Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

VM1 • VMX • VMA
HANDBUCH
TH E ART O F M IC RO PH O NES

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brauner VM1

  • Seite 1 VM1 • VMX • VMA HANDBUCH TH E ART O F M IC RO PH O NES...
  • Seite 2 Brauner Microphones Rudolf-Diesel-Str. 11 D-46459 Rees Germany Tel.: +49 (0)2851 588 98 68 Fax: +49 (0)2851 588 98 67 info@brauner-microphones.com www.brauner-microphones.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Koffer Mikrofonaufhängung Einbringen des Mikrofons Verkabelung Windschutz (nicht bei „pure cardioid“-Versionen) Netzteil (Fernbedienung) Richtcharakteristiken (nicht bei „pure cardioid“-Versionen) 10 dB-Dämpfungsglied (nur VM1/VMX) Klangcharakteristik-Wahschalter (nur VMA) Netzteil-Rückseite Erdfreischalter (Ground Lift Switch) Einstellung der Netzspannung/Wechsel der Sicherungen Pflege & Wartung Technische Spezifikationen...
  • Seite 5: Einleitung

    Detailauflösung und die authentische Reproduktion räum- tails das Maximum des Möglichen zu erreichen (z. B. beim Eigen- licher Tiefe aus. Der Unterschied liegt dabei darin, dass sich das VM1 rauschen, der Unempfindlichkeit gegenüber Störgeräuschen, der durch eine sehr natürliche, transparente Abbildung auszeichnet, Nutzdynamik oder der Impulstreue), aber das Wichtigste ist nach das VMX eine sehr feine, weiche Abbildung der Höhen und eine...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Gewichtsverteilung achten. 2) Der Hersteller haftet nicht für Schäden, welche auf unsachge- 12) Beim Zuschalten des 10db-Dämpfungsglieds (nur VM1/VMX) mäßen Gebrauch oder Veränderung des Gerätes, sowie dessen den Verstärkereingang stumm schalten, da eine eventuelle Schalts- Betrieb unter nicht vorgesehenen Betriebsbedingungen zurückzu- pitze sonst die Hochtontreiber der Abhörmonitore gefährden...
  • Seite 7: Inbetriebnahme

    Mikrofon in die Spinne ein, befestigen Sie es auf einem Stativ, nehmen die Kabel aus dem Fach hinter dem Kofferdeckel und schließen Sie sie an. Sollten Sie den Umgang mit der Brauner Mikrofonspinne nicht gewohnt sein, sollten Sie auf jeden Fall das entsprechende Kapitel durchlesen.
  • Seite 8: Einbringen Des Mikrofons

    Bevor man das Mikrofon in die Aufhängung einbringt, sollte man darauf achten, dass sich die beiden schwarzen Klemmringe in der richtigen Position befinden. Dazu denke man sich durch das Brauner-Logo auf dem Mittelring eine vertikale Linie, die durch die kleinen schwarzen Schrauben am oberen und unteren Ende geht. Drehen Sie die geriffelten Klemmringe so, dass sich die auf diesen befindlichen Markierungen ebenfalls auf dieser Linie befinden.
  • Seite 9: Netzteil (Fernbedienung)

    Das Netzteil ist gleichzeitig die „Fernbedienung“ des Mikrofons. Auf der Vorderseite finden Sie den stufenlosen Drehregler für die Richtcharakteristik und den Schalter für das 10 dB-Dämpfungsglied (VM1/VMX) bzw. den Wahlschalter für die Betriebsart (VMA). Die LED zeigt den Betriebsstatus des Gerätes an: rot bei normalem Betrieb, grün im alternativen Modus (10 dB-Dämpfung bzw.
  • Seite 10: Db-Dämpfungsglied (Nur Vm1/Vmx)

    3.3 Klangcharakteristik-Wahschalter (nur VMA) Beim VMA befindet sich an der Stelle des 10 dB-Dämpfungsschalters der Wahlschalter für die Klangcharakteristik. Die untere Position entspricht dem Klang des VM1 (hohe und gleichmäßige Durchzeichnung über den gesamten Frequenzbereich), die obere dem VMX (feine und vergleichbar weichere Abbildung der Höhen, sowie leichte Be- tonung der oberen Mitten und Tiefen).
  • Seite 11: Einstellung Der Netzspannung/Wechsel Der Sicherungen

    3.6 Einstellung der Netzspannung / Wechsel der Sicherungen Vergewissern Sie sich vor der ersten Inbetriebnahme (an einem neuen Ort) immer, dass das Netzteil auf die richtige Netzspannung Ihrer Umgebung eingestellt ist. Werksseitige Voreinstellung sind die in Deutschland üblichen 230V. Um die Einstellung zu ändern, nehmen Sie das ausgeschaltete Netzteil, ziehen ggf. noch das Kaltgerätekabel ab und entnehmen den Sicherungseinschub aus dem Netz- filter.
  • Seite 12: Pflege & Wartung

    4.0 Pflege & Wartung Das Mikrofon und all seine Zubehörteile werden von uns in liebevoller Hand- arbeit gefertigt. Dabei verwenden wir nur hochwertige und langlebige Kom- ponenten, die strengen Selektionsanforderungen genügen müssen. Auch für die Membran der Kapsel verwenden wir ein Material, welches über eine sehr hohe Alterungs- und Temperaturbeständigkeit verfügt.
  • Seite 13: Technische Spezifikationen

    5.0 Technische Spezifikationen Mikrofontyp: Röhrenmikrofon Richtcharakteristiken: stufenlos einstellbar (pure cardioid: Niere) Akustisches Prinzip: Großmembran-Kondensatormikrofon Frequenzbereich: 20 Hz bis 22 kHz Empfindlichkeit: 28 mV/Pa @ 1 kHz @ 1m Nennwiderstand: 200 Ohm Eigenrauschen: < 11 dB A (IEC 651) (pure cardioid: < 9db A (IEC 651)) Rauschabstand: >...
  • Seite 14: Garantiebedingungen

    Veränderungen an den Geräten hervorgerufen wurden. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch den unsachgemäßen Gebrauch der Geräte oder durch deren Ausfall entstehen. Im Garantiefall und bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an: Brauner Microphones Rudolf-Diesel-Str. 11 D-46459 Rees Germany Tel.: +49 (0)2851 588 98 68...
  • Seite 16 Brauner Microphones Rudolf-Diesel-Str. 11 D-46459 Rees Germany Tel.: +49 (0)2851 588 98 68 Fax: +49 (0)2851 588 98 67 info@brauner-microphones.com www.brauner-microphones.com...

Diese Anleitung auch für:

VmxVma

Inhaltsverzeichnis