Es ist kein Alarm für den Kanal konfiguriert und aktiviert Ein Alarm ist für den Kanal konfiguriert und aktiviert Channel 2 Im Falle eines Alarms wird die vom Alarm betroffene Messung auf dem Bildschirm rot ange- 37.5 zeigt. °C Wenn die Kommunikation mit dem Transmitter gestort ist, wird der Hintergrund des betrof- Channel 3 fenen Kanals orange.
• Setzen Sie den Transmitter in die Wand ein. • Befestigen Sie ihn mit den 4 Schrauben (im Lieferumfang des Transmitters enthalten). Die Befestigungsschraube befindet sich in einem Plastikbeutel in der Schachtel des Si-CPE320. Typ der Schraube: Kreuzschlitzschraube Ø 3,5 x 12 mm 82 mm (3.23’’)
versorgung 12 11 10 4. Elektrische Anschlüsse Die elektrischen Anschlüsse entsprechen der Norm NF C 15-100. Dieser Anschluss muss von einem geschulten und qualifizierten Techniker vorgenommen werden. Während des Anschlusses darf der Transmitter nicht unter Spannung stehen. Das Vorhandensein eines Schalters oder eines Trennschalters vor dem Gerät ist obligatorisch. Klemmenblock für die Stromversorgung 10 11 12 10 11 12...
Sie können eine Sonde anschließen, um einen Kanal einzustellen. Sauermann Control App herunterladen 5.2 Sonde anschließen • Nachdem Sie die Schutzkappe auf dem Transmitter-Anschluss entfernt haben, legen Sie den Sondenanschluss (a) mit der Pfeil- und Vorhängeschlossfläche auf den Transmitter-Anschluss (b).
Bedürfnissen ein und die Ausgänge zu kon gu- und tippen Sie auf zustellenden Parame- rieren. Tippen Sie auf den tippen Sie dann auf "Weiter". ter sind nun verfüg- gewünschten Kanal. den Zurück-Pfeil oben bar. links. Sauermann Control App herunterladen Erste Inbetriebnahme...
Bereich ein und tippen Sie dann auf den Zurück-Pfeil oben links. Sauermann Control App herunterladen 5.5 Sonde trennen • Drehen Sie den Ring (c) des Sondenanschlusses nach links. • Ziehen Sie den Sondenanschluss (a) vom Anschluss des Transmitters (b) ab.
6. Funktionen des Transmitters 6.1 Allgemeine Funktionen 24 V ±10% Stromversorgung Warnung: Gefahr eines Stromschlags 3 x 0/4-20 mA oder 3 x 0-5/10 V (4 Drähte) Gleichtaktspannung Ausgänge Maximale Last: 500 Ω (0/4-20 mA) Minimale Last: 1 KΩ (0-5/10 V) Galvanische Am Ausgang Isolierung...
6.2 Eigenschaften des Gehäuses Oberfläche Gebürsteter Edelstahl 316 L Gehäuse Rückseite ABS V0 Schutzklasse IP66 an der Vorderseite, beständig gegen VHP Grafik Touchscreen Display Größe: 480 x 272 Pixel Größe der Ziffern 14 mm (0.56’’) Rückseite Beschläge Stecknadelanschluss Ø 5,2 mm (Ø 0,2'') 684.4 g (1.5 lb) 6.3 Abmessungen 47 mm (1.85’’)
Seite 15
Sonden/Module Messbereiche Berechnete Parameter Taupunkt: -50 bis 100 °Ctd (-58 bis 212 °Ftd) Feuchtkugeltemperatur: -50 bis 100 °Ctw (-58 bis 212 °Ftw) Fühler für relative 0 bis 100 %RH und -40 bis 150 °C (-40 bis Luftfeuchtigkeit/ Frostpunkt: -50 bis 100 °Ctf (-58 bis 212 °Ftf) 302 °F) (je nach Sonde) Temperatur Enthalpie: 0 bis 15.000 kJ/kg...
7. Einstellen des Transmitters Im Menü "Geräteeinstellungen" können Sie die folgenden Einstellungen für den Transmitter vornehmen: • Sprache • Land • Datum, Uhrzeit und Zeitzone • Helligkeit Um auf dieses Menü zuzugreifen: • Tippen Sie auf dem Messbildschirm. • Geben Sie den Sicherheitscode ein. Der Standard-Sicherheitscode ist 0101.
8. Ein- und Ausgänge einstellen Im Menu " I/O-Konfigurationen" konnen Sie die folgenden Punkte einstellen: • Kanäle: Aktivieren und Einstellen der an den Transmitter angeschlossenen Sonden und Module • Ausgänge: Aktivieren und Einstellen der den Kanalen entsprechenden Ausgange • Sonden und Module: Definieren Sie normative Werte fur die an den Transmitter angeschlossenen Sonden und Module und definieren Sie einige mit den Sonden und Modulen verbundene Parameter •...
Es muss mindestens ein Messkanal konfiguriert sein. Wenn kein Kanal konfiguriert wurde, wird kein Analogausgang geliefert. Das Menu "I/O Konfigurationen" wird angezeigt. • Tippen Sie auf "Ausgänge". • Tippen Sie auf "Analoge Ausgänge" • Tippen Sie auf den gewünschten Ausgang (Ausgang 1, 2 oder 3, abhängig von der Nummer des zuvor konfigu- rierten Kanals).
• Schließen Sie ein Messgerät an den Kanal 1, 2 oder 3 an. Sobald die Verbindung zum Messgerät hergestellt ist, kann die Ausgangsdiagnose an mehreren Kontrollpunkten durchgeführt werden: Das Menü "I/O-Konfigurationen" wird angezeigt. • Tippen Sie auf "Ausgänge". • Tippen Sie auf "Analoge Ausgänge". •...
den Zuruck-Pfeil oben links auf dem Bildschirm. 8.3.2 Konfigurieren der Kompensation einer CO2- oder Hygrometriesonde An den Transmitter muss eine CO2- oder Hygrometriesonde angeschlossen werden. Stellen Sie den Ausgleich in atmosphärischem Druck ein: Das Menu "I/O Konfigurationen" wird angezeigt. • Tippen Sie auf "Sonden & Module". Der Bildschirm zeigt die angeschlossenen Sonden und Module an.
Für einen rechteckigen Querschnitt: • Tippen Sie auf "Einheit", um die Einheit auszuwählen: mm oder in, und tippen Sie dann auf den Zurück-Pfeil oben links auf dem Bildschirm. • Geben Sie die Länge und Breite des Abschnitts ein. Länge und Breite des Abschnitts müssen zwischen 1 und 3000 mm betragen. Für einen kreisförmigen Abschnitt: •...
• 0 und 10 000 m (Höhe) Geben Sie eine Integration in den Druck ein: Das Menü "I/O Konfigurationen" wird angezeigt. • Tippen Sie auf "Sonden & Module". Der Bildschirm zeigt die angeschlossenen Sonden und Module an. • Tippen Sie auf die Zeile, die dem Druckmodul entspricht. •...
überschritten wird oder wenn der Messwert für 5 s oder länger unter dem Schwellenwert liegt. • Tippen Sie auf "Alarmparameter". • Tippen Sie auf "Zeitverzögerung". • Geben Sie die Zeitverzögerung in Sekunden ein. Die Zeitverzögerung muss zwischen 0 und 600 s liegen. Hysterese einstellen: Hysterese: Der Hysteresewert wirkt sich auf die Rückkehr zum Normalzustand aus.
Seite 24
Nach der ersten Betriebsstunde führt das Gerät einen automatischen Nullabgleich gemäß der vom Benutzer vorgenommenen Konfiguration durch. Wenn die Innentemperatur des Geräts unter 1 °C/34 °F fällt, wird das Magnetventil automatisch alle 30 Minuten aktiviert. Die automatische Nullstellung wird bei diesem Vorgang nicht berücksichtigt. Ein- und Ausgänge einstellen...
Siehe Kapitel 9.2 auf Seite 9.1 Drahtlose Kommunikation Es ist möglich, die drahtlose Kommunikation zu aktivieren und zu deaktivieren. Die drahtlose Kommunikation muss aktiviert sein, um die Sauermann Control App nutzen zu können. Das Menü "Sicherheit/Konnektivität" wird angezeigt. • Tippen Sie um die drahtlose Kommunikation zu aktivieren.
Konfigurationen werden gelöscht. Einheiten und Werte der Messeinstellungen der Werkseinstellung: Funktion Standardwert Ausgang Kanal N Ausgangstyp 4-20 mA Bereich Kanal N Keine Name Kanal N Kanal N Alarme Display Helligkeit Graphische Zeitspanne 24 h Drahtlose Kommunikation Zugriffscode zum Aufrufen des Konfigurationsmenüs 0101 Modbus-Ausgang Modbus-Adresse...
10. Informationen zu Transmittern, Sonden und Modulen Das Menü "Informationen" ermöglicht den Zugriff auf Informationen wie Seriennummern, Firmware-Version, Da- tum der letzten Einstellung und Kalibrierung, Datum der nächsten Wartung,... Um auf dieses Menü zuzugreifen: • Tippen Sie auf dem Messbildschirm. •...
11. Modbus 11.1 Konfiguration der Parameter • Kommunikationsgeschwindigkeit: zwischen 2400 und 115200 Baud, standardmäßig 9600 Baud • Datenbits: 8 Bits • Stoppbit: 1 Bit • Parität: Keine • Flusskontrolle: Keine • Adressierung des Transmitters: zwischen 1 und 255 (beantwortet automatisch die Anfragen ab Adresse 0) •...
3120 Kanal 2 minimaler Bereich 3130 Kanal 2 maximaler Bereich 3220 Kanal 3 minimaler Bereich 3230 Kanal 3 maximaler Bereich 11.4.4 Alarme Modbus Registertyp Beschreibung Optionen Alarm 1 4000 Alarm-Modus 0: Keine, 1: Min, 2: Max, 3: Min/Max 4010 Hysterese 4020 Schwellenwert hoch 4030...
Seite 31
6050 Kompensationswert für den in Pa atmosphärischen Druck. Im Falle des Drucks wird dieser Wert für die Berechnung der Geschwind- igkeit verwendet 6060 Art des zur Bestimmung der 0: Pitotrohr S, 1: Pitotrohr L, 2: Debi- Luftgeschwindigkeit angeschlos- mo-Schaufeln, 3: andere (stattdessen senen Druckgeräts Druckgerät Coeff einstellen), 4: keine 6070...
11.4.6 Standwardwerte Modbus Registertyp Beschreibung Optionen 6900 Standardwerte 11.4.7 Alarme Modbus Registertyp Beschreibung Optionen 7000 BOOLEAN Alarm 1 ausgelöst 7010 Messwert Kanal 1 in der für den Kanal gewählten Ein- heit (vgl. Register 2000) 7020 Status der Messung von Kanal 1 0: OK, 1: Außerhalb des Bereichs, 2: Fehler, 3: Heizung 7030 Kanal 1 Trend...
12. Wartung und Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch 12.1 Wartung Vermeiden Sie bitte alle aggressiven Lösungsmittel. Schützen Sie den Transmitter und seine Sonden vor formalinhal- tigen Reinigungsmitteln, die zur Reinigung von Räumen oder Kanälen verwendet werden können. 12.2 Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch Bitte verwenden Sie das Gerät immer in Übereinstimmung mit seiner Bestimmung und innerhalb der in der Ge- brauchsanweisung beschriebenen Parameter, um den durch das Gerät gewährleisteten Schutz nicht zu gefährden.
Seite 34
Sauermann Industrie Sauermann Italia SA ZA Bernard Moulinet Via Golini 61/10 24700 Montpon 40024 Castel S.Pietro Terme (BO) France T. (+39)-051-6951033 T. +33 (0)5 53 80 85 00 F. (+39)-051-942254 services@sauermanngroup.com services@sauermanngroup.com Sauermann Ibérica Sauermann NA C/Albert Einstein 33. 140 Fell Court, Ste. 302 Planta 3.