Seite 1
Explo Zündtechnik Serie X2 Bedienungsanleitung v1.0 Stand Oktober 2014 Explo Zündtechnik Harald Kulterer Völkermarkterstrasse 240 A-9020 Klagenfurt Tel: +43 (0) 463 / 32 2 45 Fax: +43 (0) 463 / 32 2 45 75 Mobil: +43 (0) 664 / 51 007 51 www.explo.at...
Seite 2
Diese Bedienungsanleitung unterstützt die folgenden Produkte: EXPLO Sender TX2-70K EXPLO Sender TX2-70M EXPLO Empfänger RX2-70K...
Seite 3
Fragen haben, oder während der Bedienung des Gerätes Unklarheiten auftreten, die Ihnen diese Bedienungsanleitung nicht beantworten kann, stehen wir Ihnen gerne telefonisch oder per E-Mail Kontakt zur Verfügung. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und Freude mit Ihrer Explo-Zündanlage! ~ Das Explo Zündtechnik Team...
Seite 7
7.1.1 Allgemeines über Funkwellen: ..................58 7.1.2 Positionierung der Geräte: .................... 58 Sicherheitshinweise: ........................59...
2.2 Display und Taster Über das Display erfolgt die optische Ausgabe des Senderstatus, sowie der Menüführung. Display: Der Empfänger TX2-70K, sowie der Sender TX2-70M verfügen über je zehn, frei Reservetasten: programmierbare Reservetasten, die im Scharfmodus jederzeit betätigt werden können. Neben der manuellen Zündung einzelner Kanäle kann mit den Reservetasten auch folgendes während der Show gesteuert werden: Aktivieren / Deaktivieren von Zündgruppen, das Setzen einer bestimmten Zeit im Automodus.
2.4 Schlüsselschalter: Der Schlüsselschalter dient zum Ein- und Ausschalten des Senders, sowie zur Auswahl des Test- oder Scharf- Modus. Er verfügt über 3 Stellungen: ARMED (Scharf-Modus): Gerät ist ein und befindet sich im Scharfmodus. diesem Modus können die Auto-Show gestartet und Zündsignale gesendet werden.
2.5 Seitenteil TC-Schnittstelle PC-Schnittstelle Buchse 2 Buchse 1 BNC-Antennenbuchse TC-Schnittstelle: Diese Buchse dient als Schnittstelle für externe Timecodes. Diese RS232-Buchse dient als Schnittstelle für den PC oder Notebook. Die PC-Schnittstelle: Verbindung erfolgt über das mitgelieferte Nullmodemkabel und (wahlweise auch) den USB-Seriell- Adapter, falls keine serielle Schnittstelle am Computer vorhanden ist.
3 Sender - Das Menü 3.1 Hauptmenüpunkte Menü Bat.Status 0-100% A-Receivers Seite Auto Mode ON/OFF Seite TX Settings Seite Receiver-Mode Seite (Versionsnummer) Start PC MODE 3.1.1 Bat.Status 0-100% Dieser Menüpunkt zeigt den Status der internen Batterie in % an. 3.1.2 A-Receivers Unter diesem Menüpunkt können an den Sender angelernte Empfänger angezeigt, editiert und neu hinzugefügt werden.
3.2.2 Edit Product: Unter diesem Menüpunkt können neue Produkte hinzugefügt (Insert new) oder gelöscht (DELETE) werden. Des Weiteren gibt es die Funktion Explo Geräte einem automatischen Update zu unterziehen (AUTO UPDATE). Beim Hinzufügen neuer Produkte besteht die Möglichkeit das Gerät manuell (manually) durch das...
(RX70K, RX30K, RXMP3, MASTM, RX-5K, RX-1K, RX20K, RX-HV, MODUL, RXGAS, RXDMX, EXPLO, RXWAV, FLAME, BUHNE, RX-PD, RXCON, RXOLD oder RXLIQ) Im Finish Fenster werden noch einmal die Daten des neu hinzugefügten Gerätes angezeigt. Statt dem # Zeichen wird hier die...
3.2.2.3 Automatisches Update: Das automatische Update wird verwendet, wenn man alle Geräte abhängig davon ob sie aus- oder eingeschaltet sind, automatisch aktivieren oder deaktivieren und ihnen gleichzeitig die Devicenummer übergeben möchte. Diese Option ist vor allem dann hilfreich, wenn man viele Geräte in der Deviceliste angeführt hat und diese schnell aktivieren oder deaktivieren möchte.
3.3 Menüpunkte Auto Mode Auto Mode ON / OFF Auto Mode ON / OFF Showname (# Zündlinien) Edit File Erste Zündlinie Zweite Zündlinie Create New Line? OK / ESC Load File Delete File A product update RX send show RX delete show CheckBox xx pcs.
3.3.1 Auto Mode (ON / OFF): Hier kann der Auto Mode ein- und ausgeschaltet werden. 3.3.2 Showname (#Zündlinien): Hier wird der Name der am Sender abgespeicherten Show angezeigt. In der Klammer wird die Anzahl an Zündlinien, die in der Show verwendet werden, angezeigt. 3.3.3 Edit File: Unter diesem Menüpunkt können die vorhandenen Zündzeilen der am Sender abgespeicherten Show editiert, und neue Zündzeilen hinzugefügt werden.
3.3.3.2 Zündzeit der Zeile: Hier ist die Zeit angegeben, zu der die jeweilige Zündzeile gezündet wird. Die Anzeige ist wie folgt unterteilt: Minuten Hundertstelsekunden Sekunden Die Zeit kann frei editiert werden, es müssen aber mindestens 100ms zwischen den einzelnen Zündzeilen liegen und die Gesamtdauer der Show kann 109 Minuten nicht überschreiten. Die Zündzeit einer Zeile kann generell nicht höher und niedriger eingestellt werden, als die Zündzeiten der angrenzenden Zündzeilen.
3.3.3.8 Editieren einer Zündlinie: Auswahl Auswahl der zu Auswahl des zu Untermenü Edit File bearbeitenden Zündlinie bearbeitenden Paramters Bearbeitung des Parameters mit Abspeichern der geänderten Daten? OK = Ja, ESC = Nein … … … … Nach der letzten in der Show …...
3.3.3.9 Hinzufügen einer neuen Zündlinie: Auswahl des Untermenüs „Edit File“. Erste Zündlinie. Mit + bis auf die letzte Zündzeile wechseln (# = Anzahl aller Zündlinien in der Show). Ein weiteres Mal + drücken. Abfrage ob eine neue Zeile angelegt werden soll. OK = Ja, ESC = Nein Hier kann der Zeitabstand zur vorhergehenden Zündlinie eingegeben werden.
3.3.6 RX send show: Dieser Menüpunkt dient zum Übertragen der Show vom Sender an die Empfänger. Hierbei kann ausgewählt werden ob alle Geräte oder nur eine bestimmte Boxnummer neu programmiert werden soll. Auswahl des Untermenüs „RX send show“. Es wird überprüft ob die benötigten Devices (bzw. die in der Show verwendeten Boxnummern) vorhanden sind.
3.3.7 RX delete show: Dieser Menüpunkt dient zum Löschen der am Empfänger gespeicherten Show. Wird dieser Menüpunkt ausgeführt wird der Löschbefehl an alle eingeschalteten Empfänger geschickt. 3.3.8 CheckBox: Hier sind die Checksums der einzelnen Boxen angeführt. Mit kann zwischen den einzelnen Boxen gewechselt werden.
3.3.10.5 SMPTE Starttime: Hier kann die Startzeit des SMPTE-Signals eingestellt werden, um das Signal mit dem Sender zu synchronisieren. Die Zeit lässt sich von 000:00:00 bis 100:59:90 (Minuten:Sekunden:Hundertstelsekunden) einstellen. 3.3.10.6 Framerate: Hier kann die Framerate für das SMPTE-Signal von 25fps auf 30fps umgestellt werden. Beim Starten der Show wird, sofern möglich, automatisch auf 30fps erhöht.
3.4 Menüpunkte TX-Settings TX Settings Start Box: x Sound ON / OFF Show Sys ON / OFF Clock ON / OFF Box-Select PC: BOX /CH oder TIMECODE Restore Default Clone Transmitt. Send Clone Receive Clone Box Programming Box Nr. Secure Key Freq / Power Konfetti ON / OFF Test sort: DEV / BOX...
3.4.4 Clock: Unter diesem Menüpunkt kann der Timer beim manuellen Zünden ein- und ausgeschaltet werden. 3.4.5 Box Select: Unter Box-Select kann ausgewählt werden bei welcher Kanalanzahl beim manuellen Zünden auf die nächste Box gesprungen wird. Standartmäßig springt der Sender nach 70 Kanälen auf die nächste Box.
3.4.8 Clone Transmitter: Dieser Menüpunkt ermöglicht schnelle Kopieren Einstellungen (betrifft Sicherheitsgründen nicht die Systemadresse) auf einen anderen Sender. Dazu müssen die folgenden Schritte ausgeführt werden: Sender 1 (zu klonender Sender) Sender 2 (Klon) Mit Programmierkabel miteinander verbinden. Geräte einschalten und in das Untermenü „Clone Transmitt.“ wechseln. …...
3.4.9 Box Programming: Unter diesem Menüpunkt kann ein Empfänger mit Hilfe eines Programmierkabels programmiert werden. Die folgenden Einstellungen können getroffen werden: Name Einstellbarer Bereich Funktion Box Nr. 1-99 Stellt die Boxnummer des Empfängers ein. (Standard ist 1) Stellt den Secure Key des Empfängers ein. (Standard ist Secure Key 0-255 139)
3.5 Menüpunkte Receiver-Mode Receiver-Mode send Armed send Disarmed send Sleep send OFF send Lock send unlock send ** reset send A renumber 3.5.1 send Armed: Bei Auswahl dieses Menüpunktes und erneuter Bestätigung durch die Mode/OK-Taste werden alle eingeschalteten Empfänger scharf geschaltet. 3.5.2 send Disarmed: Bei Auswahl dieses Menüpunktes und erneuter Bestätigung durch die Mode/OK-Taste werden alle eingeschalteten Empfänger in den Testmodus gesetzt.
3.5.5 send Lock: Bei Auswahl dieses Menüpunktes und erneuter Bestätigung durch die Mode/OK-Taste werden die Einstellungen (Settings) der Empfänger gesperrt und können nicht mehr editiert werden. Beim WAV- Player wird das gesamte Menü gesperrt. Die Sperre kann über ein „send unlock“ aufgehoben werden.
4 Sender - Testsignale 4.1 Einfaches Testsignal (unidirektional): Hierbei handelt es sich um ein simples Testsignal ohne Rückmeldung des Empfängers an den Sender (unidirektional). Um ein Testsignal zu senden, muss sich der Sender im Testmodus (Test-Mode) befinden. Durch kurzes Drücken der Test/ESC- Taste ist es dann möglich das Signal zu senden. Dieses wird an alle Empfangsgeräte geschickt, welche die gleiche Systemadresse wie der Sender haben.
4.2 Bidirektionale Testsignale im Testmodus: Hierbei handelt es sich um Testsignale, die vom Empfänger beantwortet und am Sender ausgewertet werden können. Es ist nicht von Nöten, wie bei den unidirektionalen Testsignalen Sichtkontakt zu den einzelnen Empfängern zu haben. Durch das bidirektionale Testverfahren ist es möglich diverse Informationen von den Empfängern am Sender abzurufen.
4.2.2 Auswerten der Testergebnisse: Nach dem Ausführen des bidirektionalen Tests können die Testergebnisse der einzelnen Empfänger angezeigt werden. Bestätigungsfenster nach dem bidirektionalen Testsignal (siehe vorheriges Kapitel „Ausführen eines bidirektionalen Tests“). Allgemeine Auswertung des ersten Devices. (Erklärung der Anzeige - siehe unten). Zündklemmenauswertung des ersten Devices.
Zeigt an, ob am Empfänger die richtige (aktuelle) Show geladen ist. „PRG“ Programmierung: bedeutet dass die korrekte Show programmiert ist. Steht in diesem Feld „ERR“ befindet sich die falsche oder keine Show am Empfangsgerät, und diese sollte unbedingt auf dieses Gerät überspielt werden.
4.2.2.3 Test eines einzelnen Empfängers: Hierbei kann ein einzelnes Gerät dem bidirektionalen Test unterzogen werden. „Allgemeine Auswertung“ des zu testenden Gerätes auswählen. Test/ESC kurz drücken. Empfänger wird getestet. Aktualisierte „Allgemeine Auswertung des Empfängers. 4.2.2.4 Widerstandsmessung: Hier kann die Widerstandsauswertung eines Empfängers im Detail angezeigt werden. „Zündklemmenauswertung“...
4.2.2.5 WAV-Player Test: Beim RX-WAV-Player können statt der Widerstandsmessung die einzelnen Befehle des WAV-Players getestet werden (Es handelt sich hierbei um dieselben Befehle, wie sie auch durch die Tasten des WAV-Players eingegeben werden können.) Der Test selbst liefert keine Rückgabe an den Sender. „Player Test“...
Erklärung der Symbole: Es werden beim Reichweitentest insgesamt 10 Reichweitentestsignale mit jeweils verschiedener Sendeleistung an den Empfänger geschickt. Jedes dieser Reichweitentestsignale wird dabei doppelt ausgeführt (erstes und zweites Teilsignal). Das erste Reichweitentestsignal wird mit voller Sendeleistung verschickt, das zehnte Signal mit der geringsten Leistung.
4.3.1.1 Erklärung der Anzeige der Testresultate: Gesamtanzahl der Devices Niedrigster Batteriewert Anzahl scharf geschalteter Geräte Fehleranzeige Die erste Zahl ist die Anzahl aller Devices, die eine erfolgreiche Gesamtanzahl der Devices: Funkverbindung zum Sender aufweisen. Die zweite Zahl (nach dem Schrägstrich) gibt an, wie viele Geräte eingeschaltet sein sollten (Anzahl aller Geräte, die in der Deviceliste aktiviert sind).
5 Sender – Zündungen 5.1 Manuelle Zündungen 5.2 AutoShow 5.3 PC-Modus 5.4 Reservetaster Die Reservetasten sind separate Taster beim TX2-70K und TX2-70M, die mit verschiedenen Funktionen frei belegt und beim manuellen Zünden und während der laufenden AutoShow jederzeit betätigt werden können. Im PC-Modus haben die Reservetaster keine Funktion. Die folgenden Reserve-Funktionen stehen zur Auswahl: Zündung einer Box- und Kanalnummer Geräte- oder Zündgruppe aktivieren / deaktivieren...
5.4.2 Verwendungszweck der Reserve-Funktionen Zündung einer Box- und Kanalnummer Die grundlegendste Funktion der Reservetaste ist das Zünden einer bestimmten Box- und Kanalnummer während der laufenden Show. Diese Funktion ermöglicht es zum Beispiel Reserve- Effekte zu zünden, wenn ein Kanal der laufenden AutoShow nicht auslöst. Die Funktion kann aber auch bei manuell gezündeten, kleineren Feuerwerken sinnvoll sein, um bestimmte Kanalnummern sofort zünden zu können, ohne davor den Kanal mit der Plus- und Minus- Taste umstellen zu müssen.
6 Empfänger - Allgemeines/Beschreibung der Komponenten 6.1 Übersicht Komponenten: Ersatzsicherung Betätiger Ersatzschlüssel Aufbewahrungsplatz für die Antenne Display und Taster Zündklemmen Schlüsselschalter Sicherungshalter Seitenteil...
Seite 44
6.2 Display und Taster: Test / ESC - Taste Ohmmessung / Minus - Taste Mode/ OK - Taste Display Licht / Plus - Taste Über das Display erfolgt die optische Ausgabe des Empfängerstatus, sowie der Display: Menüführung. Diese Taste wird im Test-Modus des Empfängers zum Ausführen Ohmmessung / Minus –...
6.3 Zündklemmen: Kanalnummer Durchgangs-LED Push-Knopf Zündklemme Die Zündklemme besteht aus zwei Loch-Paaren. Das obere Loch-Paar (die beiden Zündklemme: kleineren Löcher) verfügen über keinen Haltemechanismus. In diese Klemmenlöcher sollten lediglich Test-LEDs und auf keinen Fall Zünder rein gesteckt werden. Das untere Loch-Paar (die beiden größeren Klemmen) verfügt über einen Haltemechanismus. Diese Klemmenlöcher können für die Zünder-Drähte verwendet werden, es sollte jedoch unbedingt vermieden werden Test-LEDs hier einzuführen.
6.4 Seitenteil: Ein-Taster mit LED Status-LED Buchse 1 BNC-Antennenbuchse Buchse 2 Der Ein-Taster dient zum Aktivieren des Gerätes (nur bei gleichzeitiger Ein-Taster mit LED: Schlüsselschalterstellung auf „Ein“). Die kleine, rote LED in der Nähe des Ein-Tasters leuchtet sobald der Empfänger aktiviert ist und blinkt kurz auf, wenn das Gerät ein Signal empfängt. Hier kann eine Antenne mit BNC-Stecker montiert werden.
Batt. 6.5 Schlüsselschalter: Der Schlüsselschalter dient zum Trennen der +12V Versorgung von der Platine. Im Gegensatz zu älteren Explo-Anlagen wird er nicht zum Einschalten des Gerätes selbst verwendet. Um die Spannungsversorgung zuzuschalten, muss der Schlüsselschalter 90° im Uhrzeigersinn gedreht werden.
7 Empfänger – Das Menü 7.1 Hauptmenüpunkte Menü ID / Box Typ / Show Check / Lines Cap / Limit Sec-Key / Freq Power / Timeout Batt / Deep Konfetti / Cues View AUTOSHOW list Seite View STEPPER sequenz Seite Edit RECEIVER settings Seite Version...
Seite 49
7.1.3 Check / Lines: Hier lassen sich die Checksum des Empfängers (Zeile 1) und die Anzahl der Zündlinien der Show, die bei diesem Empfänger verwendet werden (Zeile 2) ablesen. 7.1.4 Cap / Limit: Hier lassen sich die eingestellte Maximalladung des Zündkondensators (Zeile 1) und das eingestellte OHM-Limit (Zeile 2) ablesen.
7.1.8 Konfetti / Cues: Hier lässt sich ablesen, ob der Konfettimodus aktiviert ist (Zeile 1) und welche Kanäle davon betroffen sind (Zeile 2). 7.1.9 View AUTOSHOW list: Hier lassen sich alle Zündlinien der Show, in denen der Empfänger eine Rolle spielt, anzeigen. Näheres im entsprechenden Kapitel auf Seite.
7.2 Menüpunkte „view AUTOSHOW list“ View AUTOSHOW list Lines / Checksum 1) Info der ersten Zündlinie 2) Info der zweiten Zündlinie #) Info der letzten Zündlinie 7.2.1 Lines / Checksum: Hier sind die Anzahl der Zündlinien der Show, die bei diesem Empfänger verwendet werden (Zeile 1) und dessen Checksum (Zeile 2) angeführt.
7.3 Menüpunkte „View STEPPER sequence“ View STEPPER sequence Kanalinformation Change? <Stepper> Change? <Cue / Box> Change? <Waitingtime> Hier kann jeder einzelne Kanal des Empfängers editiert werden. Geändert werden können Box- und Kanalnummer. Des Weiteren können Steppsequenzen und Wartezeiten eingefügt werden. 7.3.1 Erstellen einer Steppsequenz: Auswahl des Untermenüs „View STEPPER sequence“.
7.3.2 Ändern der Box- und Kanalnummer: Auswahl des Untermenüs „View STEPPER sequence“. Erster Kanal des Empfängers. Mit kann der Kanal ausgewählt werden, der editiert werden soll. „Change: Cue / Box“ auswählen. Zuerst kann die Kanalnummer mit geändert werden. (Im Beispiel wird er in Kanal 2 geändert) Jetzt kann die Boxnummer des Kanals mit geändert werden.
7.3.3 Hinzufügen einer Wartezeit: Auswahl des Untermenüs „View STEPPER sequence“. Erster Kanal des Empfängers. Mit kann der Kanal ausgewählt werden, der editiert werden soll. „Change: Waitingtime“ auswählen. Jetzt kann die Wartezeit für diesen Kanal mit geändert werden. (In 20ms Schritten) Nach der erneuten Bestätigung ist die Wartezeit programmiert.
7.4.1 M-Set: MODUS: Hier kann der Empfänger in Test-, Scharf(Armed)-, oder Schlaf(Sleep)-Modus gelegt werden 7.4.2 M-Set: SOUND: Hier kann der Sound (Tastentöne, etc.) des Empfängers ein- und ausgeschaltet werden. 7.4.3 M-Set: BOX: Hier kann die Boxnummer des Empfängers eingestellt werden. 7.4.4 M-Set: SEC-KEY: Hier kann der Secure-Key des Empfängers eingestellt werden.
7.4.14 M-Set: Konfetti Kanäle: Hier kann eingestellt werden, welche Kanäle vom Konfettimodus betroffen sein sollen. 7.4.15 M-Set: SYS: Hier kann die Systemadresse des Empfängers geändert werden. 7.4.16 M-Set: SYSTEM check Status: Hier kann ein Systemcheck ausgeführt werden. 7.4.17 M-Set: DELETE (restore default): Mit diesem Menüpunkt werden Konfetti-Modus-Einstellungen und die am Empfänger gespeicherte Show, sowie alle getauschten Kanäle/Boxen und Steppersequenzen/Wartezeiten vom Empfänger gelöscht werden.
8 Anwendungshinweise 8.1 Funkverbindung: Eine gute Funkverbindung ist essentieller Bestandteil einer einwandfreien Verwendung von Funkzündgeräten. Das Beachten von einigen wenigen Hinweisen kann die Funkverbindung zwischen Sender und Empfänger beträchtlich verbessern. 8.1.1 Allgemeines über Funkwellen: Funkwellen sind elektromagnetische Wellen, die sich mit nahezu Lichtgeschwindigkeit (~300.000km/s) ausbreiten.
9 Sicherheitshinweise: Die Zündanlage darf ausschließlich zum Zünden pyrotechnischer Effekte und nur von ausgebildeten Pyrotechnikern verwendet werden. Die allgemein geltenden Sicherheitsrichtlinien für die Verwendung pyrotechnischer Gegenstände sind stets einzuhalten. Nach dem Einschalten eines Gerätes (auch im Testmodus) dürfen sich keine Personen mehr im Gefahrenbereich der, an die Anlage angeschlossenen, pyrotechnischen Artikel / Abschussanlagen aufhalten.
Seite 60
Deviceliste zugeordnet wird. Empfänger werden nach dieser Nummer im Sender sortiert angezeigt und getestet. Empfänger: Bei einem Explo-Empfänger handelt es sich um all jene Geräte, die per Funk von einem Explo-Sender angesteuert werden. Das kann ein RX-70K, aber auch ein RX-WAV-Player sein. ID-Nummer: Die ID-Nummer ist die weltweit einzigartige, unveränderbare Gerätenummer eines...
Seite 61
Der Secure-Key ermöglicht es die Systemadresse eines Kunden weiter aufzuteilen. Nur Geräte mit gleicher Systemadresse und gleichem Secure-Key können untereinander kommunizieren. Sender: Die Explo-Sender können zum Ansteuern von Explo-Empfangsgeräten verwendet werden. Show-Creator: Ein Programm zum Erstellen von Shows. Sleep-Modus: Ein stromsparender Ruhezustand des Empfängers.