gespannt werden. Ansonsten kann die Zugstange im Inneren des Futters nicht mehr verfahren und die Spannzange nicht mehr öffnen bzw.
  • Seite 42 4 Einrichten Satisloh Schleifmaschine SPM-200/SPM-300 Wenn die Vakuumaufnahme kein Gewinde zum Einschrauben des Gewin- destifts hat, kann die Vakuumaufnahme auch von oben mit einer Zylinder- kopfschraube im Futter befestigt werden. Schrauben Sie dann diesen Verbund aus Gewindestift und > Aufnahme zusammen in das Kombifutter ein.
  • Seite 43 4.3 Werkstückaufnahme wechseln Bedienung 4.3.5 Aufnahmehöhe bestimmen 4.3.5.1 Definition der Aufnahmehöhe (AH) Unabhängig vom Aufnahmetyp und Linsenform wird als Aufnah- mehöhe der Abstand von der unteren Auflagefläche der Aufnah- me auf dem Futter bis zum tiefsten, rückseitigen Punkt der Linse auf der Mittelachse der Linse definiert.
  • Seite 44 4 Einrichten Satisloh Schleifmaschine SPM-200/SPM-300 renzbildung selbstätig aus und trägt das Ergebnis automa- tisch in das Feld »AUFNAHMEHÖHE« ein. 4.3.5.3 Manuelle Methode Die manuelle Methode sollten Sie nur in Ausnahmefällen anwenden. Im Nor- malfall sollten Sie die Aufnahmehöhe mit dem integrierten Messsystem der Maschine bestimmen (vgl.
  • Seite 45 4.3 Werkstückaufnahme wechseln Bedienung 4.3.6 Pneumatische Steuerung anpassen Je nach verwendetem Aufnahmetyp muss die pneumatische Steuerung der Maschine entsprechend ausgewählt werden. • Überprüfen Sie vor dem Umstellen der pneumatischen Steuerung, welcher Aufnahmetyp tatsächlich in der Maschi- ne verbaut ist. Achtung! •...
  • Seite 46 4 Einrichten Satisloh Schleifmaschine SPM-200/SPM-300 4.3.7 Werkstückaufnahme ausbauen Verletzungsgefahr! Stellen Sie in jedem Fall vor allen Arbeiten an der Werk- stückaufnahme sicher, dass in der Bedienoberfläche als Gefahr! Aufnahmeform „Kitt“ angewählt ist. Ansonsten können lose Bauteile versehentlich aus der Auf- nahme herausgeschleudert werden.
  • Seite 47 5.1.1 Voraussetzungen Die im Folgenden beschriebene Vorgehensweise ermöglicht es Ihnen, mit der Satisloh SPM-200/SPM-300 sphärische Werkstü- cke mit konkaver oder konvexer Fläche vor- und feinzuschleifen sowie eine Randbearbeitung in einer Aufspannung durchzufüh- ren. Gehen Sie dabei stets so vor, wie in diesem Kapitel be- schrieben.
  • Seite 48 5 Bearbeitung durchführen Satisloh Schleifmaschine SPM-200/SPM-300 Bei Bedarf Durchführen einer Qualitätskontrolle (vgl. Abschnitt 5.12: „Qualitätskontrolle nach der Bearbeitung“) 5.2 Werkstück einlegen Sicherheitshinweis • Sorgen Sie dafür, dass die Werkstückaufnahme sauber ist, bevor Sie das Werkstück einlegen. Andernfalls kann es zu...
  • Seite 49 5.3 Starten der Bearbeitung Bedienung • Beim Drücken der Schaltfläche <START GESAMTBEAR- BEITUNG> auf der Bildschirmseite Automatik werden alle angehakten Teiljobs der Bearbeitungsliste in die Berech- Achtung! nung in die darauf folgende Startsequenz einbezogen. • Wechselt man von der Startseite in einen spezifischen Teil- job hinein und drückt dort die Schaltfläche <START EIN- ZELBEARBEITUNG>, startet nur dieser Einzeljob.
  • Seite 50 5 Bearbeitung durchführen Satisloh Schleifmaschine SPM-200/SPM-300 5.4 Überwachen der Bearbeitung IM NOTFALL: Betätigen Sie sofort die <STOP>-Taste bzw. den NOT- > HALT-Taster, wenn Sie fürchten, dass Menschen in Ge- Warnung! fahr sind oder dass Werkstück, Werkzeug oder Maschi- ne beschädigt werden.
  • Seite 51 5.6 Weiterarbeiten nach NOT-HALT Bedienung 5.6 Weiterarbeiten nach NOT-HALT Entriegeln Sie den NOT-HALT-Taster durch Drehen. > Es erscheint die Meldung Antriebe einschalten!. Schalten Sie die Antriebe ein. > Ggf. erscheint die Meldung Reset ausführen. Prüfen Sie, ob die für den Reset erforderliche, ungefährliche >...
  • Seite 52 5 Bearbeitung durchführen Satisloh Schleifmaschine SPM-200/SPM-300 5.9 Bearbeitung fortsetzen Um die Bearbeitung bei dem Arbeitsschritt fortzusetzen, an > dem Sie sie unterbrochen haben, drücken Sie wieder gleich- zeitig die beiden <START>-Tasten. 5.10 Ende der Bearbeitung Sobald die Achsen ihre Grundstellung bzw. Ladeposition erreicht haben, ist die Bearbeitung beendet.
  • Seite 53 5.12 Qualitätskontrolle nach der Bearbeitung Bedienung 5.12 Qualitätskontrolle nach der Bearbeitung Führen Sie nach der Bearbeitung dem ersten Werkstück ei- > ner Charge eine Qualitätskontrolle des Werkstücks durch. Prüfen Sie hierzu die Maßhaltigkeit des Werkstücks. > Sollte die Maßhaltigkeit nicht gegeben sein, so haben Sie die Möglichkeit, Korrekturdaten für den jeweiligen Arbeitsgang (Job- Eintrag) zu bestimmen.
  • Seite 54 5 Bearbeitung durchführen Satisloh Schleifmaschine SPM-200/SPM-300 48 / 48 527.040.010-de-01...
  • Seite 56 Bedienung Satisloh SPM-200/SPM-300 527.040.010-de-01 © Satisloh GmbH Dies ist die Original-Betriebsanleitung. Printed in Germany 2018-06-21 Satisloh GmbH Postanschrift: Lieferanschrift: Postfach 20 69 Wilhelm-Loh-Str. 2-4 D-35573 Wetzlar D-35578 Wetzlar Deutschland Deutschland Telefon: +49 6441 912-0 Telefax: +49 6441 912-130 E-Mail: info@satisloh.com...

Diese Anleitung auch für:

Spm-300