Netzfrequenz an das System anzuschließen. Die Spannung muß zwischen 90 - 260 V AC lie- gen. 1.2 Kartenidentifikation Es können im System bis zu vier Karten des Typs 7515 eingesetzt werden, um von unterschied- lichen Spannungsnetzen Daten zu erhalten. Die Identifikation jeder Karte erfolgt über den DIP- Switch DS3...
Netzspannungs-Analysekarte 7515 Elektronik GmbH 2 Netzfrequenz 2.1 Berechnung der Netzfrequenz Über einen Sicherheitstransformator im Eingangskreis der Karte wird die Netzspannung auf max. 8,5 V AC transformiert und durch eine Schmitt-Trigger Schaltung in Rechteckimpulse um- gewandelt. Um Störungen durch hochfrequente Spannungsspitzen zu ünterdrücken ist vor dem Schmitt- Trigger ein Tiefpass mit folgender Filterkurve angeordnet.
Netzspannungs-Analysekarte 7515 Elektronik GmbH 2.2 Uhrzeit aus der Netzfrequenz Die Uhrzeit aus der Netzfrequenz wird durch Zählen der Netzperioden im Mikroprozessor er- zeugt. Da die Zeit in Sekundenschritten generiert wird, ist es erforderlich der Karte die Basisfre- quenz mitzuteilen, damit der Prozessor den entsprechenden Teilungsfaktor für eine Sekunde anwenden kann.
Netzspannungs-Analysekarte 7515 Elektronik GmbH 2.2.3 Differenzzeit System/Netzzeit Für genaues Nachregeln der Frequenz ist die Differenzzeit zwischen Systemzeit und Netzzeit notwendig, da die Systemzeit eine Langzeitgenauigkeit von 1*10 besitzt. Das entspricht der Genauigkeit des DCF77-Senders oder der GPS-Satelliten. Die Berechnung der Differenzzeit erfolgt zu jedem Netzzeit-Sekundenwechsel in Millisekunden- schritten.
Netzspannungs-Analysekarte 7515 Elektronik GmbH 3 Einstellungen 3.1 Serielle Schnittstellen hopf Die Meßwerte wie Frequenz, Uhrzeit usw. können auf Großanzeigen dargestellt werden. Die Ansteuerung erfolgt über eine serielle Schnittstelle im RS232- oder RS422 -Mode. Für die einzelnen Messwerte stehen folgende Datenstrings zur Verfügung:...
Netzspannungs-Analysekarte 7515 Elektronik GmbH 3.2 Einstellung der Übertragungsparameter mit DS1 und DS2 DS1 für Schnittstelle S1 auf Buchse S1 in der Frontblende. DS2 für Schnittstelle S2 auf Buchse S2 in der Frontblende (z.Zt. nicht aktiviert). Übertragungsgeschwindigkeit DS1 und DS2 Baudrate/Bd 19.200...
RS422 TxD + high aktiv RS422 TxD – low aktiv RS422 RxD – low aktiv RS422 RxD + high aktiv 3.4 Einstellungen der Karte 7515 mit DS3 Autoreset unterdrückt Autoreset aktiv Netzfrequenz 60 Hz Netzfrequenz 50 Hz Kartenkennung Kartenkennung Kartenkennung...
Netzspannungs-Analysekarte 7515 Elektronik GmbH 4.3 Differenzzeit (Kennung F2) Zeichennummer Bedeutung Hex-Wert STX (start of text) "F" ASCII F "2" ASCII 2 "t" ASCII t DEL (Delete) DEL (Delete) Vorzeichen (+/-) $2B-2D DEL (Delete) DEL (Delete) 10er Stunde $30-32 1er Stunde $30-39 ":"...
Netzspannungs-Analysekarte 7515 Elektronik GmbH 4.5 F7-Master/Slave-String (Kennung F7) Mit dem F7-Master/Slave-String kann z.B. die Großanzeige 4985 auf eine hohe Genauigkeit mit den Zeitdaten des Mastersystems synchronisiert werden. Im Datenstring wird ebenfalls die Diffe- renzzeit des Basissystems mit übertragen, so dass die UTC-Zeit mit der richtigen Differenz zu lokalen Zeit angezeigt werden kann.
Netzspannungs-Analysekarte 7515 Elektronik GmbH Das Vorzeichen wird als höchstes Bit in den Zehner Stunden eingeblendet: Logisch 1 = lokale Zeit vor UTC Logisch 0 = lokale Zeit hinter UTC Beispiel: Datenstring 10er Differenzzeit Differenzzeit - 03:00h (STX)F7831234560301960300(LF)(CR)(ETX) 0000 (STX)F7831234560301961100(LF)(CR)(ETX)