Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Berner- Kochsysteme GmbH & Co KG
Sudetenstrasse 5 – D-87471 Durach
Tel. 0831/697247-0; Fax. 0831/697247-15
E-Mail:
Berner@induktion.de
Bedienungsanleitung
für Elektro-Wasserbad
System 70
BWBKTD40, BWBKTD70
Seite 1 von 20
30.07.2015
Copyright Berner Kochsysteme 2008 
Ver.1.3

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Berner System 70

  • Seite 1 Berner- Kochsysteme GmbH & Co KG Sudetenstrasse 5 – D-87471 Durach Tel. 0831/697247-0; Fax. 0831/697247-15 E-Mail: Berner@induktion.de Bedienungsanleitung für Elektro-Wasserbad System 70 BWBKTD40, BWBKTD70 Seite 1 von 20 30.07.2015 Copyright Berner Kochsysteme 2008  Ver.1.3...
  • Seite 2 Sicherheitsvorschriften für das Bedienpersonal Unsachgemäße Bedienung Änderungen / Gebrauch von Ersatzteilen Außerbetriebnahme Fehlerfindung / Fehlerbehebung 11-12 Reinigung 10.1 Austausch des Wassers 10.2 Reinigung des Wasserbades Unterhalt Entsorgung Ersatzteilliste Konformitätserklärung Technische Dokumentation Seite 2 von 20 30.07.2015 Copyright Berner Kochsysteme 2008  Ver.1.3...
  • Seite 3 Gewicht BWBKTD40 230V/1~/N/PE 1,8 kW 30 kg BWBKTD70 400V/3~/N/PE 3,6 kW 50 kg 2.2.3 Funktionsbedingungen max. Toleranz der Netzspannung Nominalspannung +5%/-10% Frequenz 50 / 60 Hz Schutzklasse IP 43 Seite 3 von 20 30.07.2015 Copyright Berner Kochsysteme 2008  Ver.1.3...
  • Seite 4 Das Gerät muss in einer geraden Fläche platziert werden und kann mittels verstell- baren Füßen justiert werden. Die Abstellfläche muss mindestens 45 kg Gewicht zulassen. Die Netztrennvorrichtung muss leicht zugänglich sein. Seite 4 von 20 30.07.2015 Copyright Berner Kochsysteme 2008  Ver.1.3...
  • Seite 5 Das Bedienpersonal muss dafür sorgen, dass alle Installations-, Unterhalts- und In- spektionsarbeiten, durch zugelassenes Fachpersonal ausgeführt werden. Zum elektrischen Anschluss des Gerätes sind die Gesetzlichen Vorschriften des jeweiligen Landes zu beachten! Seite 5 von 20 30.07.2015 Copyright Berner Kochsysteme 2008  Ver.1.3...
  • Seite 6 Brandschutz-Vorschriften müssen sorgfältigst beachtet werden! Drehen Sie den Hauptschalter und Temperatur-Drehknopf auf die AUS-Position (0) bevor Sie das Gerät an das Stromnetz anschließen. Die Voraussetzungen gem. Position 3.2 „Installations-Vorrausetzungen“ müssen ein- gehalten werden. Seite 6 von 20 30.07.2015 Copyright Berner Kochsysteme 2008  Ver.1.3...
  • Seite 7 Lampe (ORANGE) wird der Betrieb der Heizung angezeigt (Achtung Verbren- nungsgefahr!). grüne Lampe Gerät in „Betrieb“ orange Lampe Heizung an Position min. > minimale Leistung Position max. > maximale Leistung Seite 7 von 20 30.07.2015 Copyright Berner Kochsysteme 2008  Ver.1.3...
  • Seite 8 über den Auslasshahn betätigt. Wasserablass elektrisch: Zum Entleeren den Knopf zum Wasserablassen drücken. Wasser- ablass wird solange fortgeführt, wie der Knopf gedrückt ist (Bild mit gelbem Symbol leuchtet bei Aktivierung). Seite 8 von 20 30.07.2015 Copyright Berner Kochsysteme 2008  Ver.1.3...
  • Seite 9 - Gefahr für Personen durch heißes Wasser / heißer Heizung Sichere Anwendung Die Sicherheits-Vorschriften dieser Bedienungsanleitung, die bestehenden nationalen Vorschriften für Elektrizität zur Verhinderung von Unfällen sowie jegliche betriebs- interne Arbeits-, Anwendungs- und Sicherheits-Vorschriften müssen befolgt werden. Seite 9 von 20 30.07.2015 Copyright Berner Kochsysteme 2008  Ver.1.3...
  • Seite 10 Wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht einsetzen (mehrere Tage), ziehen Sie den Netzstecker heraus, bzw. schalten Sie das Gerät spannungsfrei. Stellen Sie sicher, dass keine Flüssigkeit in das Gerät gelangen kann. Seite 10 von 20 30.07.2015 Copyright Berner Kochsysteme 2008  Ver.1.3...
  • Seite 11 Erst dann lässt sich der Si- cherheits-Temperaturbegrenzer wieder ein- schalten. Temperaturregler – Temperaturregler -Drehknopf in EIN- Drehknopf oder und Position drehen Hauptschalter in AUS- Position Seite 11 von 20 30.07.2015 Copyright Berner Kochsysteme 2008  Ver.1.3...
  • Seite 12 Ersatzteilliste zu verwenden und die vorhandenen oder neue, gleiche Verbin- dungselemente einzusetzen; dies gilt auch für die Montage von äußeren Gehäu- seteilen, wie z.B. dem Bodenblech nach einem Wechsel der Netzanschlusslei- tung. Seite 12 von 20 30.07.2015 Copyright Berner Kochsysteme 2008  Ver.1.3...
  • Seite 13 Gerätes bedingt eine regelmässige Reinigung, sorgfältige Behandlung und Service. Es dürfen keine Flüssigkeiten in das Gerät gelangen! Das Elektro-Gerät darf nicht mittels Wasserstrahl oder Hochdruckreiniger ab- gespritzt werden. Seite 13 von 20 30.07.2015 Copyright Berner Kochsysteme 2008  Ver.1.3...
  • Seite 14 Das Gerät muss mindestens einmal jährlich durch einen ausgebildeten Techniker Ihres Lieferanten geprüft wer- den. Das Gerät darf nur von ausgebildetem Service-Personal geöffnet werden. Seite 14 von 20 30.07.2015 Copyright Berner Kochsysteme 2008  Ver.1.3...
  • Seite 15 Geräte die zu diesem Zweck bestimmt sind, können an uns zur Entsor- gung geschickt werden. Es werden nur ausreichend frankierte Pakete von uns angenommen. Lieferanschrift: Berner- Kochsysteme GmbH & Co KG Sudetenstrasse 5 – D-87471 Durach Tel. 0831/697247-0; Fax. 0831/697247-15 E-Mail: Berner@induktion.de...
  • Seite 16 Konformitätserklärung EG-Konformitätserklärung Declaration of conformity Berner- Kochsysteme GmbH & Co KG Sudetenstrasse 5 – D-87471 Durach Erklärt dass das Produkt Gerätetyp: Elektro-Kocher Typ-Nr.: BWBKTD40, BWBKTD70 Den Anforderungen entspricht, die zur Angleichung der Rechtsvorschrift der Mitgliedsstaaten In der Richtlinie 73/23/EWG vom 19.Februar 1973 über die Sicherheit von elektrischen Betriebsmitteln bei der Verwendung innerhalb bestimmter Span- nungsgrenzen einschließlich den in der Richtlinie 93/68/EWG vom 22.Juli 1993,...
  • Seite 17 Technische Dokumentation Seite 17 von 20 30.07.2015 Copyright Berner Kochsysteme 2008  Ver.1.3...
  • Seite 18 Seite 20 von 20 30.07.2015 Copyright Berner Kochsysteme 2008  Ver.1.3...

Diese Anleitung auch für:

Bwbktd40Bwbktd70