Inhalt Einführung Indikationen Systemwarnhinweise Zusammenbau und Installation Installation zur Verwendung mit einem Beatmungsgerät Vernebelung Installation zur Verwendung ohne Beatmungsgerät Funktionsprüfung Reinigung, Desinfektion und Sterilisation Störungssuche Garantie Lebensdauer des Produktes Technische Daten Leistung Symbole Anhang 1 Anhang 1: EMV-Tabellen Aerogen® Pro System-Bedienungsanleitung...
Für den Betrieb des Gerätes wird keine Druckluft benötigt, daher ist es für nicht-stationäre Anwendungen geeignet. Indikationen Das Aerogen Pro System ist ein tragbares medizinisches Gerät für die Verwendung an mehreren Patienten und wird zur Vernebelung der vom Arzt verschriebenen Inhalationslösungen bei Patienten mit und ohne Beatmungsgerät oder positiver Druckbeatmung eingesetzt.
Seite 5
Aerogen Pro System Das Aerogen Pro System enthält die folgenden Komponenten: Abbildung 1. Aerogen Pro System 1. Vernebler mit Einfülldeckel 2. T-Stück (Erwachsene) mit Verschluss 3. Aerogen Pro Steuergerät 4. Kabel des Steuergeräts 5. Netzteil 6. Universal-Montagehalterung und Gerätebefestigungsadapter Hinweis: Der Teil „Aeroneb“ in bisherigen Gerätebezeichnungen wurde nun zu „Aerogen“...
Seite 6
1. Der Vernebler kann bis zu 10 ml Medikamentenlösung aufnehmen. Er ist durchsichtig, damit der Medikamentenfüllstand und die Vernebelung in ein Aerosol überprüft werden können. Wenn der Vernebler ordnungsgemäß am Beatmungsschlauchsystem angeschlossen ist, kann der Einfülldeckel geöffnet oder vom Vernebler entfernt werden, ohne dass Druck im Schlauchsystem abgebaut wird.
Systemwarnhinweise Vor dem Gebrauch des Aerogen Pro Systems und seines Zubehörs alle Anweisungen sorgfältig durchlesen. Das Gerät darf nur von ausgebildeten medizinischen Fachkräften bedient werden. Während der Verwendung die ordnungsgemäße Funktion des Verneblers überprüfen, indem regelmäßig kontrolliert wird, ob Aerosol sichtbar ist und keine der Anzeigen blinkt.
Seite 8
Nicht in der Nähe von Geräten verwenden, die starke elektromagnetische Felder erzeugen, wie z. B. bei der Kernspintomographie (MRI). Das Aerogen Pro Steuergerät enthält eine wiederaufladbare Nickel- Metallhydrid-(NiMH-)Batterie, die am Ende ihrer Lebensdauer entsprechend den geltenden gesetzlichen Vorschriften entsorgt werden muss.
• 15 Min.: drücken und loslassen • 30 Min.: drücken und 3 Sek. halten Fehleranzeige Anzeige für 30-Minuten-Modus Anzeige für 15-Minuten-Modus Batterie- ladeanzeige 9 Volt Ein- gangsstrom – Gleichspannung Kabeleingang des Steuergeräts Abbildung 2. Aerogen Pro Bedienelemente und Anzeigen Aerogen® Pro System-Bedienungsanleitung...
Hinweis: Den Vernebler und das T-Stück in der gelieferten Verpackung sind nicht steril. Vor Gebrauch des Aerogen Pro und vor der Verwendung an einem anderen Patienten jeweils eine Funktionsprüfung gemäß den Anweisungen im entsprechenden Abschnitt dieser Bedienungsanleitung durchführen (siehe Seite 19).
Seite 12
Das Aerogen Pro Steuergerät und den Vernebler mit dem Steuergerätekabel verbinden (Abbildung 4). Abbildung 4. Steuergerät am Vernebler anschließen Für den Betrieb an einer Wechselstromquelle (Hauptbetriebsmodus) das Aerogen Pro Netzteil am Aerogen Pro Steuergerät anschließen und das Netzteil an einer Netzsteckdose anschließen (Abbildung 5).
Seite 13
Für nicht stationäre Anwendungen kann das Aerogen Pro über die Batterie betrieben werden. Das System kann bei vollständiger Aufladung bis zu 45 Minuten lang über die wiederaufladbare Batterie betrieben werden. Bei Stromausfall schaltet das Steuergerät automatisch auf Batteriebetrieb um. Hinweis: Die interne Batterie muss mindestens vier Stunden lang geladen werden, bis sie vollständig aufgeladen ist.
Erwachsene Inspirationsschenkel Beatmungsschlauchsystems vor dem Y-Patientenanschlussstück anschließen (Abbildung 6). Abbildung 6. Aerogen Pro mit einem Beatmungsschlauchsystem für Erwachsene verbinden Hinweis: Abbildung 6 zeigt nur die Anordnung für Erwachsene. Bei Beatmungsschlauchsystemen für Kinder den Vernebler mit dem T-Stück für Kinder im Inspirationsschenkel des Beatmungs- schlauch systems vor dem Y-Patientenanschlussstück anschließen...
Seite 15
Abbildung 8. Anschluss an ein Beatmungsschlauchsystem für Neugeborene mit dem T-Stück für Neugeborene Bei Beatmungsschlauchsystemen für Neugeborene den Vernebler mit dem T-Stück für Kinder und den Adaptern für Neugeborene circa 30 cm (12 in.) vom Y-Patientenanschlussstück entfernt anschließen (Abbildung 7). Alternativ kann der Vernebler mit dem T-Stück für Neugeborene 30 cm (12 in.) vom Y-Patientenanschlussstück entfernt angeschlossen werden (Abbildung 8).
Vertikale Horizontale Gerätebefestigungsadapter Universal-Montagehalterung Universal-Montagehalterung Abbildung 9. Aerogen Pro Steuergerät und Universal-Montagehalterung – Installationsvarianten Warnhinweise • Der Vernebler muss sich stets in vertikaler Ausrichtung befinden (mit dem Einfülldeckel ganz oben), während er im Patientenschlauchsystem angeschlossen ist (Abbildungen 6, 7 und 8). In dieser Position wird der Vernebler nicht durch Kondensat blockiert, und die ordnungsgemäße...
Einfüllen des Medikamentes • Die Verschlusskappe des Einfülldeckels am Vernebler öffnen. • Eine vorgefüllte Ampulle oder Spritze verwenden, um das Medikament in den Einfüllanschluss des Verneblers einzufüllen (Abbildung 10). • Die Verschlusskappe des Einfülldeckels schließen. Warnhinweise: Keine Spritzen mit Nadel verwenden, um Beschädigungen des Verneblers zu vermeiden.
Vernebelung Für Dosierungen bis einschließlich 3 ml: 1. Um einen 15-Minuten-Vernebelungszyklus zu starten, das Medikament einfüllen und den blauen Ein-/Aus-Schalter drücken und gleich wieder loslassen (Abbildung 2). Die grüne 15-Min.-Anzeige leuchtet auf und zeigt damit an, dass der 15-Minuten-Vernebelungszyklus aktiviert wurde. Für Dosierungen über 3 ml: 2.
Installation zur Verwendung ohne Beatmungsgerät Verwendung mit Gesichtsmaske Maskenkits mit Lüftungs-Winkelstück und Masken-Winkelstück sind separat erhältlich (die vollständige Ersatzteilliste finden Sie unter www.aerogen.com). Weitere Bestellinformationen erhalten Sie vom zuständigen Fachhändler. 1. Bei Verwendung einer Maske das Lüftungs-Winkelstück, das Masken- Winkelstück und die Maske mit festem Druck an den Vernebler anschließen.
Verwendung mit Mundstück Das Aerogen Pro kann mit allen 22-mm-ISO-Standardmundstücken für Vernebler betrieben werden, die in das T-Stück für Erwachsene eingesetzt werden. Abbildung 12. Anschluss an ein Mundstück Bei der Verwendung eines Mundstücks den Vernebler an das T-Stück anschließen (siehe Abbildung 3) und dann das T-Stück mit dem Mundstück verbinden, indem die beiden Teile fest zusammengedrückt...
Funktionsprüfung Vor dem ersten Gebrauch sowie nach jeder Sterilisation vor einer Verwendung am Patienten eine Funktionsprüfung des Aerogen Pro Systems durchführen. Die Funktionsprüfung kann außerdem jederzeit wiederholt werden, um den ordnungsgemäßen Betrieb zu überprüfen. Dazu die folgenden Schritte ausführen: 1. Eine Sichtprüfung...
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die Komponenten des Aerogen Pro Systems gereinigt, desinfiziert, sterilisiert und überprüft werden. Es ist wichtig, dass die Aerogen Pro Gerätekomponenten vor der ersten Verwendung am Patienten gereinigt und sterilisiert werden. Dabei handelt es sich um folgende Komponenten: •...
Warnhinweise: Keine scheuernden oder scharfen/spitzen Werkzeuge zum Reinigen des Verneblers verwenden. Desinfektion Desinfektion des Aerogen Pro Verneblers, der T-Stücke und Adapter für Neugeborene mit Desinfektionsmitteln. 1. Die Schritte 1 bis 3 im Abschnitt „Manuelle Reinigung“ befolgen. 2. Die Teile unter Beachtung der geltenden Krankenhausprotokolle und der Herstellerangaben für das Desinfektionsmittel vollständig in eine...
Seite 24
Automatischer Waschzyklus Der Aerogen Pro Vernebler ist für die folgenden automatischen Waschzyklen geeignet: Automatischer Zyklus 1 Reinigungsmittel: Flüssiges alkalisches Reinigungsmittel (verdünnt gemäß Herstellerangaben) Wasserqualität: Leitungswasser Methode: 1. Die Komponenten in den Waschautomaten geben. 2. Die Komponenten 3 Minuten lang vorspülen. 3. Die Komponenten mit einem flüssigen alkalischen Reinigungsmittel bei 55 °C (131 °F) 10 Minuten lang reinigen.
Sterilisation des Aerogen Pro Verneblers Sterilisation des Aerogen Pro Verneblers, der T-Stücke und Adapter für Neugeborene 1. Den Vernebler vom Steuergerät trennen. Dann den Vernebler und die Adapter vom Beatmungsschlauchsystem, von der Maske oder vom Mundstück abnehmen. 2. Den Vernebler und die Adapter in einzelne Komponenten zerlegen.
Seite 26
Zur Sterilisation mit Wasserstoffperoxid-Gasplasma die verpackten Teile in ein STERRAD -System legen und den langen Zyklus auswählen. ® Warnhinweise: Beachten Sie auch die spezifischen Anweisungen auf dem Produktetikett für das STERRAD 100S-Sterilisationssystem, um den ® korrekten Betrieb zu gewährleisten. Vor der nächsten Verwendung: 1.
• Keine scheuernden oder spitzen/scharfen Gegenstände verwenden. • Keine Flüssigkeit direkt auf das Steuergerät sprühen. • Das Steuergerät nicht in Flüssigkeit eintauchen. Hinweis: Der Aerogen Pro Vernebler enthält stromführende elektronische Komponenten. Die oben aufgeführten Methoden zur Reinigung, Desinfektion und Sterilisation wurden von Aerogen validiert. Der Einsatz von anderen Methoden zur Reinigung, Desinfektion oder Sterilisation wurden nicht validiert und können die Lebensdauer des Verneblers...
Störungssuche Wenn das Problem nicht durch die folgenden Vorschläge behoben werden kann, die Geräte nicht weiter verwenden und Kontakt mit dem zuständigen Fachhändler für Aerogen-Produkte aufnehmen. Tabelle 2. Aerogen Pro – Störungssuche Problem: Mögliche Ursache: Mögliche Abhilfe: Die 15-Min.- oder 30-Min.- Batterie aufladen Anzeige blinkt während...
Seite 29
Möglicherweise muss der des Produkts. Siehe Aerogen Pro Vernebler ausgewechselt Ersatzteilliste unter werden. www.aerogen.com. Hinweis: Die wiederaufladbare Batterie des Aerogen Pro Steuergeräts sollte nur durch von Aerogen zugelassene Personen ausgetauscht werden: Kontakt mit dem zuständigen Fachhändler für Aerogen-Produkte aufnehmen. Aerogen® Pro System-Bedienungsanleitung...
Garantie Der Aerogen Pro Vernebler ist durch eine Garantie für den Zeitraum von einem Jahr ab Kaufdatum im Hinblick auf Herstellungsfehler geschützt. Das Aerogen Pro Steuergerät und das Netzteil sind durch eine Garantie für einen Zeitraum von zwei Jahren ab Kaufdatum im Hinblick auf Herstellungsfehler geschützt.
Betrieb über das Netzteil (Eingang 100 bis 240 V Wechselstrom, 50 – 60 Hz, Ausgang 9 V) oder die interne wiederaufladbare Batterie (4,8 V Nennausgangsleistung) Stromquelle Hinweis: Das Aerogen Pro Steuergerät ist für die Verwendung mit dem Aerogen Netzteil AG-AP1040-XX* zugelassen (Hersteller- Referenz: FRIWO FW7660/09). Stromverbrauch < 6,5 Watt (Ladevorgang), 2,0 Watt (Vernebelung).
Leistung Tabelle 6. Leistungsdaten des Aerogen Pro Systems Durchflussrate > 0,2 ml/Minute (durchschnittlich ~ 0,4 ml/Minute) Laut Messung mit dem Andersen-Kaskaden-Impaktor: Spezifikationsbereich: 1–5 μm Getesteter Durchschnitt: 3,1 μm Laut Messung mit dem Marple-Kaskaden-Impaktor (Typ 298): Partikelgröße Spezifikationsbereich: 1,5-6,2 μm Getesteter Durchschnitt: 3,9 μm Gemäß EN 13544-1 gilt für eine Anfangsdosis von 2 ml: Aerosol-Ausgaberate: 0,24 ml/Minute...
Symbole Tabelle 7. Aerogen Pro System – Symbole Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung Seriennummernbezeich- nung: YY steht für das Temperaturbegrenzun- Herstellungsjahr, und gen für Kurzzeitlagerung: YYXXXXX XXXXX ist die -20 ˚C bis +60 ˚C Seriennummer Vorsicht Menge (Anzahl der Einheiten im Achtung: Mitgelieferte...
Störsicherheit des Aerogen Pro Vernebelungssystems zur Folge haben. • Den Aerogen Pro nicht neben oder auf bzw. unter anderen Geräten betreiben. Wenn der Betrieb neben oder auf bzw. unter anderen Geräten erforderlich ist, muss das System überwacht werden, um den Normalbetrieb in dieser Anordnung sicherzustellen.
Seite 35
• Der Aerogen Pro erfordert die Einhaltung spezieller Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) und muss in Übereinstimmung mit den EMV-Informationen in der Bedienungsanleitung installiert und betrieben werden. • Tragbare mobile Hochfrequenz-(HF-)Kommunikationsgeräte können den Betrieb medizinischer elektrischer Geräte stören. * Wenden Sie sich an den zuständigen Fachhändler, um die jeweiligen Bestellnummernzusätze für Ihr Land sowie Preisinformationen zu erfragen.
Richtlinien und Erklärung des Herstellers – elektromagnetische Emissionen Das Aerogen Pro Vernebelungssystem ist für den Einsatz in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung vorgesehen. Der Käufer bzw. Anwender des Aerogen Pro Vernebelungssystems muss sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung eingesetzt wird.
Seite 37
Empfohlene Abstände zwischen einem tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgerät sowie dem Aerogen Pro Vernebelungssystem, das nicht lebenserhaltend ist Das Aerogen Pro Vernebelungssystem ist für den Einsatz in einer elektromagnetischen Umgebung vorgesehen, in der die HF-Störstrahlung kontrolliert wird. Der Käufer bzw. Anwender des Aerogen Pro Vernebelungssystems kann dazu beitragen, elektromagnetische Störungen zu vermeiden.
Seite 38
Richtlinien und Erklärung des Herstellers – elektromagnetische Störfestigkeit für das Aerogen Pro Vernebelungssystem, das nicht lebenserhaltend ist Dieses Aerogen Pro Vernebelungssystem ist für den Einsatz in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung vorgesehen. Der Käufer bzw. Anwender des Aerogen Pro Vernebelungssystems muss sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung eingesetzt wird.
Seite 39
Richtlinien und Erklärung des Herstellers – elektromagnetische Störfestigkeit Dieses Aerogen Pro Vernebelungssystem ist für den Einsatz in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung vorgesehen. Der Käufer bzw. Anwender des Aerogen Pro Vernebelungssystems muss sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung eingesetzt wird.