2.2.3 Differenzzeit System/Netzzeit
Für genaues Nachregeln der Frequenz ist die Differenzzeit zwischen Systemzeit und Netzzeit
notwendig, da die Systemzeit eine Langzeitgenauigkeit von 1*10
Genauigkeit des DCF77-Senders oder der GPS-Satelliten.
Die Berechnung der Differenzzeit erfolgt zu jedem Netzzeit-Sekundenwechsel in Millisekunden-
schritten.
Die maximale Differenzzeit beträgt ± 00:59:59,999 sec.
2.3 Analoge Frequenzausgabe / FG751510 (Option)
Für Langzeitaufzeichnungen der Netzfrequenz stehen als Option 2 analoge Frequenzausgänge
zur Verfügung. Jeder Ausgang kann entweder spannungsmäßig auf ± 2,5 V bzw. strommäßig
auf ± 1 mA oder ± 20 mA gegen Masse für den Endbereich werksseitig eingestellt werden (siehe
Positionszeichnung im Kapitel 5 Positionszeichnung).
Kanal
1
1
2
2
Kanal 1 ist ein Ausgang von ±5 Hz für den Endbereich, während Kanal 2 einen Ausgang von
±0,5 Hz für den Endbereich besitzt. Die Bereiche beziehen sich auf die eingestellte Normfre-
quenz von 50 oder 60 Hz (siehe Pkt. 2.2). Die analogen Ausgänge werden jeweils über einen
DAC mit 4000 Teile Auflösung realisiert.
Die analoge Ausgabe erfolgt über die 9-polige SUB-D Buchse 4.
Kanal
Kanal 1 Spannungsausgang
Masse
Auflösung
Kanal 1 Stromausgang
Masse
Auflösung
Kanal 2 Spannungsausgang
Masse
Auflösung
Kanal 2 Stromausgang
Masse
Auflösung
Version 03.03
Netzspannungs-Analysekarte 7515
Jumper
Pin
Ausgangsstrom
1 mA (Standardeinstellung)
J1
1-2
20 mA
J1
2-3
1 mA (Standardeinstellung)
J2
1-2
20 mA
J2
2-3
Pin
1
+ 5 Hz = + 2,5 V bzw. - 5 Hz = - 2,5 V
3
2 mHz / mV
2
+ 5 Hz = + 1 mA bzw. - 5 Hz = - 1mA
3
5 mHz / µA
6
+ 0,5 Hz = + 2,5 V bzw. - 0,5 Hz = - 2,5 V
8
0,2 mHz / mV
7
+ 0,5 Hz = + 1 mA bzw. - 0,5 Hz = - 1 mA
8
0,5 mHz / µA
Seite 8
hopf
Elektronik GmbH
-13
besitzt. Das entspricht der