Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsmodus - elero 28265.0002 Original Bedienungsanleitung

867/868/915 mhz
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionserklärung
Gruppensteuerung
Unter einer Gruppe versteht man die Steuerung mehrerer
Empfänger Kanäle zum gleichen Zeitpunkt. Die ausgewählte
Gruppe wird mit einem Fahrbefehl angesteuert. Alle 10 Kanäle
(Sender) können zur Gruppensteuerung verwendet werden.
In jedem Kanal können beliebig viele Empfänger eingelernt und
gesteuert werden.
Joystick
Mit dem Joystick (4-Wege-Taster) kann durch kurzes Drücken nach
unten oder oben zwischen 10 Kanälen ausgewählt werden. Die
Kanäle werden im Display mit der Kanalnummer oder mit den durch
den Nutzer eingegebenen Namen angezeigt.
Ein zusätzlicher Kanal ist für den Zentralkanal (Alle im Display)
reserviert, der automatisch allen Einzelkanälen zugewiesen wird.
Die Anwahl des Zentralkanals erfolgt mit dem Joystick durch kurzes
Betätigen nach links. Bei Auswahl des Zentralkanals steuert dieser
alle Funkkanäle gleichzeitig.
Besitzt der Handsender zwei oder mehr bidirektionale Einzelkanäle,
können durch den Joystick bei kurzer Betätigung nach rechts
zwei konfi gurierbare Gruppensteuerungen angewählt werden. Die
Zuordnung von bidirektionalen Kanälen für eine Gruppe erfolgt über
das Menü "Verwaltung".
Auswahltaste
Durch kurzes Drücken der Auswahltaste wird der aktuelle Modus
(Automatik/Manuell) der eingelernten Empfänger (nur bidirektionale
Empfänger) und des Handsenderkanals abgefragt.
Durch langes Drücken (ca. 1 Sekunde) der Auswahltaste wird
der Automatikmodus des jeweiligen bidirektionalen Kanals oder
alle unidirektionalen Kanäle ausgeschaltet. Die Betriebsmodus-
Anzeige leuchtet rot und die Anzeige des Betriebsmodus im Display
wechselt auf MANUELL. → Die Empfänger führen jetzt nur manuelle
Fahrbefehle aus und reagieren nicht auf automatische Fahrbefehle.
Ⓒ elero GmbH
14 | DE
Funktionserklärung
Hinweis
Bei unidirektionalen Kanälen wird im manuellen Modus
nur die Automatik für Zeitschaltfunktionen im Sender
ausgeschaltet. Die Beschattungsautomatik bleibt in
unidirektionalen Empfängern eingeschaltet.
Bei bidirektionalen Kanälen werden im manuellen Modus
alle Automatikfunktionen in den Empfängern ausgeschaltet.
Die Empfänger reagieren dann nicht auf automatische
Zeitschaltbefehle und Beschattungskommandos eingelernter
Sensoren.
Beim Einschalten der Automatik wird ein Auffahren des
Empfängers ausgelöst.
Durch langes Drücken (ca. 1 Sekunde) der Auswahltaste wird der
Automatikmodus des jeweiligen bidirektionalen Kanals oder alle
unidirektionalen Kanäle wieder eingeschaltet. Die Betriebsmodus-
Anzeige leuchtet grün und die Anzeige des Betriebsmodus
im Display wechselt auf AUTO. → Die Empfänger führen jetzt
automatische und manuelle Fahrbefehle aus.
Durch langes Drücken (ca. 1 Sekunde) der Auswahltaste im
Zentralkanal wird der Betriebsmodus AUTO oder MANUELL für
alle Einzelkanäle geändert. Ein unterschiedlicher Betriebsmodus
von Einzelkanälen (AUTO und MANUELL), angezeigt durch die
orange Betriebsmodus-Anzeige und im Display mit A+M, wird beim
Umschalten für alle Kanäle auf den Betriebsmodus AUTO gesetzt.

Betriebsmodus

Bei jedem Drücken einer Taste wird im Display der aktuell gewählte
Kanal, der aktuelle Betriebsmodus (AUTO oder MANUELL)
und der symbolische Steuerungszustand angezeigt. Wenn
für den Kanal eine Zeitschaltfunktion aktiviert wurde, wird die Art
der Zeitschaltfunktion und die nächste automatische Schaltzeit
angezeigt.
Zusätzlich wird im Display eine Raumzuordnung angezeigt, falls der
Kanal im Editiermenü einem Raum zugeordnet wurde.
Ⓒ elero GmbH
DE | 15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis