Herunterladen Diese Seite drucken

CitrinSolar CS1 Montage- Und Bedienungsanleitung Seite 10

Universeller temperaturdifferenzregler für solar- und heizsysteme

Werbung

CitrinSolar CS1
Universeller Temperaturdifferenzregler
für Solar- und Heizsysteme
Montage- und Bedienungsanleitung
5.3 Ladung eines Speichers durch einen Feststoff- oder Kamin-
kessel (Ausführung Tmin):
5
4
2
6. Tips zur Fehlersuche
Widerstandswerte
der Pt1000-Fühler
CitrinSolar Energie- u. Umwelttechnik GmbH • Böhmerwaldstr. 32 • D-85368 Moosburg • Tel.:+49 (0) 8761/33400 • Fax: +49 (0) 8761/334040
1
3
7
6
Sollte der Regler CS 1 einmal nicht einwandfrei
funktionieren, überprüfen Sie bitte folgende Punk-
te:
1. Stromversorgung
Die Stromversorgung ist gewährleistet, wenn mindestens
eine Kontrollampe leuchtet.
2. Temperaturfühler
Bei einer Kontaktbrücke zwischen den Fühlerklemmen 3
und 4 oder bei fehlendem Kontakt an den Klemmen 1 und
2 schaltet der Regler nicht ab, umgekehrt schaltet er nicht
ein, wenn eine Kontaktbrücke die Klemmen 1 und 2 kurz-
schließt oder der andere Fühler mit den Klemmen 3 und 4
keinen Kontakt hat. Bei derartigen Störungen sind Anschlüsse
und Verlängerungen der Fühler zu überprüfen. Die Fühler
und deren Anschlußleitungen lassen sich im abgeklemmten
Zustand anhand ihrer Widerstandswerte überprüfen.
Bei einer Unterbrechung der Fühlerleitung wird im Display
I, bei einem Kurzschluß der Fühlerleitung -I für den entspre-
chenden Fühler angezeigt.
3. Relais
Schaltet das Gerät bei vorhandener Netzspannung und
Betriebsartenschalter = I I I I I die Solarpumpe nicht ein, prüfen
Sie bitte die Sicherung. Der Relaisausgang des Reglers ist mit
einer Topfsicherung T4 A geschützt. Diese wird nach Abnah-
me des Gehäuseoberteils in der Boden-/Isolationsplatte zu-
gänglich und kann dann ausgetauscht werden (Ersatzsiche-
rung liegt bei).
Seite 10/12
Der Regler (1) vergleicht die Temperatur T1
am Meßfühler (5) des Feststoff- oder Kamin-
kessels (2) mit der Temperatur T2 am Meß-
fühler (6) des Speichers (3). Ist die ermittel-
te Temperaturdifferenz größer oder gleich
dem voreingestellten Wert ∆T, wird die Pum-
pe (4) eingeschaltet, wenn gleichzeitig die
vorgegebene Minimaltemperatur erreicht
oder überschritten ist.
Der 3. Temperaturfühler (7) ist ein zusätzli-
cher Meßfühler, der z. B. die obere Speicher-
temperatur erfassen kann.

Werbung

loading