Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Handbuch LVCnet
-
Seite 1/62
Ref.: Handbuch_LVCnet.docx
03.05.2023
Änderungen vorbehalten
TRsystems GmbH,
Systembereich Unidor
Freiburger Straße 3
75179 Pforzheim
Tel. +49 (0)7231 / 3152 0
unidor@trsystems.de
www.unidor.de

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für unidor TRsystems LVCnet

  • Seite 1 Handbuch LVCnet Ref.: Handbuch_LVCnet.docx 03.05.2023 Änderungen vorbehalten TRsystems GmbH, Systembereich Unidor Freiburger Straße 3 75179 Pforzheim Tel. +49 (0)7231 / 3152 0 Seite 1/62 unidor@trsystems.de www.unidor.de...
  • Seite 2 Handbuch LVCnet Ref.: Handbuch_LVCnet.docx 03.05.2023 © TRsystems GmbH, Systembereich Unidor D-75179 Pforzheim Freiburger Straße 3 Tel.: +49 (0)7231 / 3152 0 Fax: +49 (0)7231 / 3152 99 unidor@trsystems.de www.unidor.de | www.trsystems.de Urheberrechtsschutz Dieses Handbuch, einschließlich der darin enthaltenen Abbildungen, ist urheberrechtlich geschützt.
  • Seite 3 Handbuch LVCnet Ref.: Handbuch_LVCnet.docx 03.05.2023 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis ..........................3 2 Änderungsindex ..........................6 3 Übersicht ............................7 4 Technische Daten LVCnet ........................8 Das Messprinzip ........................8 Funktionsumfang ........................9 4.2.1 OLED-Anzeige ....................... 10 4.2.1.1 Menüsteuerung ....................10 4.2.1.2 IP-Adresse ......................
  • Seite 4 Logout ........................... 27 6 Inbetriebnahme EtherCAT – Variante ....................28 Allgemeines ........................... 28 EtherCAT-Funktionsprinzip ..................... 28 Installieren / hinzufügen der ESI-Datei LVCnet-XXXX-EC.XML ..........29 Test des Verstärkers im „Free Run-Modus“ mit TwinCAT ............29 Beschreibung des Prozessabbildes ..................30 6.5.1 Ladungsistwerte Kanal 1 –...
  • Seite 5 10 Inbetriebnahme Profinet – Variante ....................48 10.1 Installieren / Hinzufügen der GSDML – Datei ................48 10.2 Hinzufügen der LVCnet zu einem PROFINET I/O System ............48 10.3 Beschreibung der Module ...................... 49 10.3.1 Prozessabbild des „Charge_Control“ Moduls ..............49 10.3.1.1...
  • Seite 6 Handbuch LVCnet Ref.: Handbuch_LVCnet.docx 03.05.2023 Änderungsindex Änderung: Datum: Index: Erstausgabe 15.12.2021 Profinet-Variante hinzugefügt 03.08.2022 Passwörter und MAC-Adresse hinzugefügt 02.12.2022 Überarbeitung, EU-Konformitätserklärung 20.01.2023 Oversampling für Profinet hinzugefügt 16.03.2023 DHCP in ETH-Variante hinzugefügt 03.05.2023 Änderungen vorbehalten TRsystems GmbH, Systembereich Unidor Freiburger Straße 3 75179 Pforzheim Tel.
  • Seite 7 Handbuch LVCnet Ref.: Handbuch_LVCnet.docx 03.05.2023 Übersicht Die Ladungs-Verstärker-Casette LVCnet ist ein digitaler 2/4-Kanaliger Ladungs-Messverstärker mit integriertem Multiprotokoll Feldbus-Interface zur Messung von Kraft, Tonnage, Druck, Beschleunigung, Vibration und Torsion mittels piezoelektrischer Sensoren. Die hohe Abtastrate und hohe Auflösung ermöglichen die Auswertung sehr schneller Prozesse für alle Arten von Piezo-Sensoren.
  • Seite 8 Messung erfolgt in Bereich ± 10V oder ± 32 767 Digit, also in 12 Bit ADC-Darstellung. Die Skalierung Coulomb/Spannung ist frei wählbar. 100.000 Sampels/sec und Kanal garantieren eine präzise und schnelle Prozessdarstellung. Wir liefern die LVCnet auch voll kalibriert mit Kalibrierzertifikat. Änderungen vorbehalten TRsystems GmbH, Systembereich Unidor Freiburger Straße 3...
  • Seite 9 03.05.2023 Funktionsumfang Die LVCnet ist ein digitaler Ladungsverstärker der zweiten Generation. Dieser ersetzt nicht nur den Vorgänger, die LVCpro, sondern bietet zusätzliche Features wie eine OLED-Anzeige direkt auf der Hardware, 4 anstatt 2 Ladungseingängen, 4 digitale Eingänge, 2 digitale Ausgänge und 4 frei konfigurierbare analoge Ausgänge.
  • Seite 10 Handbuch LVCnet Ref.: Handbuch_LVCnet.docx 03.05.2023 4.2.1 OLED-Anzeige Die neue OLED-Anzeige gibt für den Benutzer mehrere Ausgaben und Informationen aus. Beim Start-Up wird zunächst die Ausgabe der analogen Ausgänge (Abbildung 2) angezeigt. Hier sind die Ausgangsspannungen (Kapitel 4.2.5) zu sehen. Durch das Drücken der unter dem OLED liegenden Tastern kann die Anzeige umgestellt werden. Es stehen folgende weitere Anzeigen zur Verfügung:...
  • Seite 11 Handbuch LVCnet Ref.: Handbuch_LVCnet.docx 03.05.2023 → Menüführung zu Informationen über das Gerät. → Menüführung zu Informationen zu den Netzwerkeigenschaften. → Menüführung zu Informationen über die Ausgangseigenschaften. → Menüführung zurück zu den Übersichten aus Kapitel 4.2.1 Änderungen vorbehalten TRsystems GmbH, Systembereich Unidor Freiburger Straße 3...
  • Seite 12 Handbuch LVCnet Ref.: Handbuch_LVCnet.docx 03.05.2023 4.2.1.2 IP-Adresse Die eingestellte IP-Adresse ist im Menü des OLEDs ablesbar. Hierzu sind die Taster zur Menüsteuerung zu verwenden. Mit folgenden Aktionen kann die IP-Adresse auf dem OLED abgelesen werden. Sofern eine der Hauptoberflächen (siehe Kapitel 4.2.1) zu sehen ist, kann mit der „ENTER“-Taste in das Menü...
  • Seite 13 4.2.2.4 Channel Limits – Kanalweise Skalierung Für die Channel-Limits gibt es zwei unterschiedliche Vorgehensweisen. Zum einen kann die LVC wie ihr Vorgängermodell, die LVCpro, betrieben werden oder als LVCnet, somit frei konfigurierbar. Näheres wird im Kapitel 5.3 der Inbetriebnahme beschrieben.
  • Seite 14 Die Digitaleingänge 3 und 4 sind für diese Funktion unbelegt und werden nicht ausgewertet. LVCnet: Bei der LVCnet-Konfiguration können die Digitaleingänge individuell konfiguriert werden. Wie in Abbildung 7 zu sehen kann auf einen Digitaleingang mehrere Trigger-Signale gelegt werden. Im Beispiel wird bei einem Eingangssignal auf dem Digitaleingang 2 die Ladungseingänge 2 und 3 getriggert.
  • Seite 15 Handbuch LVCnet Ref.: Handbuch_LVCnet.docx 03.05.2023 Elektrische Kenndaten Ladungsverstärker Eingänge 1...2/4 (X5...X8) Umschaltung der Auflösung Messbereichs Umschaltung Kanalweise umschaltbar Minimale Auflösung ~0,03 pC/Digit (Scale = 1, Standardausführung) ~0,7 pC/Digit (Scale = 0, Standardausführung) Messbereich ± 2,147 x 10 Digit Ausgabe Datenformat...
  • Seite 16 Handbuch LVCnet Ref.: Handbuch_LVCnet.docx 03.05.2023 Umgebungsbedingungen Arbeitstemperatur 0…+50 °C Lagertemperatur -20..+80 °C Schock 25 G, 10 ms, ½ Sinus Vibration IEC 68 Teil 2-6 10 G Schutzart IP 20 Maßzeichnung Mechanik / Lieferumfang Gehäuse (LxBxH) 127 x 115,3 x 47,3 mm...
  • Seite 17 Ansicht aus Abbildung 2 angezeigt. Durch das einmalige Drücken des „Enter“-Taster unterhalb des OLEDs wird das Menü geöffnet. Unter dem Punkt „Network“ wird die IP-Adresse (Default-IP zum Auslieferungszeitpunkt) angezeigt. Hierdurch kann die LVCnet über den Browser bedient werden. Abbildung 8: Geräteansicht Änderungen vorbehalten...
  • Seite 18 Handbuch LVCnet Ref.: Handbuch_LVCnet.docx 03.05.2023 Übersicht Nach Aufrufen der IP-Adresse ist folgende Ansicht zu sehen. Abbildung 9: Ansicht im Browser: Login Viewer-Passwort: 6803 Einrichter-Passwort: !Unidor0812 Nach dem Login wird die Hauptseite angezeigt. Diese bietet eine kompakte Übersicht über den Zustand des Gerätes und die vorgenommenen Einstellungen.
  • Seite 19 Handbuch LVCnet Ref.: Handbuch_LVCnet.docx 03.05.2023 Abbildung 10: Hauptseite, Übersicht aller wichtigen Daten Die Hauptseite, Abbildung 10, ist in vier Bereiche unterteilt. Charge Input: Es werden alle vier Eingangskanäle untereinander angezeigt. Sobald ein Trigger/Scale für den jeweiligen anliegt, leuchtet ein Signal in der entsprechenden Spalte in grün auf. In den restlichen drei Spalten wird die Ladung in Picocoulomb (pC) angezeigt.
  • Seite 20 03.05.2023 Actual Configuration: Eine Übersicht bietet dieser Bereich. Hier wird unter anderem die aktuelle Konfiguration des Gerätes, LVCnet oder LVCpro, sowie deren Channel-Limits angezeigt. Im unteren Abschnitt wird die Zeit der Entprellung des jeweiligen Digitaleingangs dargestellt. Über den Link „Configuration“ kann die Konfiguration der LVCnet grundlegend (Wechsel von LVCpro zu LVCnet) oder nur geringfügig geändert werden.
  • Seite 21 Abbildung 12: Auswahl der möglichen Konfigurationen aufgeklappt 5.3.1 LVCnet – LVCpro Ersatz Als LVCpro – Ersatz wird die LVCnet unter den gleichen Parametern wie ihr Vorgänger, die LVCpro, betrieben. Da die LVCpro nur als 2-kanaliger Ladungsverstärker erhältlich ist, ist auch der Trigger dementsprechend nur 2- kanalig.
  • Seite 22 Handbuch LVCnet Ref.: Handbuch_LVCnet.docx 03.05.2023 Mithilfe der folgenden Tabelle und Formel kann die benötigte Einstellung für die Codeschalter ausgerechnet werden. Abbildung 14: Codeschalterstellung für LVCpro Die Ausgangsspannung am Analogausgang ergibt sich somit aus ������������������������ �������������������������� = ∙ ����������ä������������������������ ��������������ä�� Die Analogausgangsfunktionen sind wie bei der LVCpro belegt.
  • Seite 23 - Button gespeichert werden. Über den „Back“- Button kann wieder zur Übersicht navigiert werden. Die einzelnen Bereiche werden wieder im Folgenden erläutert. Abbildung 15: Übersicht der Konfiguration bei der LVCnet 4-Channel: Hier kann der Trigger für der Digitaleingänge den Ladungskanälen zugewiesen werden. Es können mehrere Ladungskanäle gleichzeitig über einen Digitaleingang gesteuert werden.
  • Seite 24 Wie in Kapitel 4.2.2.2 beschrieben, kann hier die Min-Max Erfassung für jeden Ladungskanal ein- und ausgeschaltet werden. Limits: Das Limit bestimmt die maximale positive Ladung des Kanals. Für diesen Betriebsmodus, LVCnet als freie Konfiguration, kann das Limit in beliebiger Höhe angegeben werden und entspricht somit direkt den 32676 Digits wie in Kapitel 4.2.2 beschrieben wurde.
  • Seite 25 Handbuch LVCnet Ref.: Handbuch_LVCnet.docx 03.05.2023 Update des Gerätes Ein Update des Gerätes ist nur möglich wenn der Login mit den Zugriffsrechten des Benutzers „Einrichter“ oder höher erfolgt. Um zur Update-Seite zu gelangen muss die Navigation über den „Update-Link“ auf der Hauptseite erfolgen.
  • Seite 26 Handbuch LVCnet Ref.: Handbuch_LVCnet.docx 03.05.2023 Abbildung 18: Übersicht der Update-Seite Für die CPU und den FPGA können nun Updates aufgespielt werden. Updates für den Bootloader sind nur d urch einen Admin durchführbar. Für die CPU sind nur „.bin“- Dateien als gültige Dateien zulässig. Unzulässige Dateien werden nicht akzeptiert.
  • Seite 27 Handbuch LVCnet Ref.: Handbuch_LVCnet.docx 03.05.2023 TCP/IP-Einstellungen Die IP-Adresse kann auf der rechten Hälfte der Seite entweder zu einer anderen statischen IP geändert oder DHCP aktiviert werden. Auf der linken Seite ist die aktuell erreichbare Netzwerk-Adresse zu sehen und ob DHCP eingeschaltet ist.
  • Seite 28 Handbuch LVCnet Ref.: Handbuch_LVCnet.docx 03.05.2023 Inbetriebnahme EtherCAT – Variante Allgemeines EtherCAT (Ethernet for Control and Automation Technology) ist eine Echtzeit-Ethernet-Technologie und ist besonders geeignet für die Kommunikation zwischen Steuerungssystemen und Peripheriegeräten wie z.B. E/A - Systeme, Antriebe, Sensoren und Aktoren.
  • Seite 29 Handbuch LVCnet Ref.: Handbuch_LVCnet.docx 03.05.2023 Installieren / hinzufügen der ESI-Datei LVCnet-XXXX-EC.XML Damit TwinCAT® den EtherCAT Slave beim Scan des EtherCAT Netzwerkes richtig einbinden kann ist es erforderlich die XML Gerätebeschreibung in das TwinCAT\IO\EtherCAT-Verzeichnis (normalerweise C:\TwinCAT\IO\EtherCAT\) zu kopieren. Dieser Schritt ist nur dann unbedingt erforderlich, wenn offline konfiguriert werden soll. Bei reiner Online- Konfiguration wird die ESI-Information aus dem EtherCAT Slave ausgelesen, falls die Gerätedatei nicht auf der...
  • Seite 30 Handbuch LVCnet Ref.: Handbuch_LVCnet.docx 03.05.2023 Abbildung 22: Übersicht TwinCAT Beschreibung des Prozessabbildes 6.5.1 Ladungsistwerte Kanal 1 – 4 „Charge Inputs“ Diese Prozessdaten geben solange der Trigger des betreffenden Kanals aktiviert ist, direkt den Ladungsistwert in pC aus. Datentyp: DINT Breite im Prozessabbild: 32 Bit 6.5.2 Zustand der Digitalen Eingänge 1-2 „Digital Inputs“...
  • Seite 31 Handbuch LVCnet Ref.: Handbuch_LVCnet.docx 03.05.2023 6.5.3 ADC-Ersatzwert des (skalierten) Ladungsistwertes 1 -4 „Analog Inputs“ Diese Prozessdaten geben einen auf 16 Bit Skalierten (siehe „Channel Limits“) Ladungsistwert aus. Dieser Wert kann wie eine Analog-Eingangsklemme in der SPS verarbeitet werden. Datentyp: Breite im Prozessabbild: 16 Bit (Pro Kanal)
  • Seite 32 Handbuch LVCnet Ref.: Handbuch_LVCnet.docx 03.05.2023 6.5.7 Channel Limits – Kanalweise Skalierung der ADC-Ersatzwerte Über diese Prozessdaten kann die Skalierung jedes einzelnen ADC Ersatzwert-Kanals (siehe 6.5.3) bestimmt werden. Der Wert muss vor auslesen des ADC Ersatzwertes geschrieben werden, ansonsten ist der ADC Ersatzwert undefiniert.
  • Seite 33 Handbuch LVCnet Ref.: Handbuch_LVCnet.docx 03.05.2023 6.5.8 Übersicht aller Variablen Änderungen vorbehalten TRsystems GmbH, Systembereich Unidor Freiburger Straße 3 75179 Pforzheim Tel. +49 (0)7231 / 3152 0 Seite 33/62 unidor@trsystems.de www.unidor.de...
  • Seite 34 Handbuch LVCnet Ref.: Handbuch_LVCnet.docx 03.05.2023 Konfigurieren der PDI / PDO Objekte Bei diesem EtherCAT Slave ist es möglich das PDI/PDO - Interface anzupassen. Dies bedeutet, dass nicht benötigte PDO's bspw. ausgeblendet werden können. Dadurch reduziert sich die Größe des E/A Abbildes des Slaves, und somit auch die Bearbeitungszeit für die Prozessdaten durch den EtherCAT Master.
  • Seite 35 Name Device Name Objekt Code Datentyp VISIBLE_STRING Kategorie Optional Zugriff PDO Mapping Nein Wert „LVCnet-XXXX-EC“, abhängig von der Geräteausführung Änderungen vorbehalten TRsystems GmbH, Systembereich Unidor Freiburger Straße 3 75179 Pforzheim Tel. +49 (0)7231 / 3152 0 Seite 35/62 unidor@trsystems.de www.unidor.de...
  • Seite 36 Handbuch LVCnet Ref.: Handbuch_LVCnet.docx 03.05.2023 Objekt 1009h: Hersteller Hardwareversion Enthält die Hersteller Hardwareversion, Übertragung per „Upload SDO Segment Request Protocol“. Index 0x1009 Name Hardware Version Objekt Code Datentyp VISIBLE_STRING Kategorie Optional Zugriff PDO Mapping Nein Wert „HWREV X“ (X = Hardware Version A, B,…) Objekt 100Ah: Hersteller Softwareversion Enthält die Hersteller Softwareversion...
  • Seite 37 Nein Wert 0x582 (TRsystems GmbH Systembereich Unidor) Sub-Index Beschreibung Product Code Datentyp UNSIGNED32 Kategorie Mandatory Zugriff PDO Mapping Nein Wert 0x0x1001000B (= LVCnet-XXXX-EC) Sub-Index Beschreibung Revision Number Datentyp UNSIGNED32 Kategorie Mandatory Zugriff PDO Mapping nein Wert 0 (Revisionsnummer) Änderungen vorbehalten...
  • Seite 38 Handbuch LVCnet Ref.: Handbuch_LVCnet.docx 03.05.2023 Sub-Index Beschreibung Serial Number Datentyp UNSIGNED32 Kategorie Mandatory Zugriff PDO Mapping nein Wert ? (Seriennummer geräteabhängig fest einprogrammiert) Objekt 2018h: Ext. Deviceinformation Objekt Das Identity Objekt enthält folgende Parameter: Bootloaderversion Enthält die Softwareversion des EtherCAT Bootloaders Production Date Enthält das Produktionsdatum des Geräts...
  • Seite 39 Handbuch LVCnet Ref.: Handbuch_LVCnet.docx 03.05.2023 Sub-Index Beschreibung Bootloader Version Datentyp VISIBLE_STRING Kategorie Mandatory Zugriff PDO Mapping nein Wert „1.00“ Sub-Index Beschreibung Production Date Datentyp UNSIGNED32 Kategorie Mandatory Zugriff PDO Mapping nein Wert z.B. 0x31052011 (=0xDDMMYYY = 31.05.2011) Sub-Index Beschreibung FPGA Version...
  • Seite 40 Handbuch LVCnet Ref.: Handbuch_LVCnet.docx 03.05.2023 Sub-Index Beschreibung Reserved Datentyp UNSIGNED32 Kategorie Mandatory Zugriff PDO Mapping nein Wert Objekt 201Ah: Calibration Information Objekt Das Calibration Information Objekt enthält folgende Parameter: Date of Calibration Enthält das Datum der letzten Kalibrierung im Werk...
  • Seite 41 Handbuch LVCnet Ref.: Handbuch_LVCnet.docx 03.05.2023 Sub-Index Beschreibung Reserved Datentyp UNSIGNED32 Kategorie Mandatory Zugriff PDO Mapping nein Wert Änderungen vorbehalten TRsystems GmbH, Systembereich Unidor Freiburger Straße 3 75179 Pforzheim Tel. +49 (0)7231 / 3152 0 Seite 41/62 unidor@trsystems.de www.unidor.de...
  • Seite 42 Handbuch LVCnet Ref.: Handbuch_LVCnet.docx 03.05.2023 Gesamtübersicht Objektverzeichnis Änderungen vorbehalten TRsystems GmbH, Systembereich Unidor Freiburger Straße 3 75179 Pforzheim Tel. +49 (0)7231 / 3152 0 Seite 42/62 unidor@trsystems.de www.unidor.de...
  • Seite 43 Handbuch LVCnet Ref.: Handbuch_LVCnet.docx 03.05.2023 Firmwareupdate über TwinCAT® Vor Update der Firmware sollte der aktuelle Stand also die bereits installierte Firmware überprüft werden. Ein Update sollte nur durchgeführt werden wenn das Gerät Probleme aufweist, die durch ein Firmwareupdate behoben werden können.
  • Seite 44 Handbuch LVCnet Ref.: Handbuch_LVCnet.docx 03.05.2023 Das nun erscheinende Dialogfeld „Nach neuen Boxen suchen“ mit „Ja“ beantworten. Nach Abschluss des Vorganges das Dialogfeld „Aktiviere Free Run“ mit „Ja“ beantworten. Prüfen des aktuellen Softwarestandes. Hierzu das entsprechende Gerät in der Baumansicht selektieren, und im rechten Fensterbereich (Registerkarten) die Option „CoE-Online“...
  • Seite 45 Handbuch LVCnet Ref.: Handbuch_LVCnet.docx 03.05.2023 Änderungen vorbehalten TRsystems GmbH, Systembereich Unidor Freiburger Straße 3 75179 Pforzheim Tel. +49 (0)7231 / 3152 0 Seite 45/62 unidor@trsystems.de www.unidor.de...
  • Seite 46 Handbuch LVCnet Ref.: Handbuch_LVCnet.docx 03.05.2023 Vorgehensweise zum Updaten der Software Um eine Firmware (CPU oder FPGA) auf das Gerät zu übertragen, muss folgende Vorgehensweise eingehalten werden: Starten des TwinCAT System Managers und Erstellen einer „Free-Run“ Konfiguration (siehe zuvor) Manuelles setzen des „Bootstrap“-Modes für den betreffenden Slave. Der EtherCAT Master muß...
  • Seite 47 Handbuch LVCnet Ref.: Handbuch_LVCnet.docx 03.05.2023 Also z.B. ECATFW__LVCnet_CPU_VER_1.01.EFW → für die CPU Firmware ECATFW__LVCnet_FPGA_VER_01.01.02.EFW → für die FPGA Firmware Die Taste „OK“ startet den Flash-Vorgang. Der Status des Flashvorganges wird in der Statusleiste des TwinCAT System Managers angezeigt. Nach erfolgreichem Übertragen, wird dies über ein Meldungsfenster angezeigt. Bitte beachten Sie, dass nur 1 Update nach dem Wechsel in den BOOT Modus zulässig ist.
  • Seite 48 10 Inbetriebnahme Profinet – Variante 10.1 Installieren / Hinzufügen der GSDML – Datei Damit die LVCnet mit Siemens TIA Portal V15 projektiert werden kann, ist es erforderlich die passende GSDML Datei im Hardware-Katalog zu installieren. Hierzu muss in der Hardwarekonfiguration die Option „Extras →...
  • Seite 49 10.3 Beschreibung der Module Die LVCnet verfügt über ein kompaktes Prozessabbild, so dass nur für die gewünschte Anwendung notwendigen Daten über das PROFINET I/O System übertragen werden müssen. Hierzu stehen momentan 7 Steckpl ätze für die nachfolgend beschriebenen Funktionsmodule zur Verfügung.
  • Seite 50 Handbuch LVCnet Ref.: Handbuch_LVCnet.docx 03.05.2023 10.3.1.2 Beschreibung Ausgangsabbild „Charge_Control“ Ausgangsabbild (Charge Steuerung): Datentyp: Byte Breite im Prozessabbild: 12 Bit / 4 Bit reserviert → Gesamt 2 Byte Funktion Trigger für Ladungseingang 1 Trigger für Ladungseingang 2 Trigger für Ladungseingang 3 Trigger für Ladungseingang 4...
  • Seite 51 Handbuch LVCnet Ref.: Handbuch_LVCnet.docx 03.05.2023 10.3.2 Prozessabbild des „Charge Inputs 1..4 Oversampling“ Moduls Abbildung 26: Prozessabbild Modul "Charge Inputs 1..4 Oversampling" 10.3.2.1 Beschreibung Ausgangsabbild „Charge Control with Oversampling“ Das Ausgangsabbild ist identisch mit dem aus Kapitel 10.3.1.2 10.3.2.2 Beschreibung Eingangsabbild Submodul„Charge IN 10 Times Oversampling Eingangsabbild Submodul (Charge als Ladung in [pC] mit Option für Oversampling)
  • Seite 52 Handbuch LVCnet Ref.: Handbuch_LVCnet.docx 03.05.2023 10.3.2.3 Beschreibung Baugruppenparameter „Charge Control with Oversampling“ Abbildung 27: Baugruppenparameter "Charge Control with Oversampling" Oversampling factor for all Channels: Für diesen Baugruppenparameter sind die Oversampling-Faktoren zwischen 1 (für 1 Wert pro Zyklus) und 10 (für 10 Werte pro Zyklus) möglich.
  • Seite 53 Handbuch LVCnet Ref.: Handbuch_LVCnet.docx 03.05.2023 10.3.3 Prozessabbild des „Analog_Input“ Moduls Abbildung 28: Prozessabbild Modul "Analog_Input" 10.3.3.1 Beschreibung Eingangsabbild „Analog_Input“ Eingangsabbild (Analog Input skaliert in Volt) Datentyp: Integer16 Breite im Prozessabbild: 2 Byte je Kanal → Gesamt 8 Byte Byte Funktion 0..1...
  • Seite 54 Handbuch LVCnet Ref.: Handbuch_LVCnet.docx 03.05.2023 10.3.4 Prozessabbild des „Peak_Input“ Moduls Abbildung 29: Prozessabbild Modul "Peak_Input" 10.3.4.1 Beschreibung Eingangsabbild „Peak_Input“ Eingangsabbild (Spitzenwerte Min / Max [pC]) Datentyp: Float32 Breite im Prozessabbild: 8 Byte je Kanal → Gesamt 32 Byte Byte Funktion 0..3...
  • Seite 55 Handbuch LVCnet Ref.: Handbuch_LVCnet.docx 03.05.2023 10.3.5 Prozessabbild des „Status“ Moduls Abbildung 30: Prozessabbild Modul "Status" 10.3.5.1 Beschreibung Eingangsabbild „Status“ Eingangsabbild (Status-Bits) Datentyp: Unsigned16 Breite im Prozessabbild: 2 Byte → Gesamt 2 Byte Funktion (Bedeutung bei Bit = „Log 0“) Versorgungsspannung Up ≤ 6 V Analog negative Versorgungsspannung (-12 V) ist ≥...
  • Seite 56 Handbuch LVCnet Ref.: Handbuch_LVCnet.docx 03.05.2023 10.3.6 Prozessabbild des „Digital_Output“ Moduls Abbildung 31: Prozessabbild Modul "Digital_Output" 10.3.6.1 Beschreibung Ausgangsabbild „Digital_Output“ Ausgangsabbild (Digitalausgänge) Datentyp: Unsigned8 Breite im Prozessabbild: 2 Bit / 6 Bit reserviert → Gesamt 1 Byte Funktion (Bedeutung bei Bit = „Log 1“)
  • Seite 57 Handbuch LVCnet Ref.: Handbuch_LVCnet.docx 03.05.2023 10.3.7 Prozessabbild des „Digital_Input“ Moduls Abbildung 32: Prozessabbild Modul "Digital_Input" 10.3.7.1 Beschreibung Eingangsabbild „Digital_Input“ Eingangsabbild (Digitaleingänge) Datentyp: Unsigned8 Breite im Prozessabbild: 4 Bit / 4 Bit reserviert → Gesamt 1 Byte Funktion (Bedeutung bei Bit = „Log 1“)
  • Seite 58 Für die Digital Input sind Entprell-Zeiten vorgesehen falls das der Signal-Geber (kundenseitig) keine saubere steigende Flanke liefert. Dieser Wert kann bis zu 65535 µs betragen. Die Baugruppenparameter können über die oberste Schaltfläche auch komplett ausgeschaltet werden, die Werte werden dann nicht mehr in der LVCnet verwertet. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 59 Handbuch LVCnet Ref.: Handbuch_LVCnet.docx 03.05.2023 10.3.8 Prozessabbild der „Analog_Output“ Module Für den Analogausgang sind zwei Module verfügbar. Beide können nur im Modulslot 7 gesteckt werden. Zum einen ist es das „Analog_Output_DepScale“ Modul, welches sich wie bei den anderen Versionen verhält und in Kapitel 4.2.5 beschrieben ist.
  • Seite 60 Handbuch LVCnet Ref.: Handbuch_LVCnet.docx 03.05.2023 10.3.8.1 Funktionsbeschreibung „Analog_Output_DepScale“ 10.3.8.2 Beschreibung Ausgangsabbild „Analog_Output_DepScale“ Ausgangsabbild (Analog Ausgang mit Verhältnis zur Eingangsladung) Datentyp: Integer32 Breite im Prozessabbild: 4 Byte je Kanal → Gesamt 16 Byte Byte Funktion 0..3 Analogausgang 1 im Verhältnis zur Eingangsladung Kanal 1 4..7...
  • Seite 61 Handbuch LVCnet Ref.: Handbuch_LVCnet.docx 03.05.2023 10.3.9 Prozessabbild des „Analog_Output_Straight“ Moduls 10.3.9.1 Beschreibung Ausgangsabbild „Analog_Output_Straight“ Ausgangsabbild (Analog Ausgang variabel verwendbar) Datentyp: Integer16 Breite im Prozessabbild: 2 Byte je Kanal → Gesamt 8 Byte Byte Funktion 0..1 Analogausgang 1 frei verwendbar 2..3 Analogausgang 2 frei verwendbar 4..5...
  • Seite 62 Handbuch LVCnet Ref.: Handbuch_LVCnet.docx 03.05.2023 11 EU-Konformitätserklärung EU - Declaration of conformity Hersteller Manufacturer Anschrift / Address TRsystems GmbH, Freiburgerst. 3, D-75179 Pforzheim Tel. / Phone +49 (0)7231/3152-0 +49 (0)7231/3152-99 Land / Country Deutschland / Germany Produktname / Product Series:...