Vor dem Erstanbau:
Vor An− und Abbau des Werkzeuges und/oder War
tungsarbeiten an der Hydraulik des Werkzeuges/des
Trägergerätes ist sicherzustellen, dass das Hydrau
liksystem drucklos ist!
Beim Einsatz / Transport des Baggers mit angebau
tem Pulverisierer ist außerdem die vom Hersteller
des Baggers mitzuliefernde Bedienungsanleitung/
Betriebsanleitung zu beachten.
Verlegen Sie keine Hydraulikleitungen zum Anbau
des Pulverisierers durch die Fahrerkabine! Hydrauli
kleitungen können undicht werden oder sogar plat
zen! Das Hydrauliköl wird während des Betriebes
sehr heiß.
Beim Anbau des Pulverisierers:
Beim Anbau des Pulverisierers wird ein zusätzlicher
Helfer benötigt. Dieser muss vom Baggerfahrer ein
gewiesen werden. Sprechen Sie Handzeichen mit
dem Helfer ab!
Benutzen Sie zum Transport nur die vorhandenen
Transportösen und geeignete Hebezeuge!
Bauen Sie den Pulverisierer nur an einen Bagger mit
ausreichender Tragfähigkeit an! Für die Pulverisierer
sind im Normalfall Trägergeräte gemäß Kapitel 11,
Technische Daten, erforderlich.
Bei Verwendung von Trägergeräten unterhalb dieser
Gewichtsgrenze geht die Standfestigkeit verloren,
und es besteht Unfallgefahr durch Umkippen des
Baggers.
Beim Anbau von Pulverisierern an Trägergeräte
oberhalb dieser Gewichtsgrenzen kann es zu mecha
nischen Überbeanspruchungen der Anbaugeräte
kommen.
Verwenden Sie zum Anbau des Verbindungsstückes
nur die mitgelieferten Zylinderschrauben aus Spezial
stahl!
Prüfen Sie bei vorhandener Hydraulikinstallation die
Hydraulikleitungen! Alle Leitungen für die Zu und
Ableitungen des Öles müssen einen ausreichenden
Innendurchmesser und eine ausreichende Wand
stärke haben.
Hände weg von Bohrungen und Passstellen beim
Anbau des Pulverisierers, besonders bei Bewegun
gen des Auslegers!
Fangen Sie auslaufendes Öl auf. Entsorgen Sie es
entsprechend den geltenden rechtlichen Bestimmun
gen zur Vermeidung von Umweltgefahren!
Beim Betrieb des Pulverisierers:
Schließen Sie die Frontscheibe, bzw. den Splitter
schutz der Fahrerkabine! Dies gewährleistet Schutz
vor umherfliegenden Gesteinssplittern beim Arbeiten
mit dem Pulverisierer.
Setzen Sie den Pulverisierer erst in Betrieb, wenn
sowohl der Bagger als auch der Pulverisierer in der
richtigen Position sind.
Setzen Sie den Pulverisierer sofort still, wenn sich
Personen im Gefahrenbereich aufhalten! Durch um
herfliegende Gesteinssplitter und Stahlstücke ist der
Gefahrenbereich beim Pulverisiererbetrieb erheblich
größer als beim Baggerbetrieb und muss je nach Art
des zu bearbeitenden Materials erweitert oder duch
geeignete Maßnahmen abgesichert werden.
Fassen Sie keine heißen Teile an!
Der Pulverisierer erwärmt sich während des Betrie
bes.
Überwachen Sie die Öltemperatur!
Die Temperatur des Hydrauliköls darf nie über 80 °C
liegen. Wird im Tank des Trägergerätes eine höhere
Temperatur gemessen, müssen Installation und/oder
Druckbegrenzungsventil überprüft werden!
Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften des Bagger
herstellers!
ACHTUNG:
Der Pulverisierer ist nur für die beschriebenen Ein
satzbedingungen einzusetzen.
Beim Abbau des Pulverisierers:
Beim Abbau des Pulverisierers wird ein zusätzlicher
Helfer benötigt. Dieser muss vom Baggerführer ein
gewiesen werden. Sprechen Sie Handzeichen mit
dem Helfer ab.
Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften des Bagger
herstellers beim Umgang und bei der Stellsetzung
des Baggers.
Hände weg von Bohrungen und Passstellen beim
Abbau des Pulverisierers besonders bei Bewegun
gen des Auslegers!
Fangen Sie auslaufendes Öl auf. Entsorgen Sie es
entsprechend den geltenden rechtlichen Bestimmun
gen zur Vermeidung von Umweltgefahren!
Sichern Sie den abgebauten Pulverisierer so ab,
dass er nicht umfallen kann!
9