Herunterladen Diese Seite drucken

MediaShop livington ARCTIC AIR SuperChill Bedienungsanleitung Seite 3

Werbung

Kinder jünger als 8 Jahre sind vom Gerät und
der Anschlussleitung fernzuhalten. Äußerste
Vorsicht ist geboten, wenn ein Klimagerät in der
Nähe von Kindern verwendet wird und wenn
man es unbeaufsichtigt laufen lässt.
• Das Gerät kann nur durch Trennen der
Stromzufuhr vollständig ausgeschaltet werden.
• Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die
infolge der Nichteinhaltung dieser Anleitung
entstanden sind.
• Der austauschbare Wasserfilter ist eigens
für dieses Produkt konzipiert. Ist der Filter
zerbrochen oder beschädigt, können Sie ein
Ersatzteil kaufen. Hierfür kontaktieren Sie bitte
unseren Kundendienst. Die Kontaktdaten finden
Sie in dieser Bedienungsanleitung.
• Es ist zu beachten, dass hohe Luftfeuchtigkeit
das Wachstum von biologischen Organismen im
Umfeld fördern kann.
• Es darf nicht zugelassen werden, dass die
Umgebung des Geräts feucht oder nass wird.
Wenn Feuchtigkeit austritt, muss der Ausstoß
reduziert werden. Wenn sich der Ausstoß nicht
reduzieren lässt, ist das Gerät nur periodisch
zu benutzen. Es darf nicht zugelassen werden,
dass aufsaugende Materialen wie Auslegeware,
Vorhänge, Gardienen oder Tischdecken feucht
werden.
• Ziehen Sie vor dem Reinigen oder Befüllen den
Stecker des Gerätes.
• Das Gerät bzw. der Wassertank sind vor der
Lagerung zu leeren und zu reinigen. Vor dem
nächsten Gebrauch ist das Gerät zu reinigen.
• Stellen Sie sicher, dass der Ventilator vom
M32962_Livington ArcticAir_SuperChill_Manual_20220406_MM.indd 3
M32962_Livington ArcticAir_SuperChill_Manual_20220406_MM.indd 3
Versorgungsnetz getrennt ist, bevor Sie die
Schutzabdeckung entfernen. Wenn das Gerät
in Betrieb ist und Abdeckung mit Filter entfernt
wird, hört das Gerät automatisch auf.
• Um die Ausbreitung von Mikroorganismen zu
vermeiden, muss der Tank alle 3 Tage gründlich
gereinigt werden.
EINRICHTEN #2
1. Das Gerät auf eine flache Oberfläche, wie einem Tisch
oder Schreibtisch, stellen. Das Kabel des Adapters an den
Stromanschluss des Geräts anschließen und den Stecker des
Adapters in die Steckdose stecken. HINWEIS: Die eingebauten
Kabelführungen an der Rückseite benutzen, um das Kabel vom
Gebläse fernzuhalten.
2. TIPP: Wenn Sie das Gerät auch unterwegs nutzen wollen,
verwenden Sie einfach eine Powerbank (nicht im Lieferumfang
enthalten) als Stromzufuhr.
3. Die Lasche des Filterfachs benutzen, um das Filterfach
herauszuziehen und den Filter zu entnehmen.
4. Für beste Ergebnisse, den Filter unter kaltem, fließendem Wasser
vorher leicht anfeuchten. TIPP: Je kälter das Wasser, umso
stärker/besser ist der Kühleffekt! Sie können den Filter auch in
das Gefrierfach legen, bis er gefroren ist, um den Kühleffekt zu
verstärken. Diesen anschließend wieder in das Filterfach einsetzen.
5. Füllen Sie den Wassertank, indem Sie die Wassertankkappe öffnen
und vorsichtig Wasser durch die mittige Öffnung bis nahe an den
oberen Rand leeren. Sie können den Füllstand seitlich des Tanks
prüfen.
FÜR BESTE RESULTATE: Entfernen Sie den Wassertank-Deckel und
füllen Sie Eiswürfel in den Tank, bevor Sie diesen mit Wasser auffüllen,
und bringen Sie danach den Deckel wieder an. Je kälter das Wasser,
umso stärker ist der Kühleffekt!
BENUTZUNG #3
1. Zum Einschalten bzw. Ausschalten des Geräts die Power-Taste
(C) drücken. Das Gerät startet standardmäßig mit der höchsten
Lüftungs-Geschwindigkeit.
2. Durch Drücken der Luftgeschwindigkeitstaste/Turbo-Taste (D)
können Sie die Luftgeschwindigkeit nach Belieben einstellen und
den Turbo aktivieren. Folgende Modi stehen zur Verfügung:
niedrige Geschwindigkeit, mittlere Geschwindigkeit, hohe
Geschwindigkeit und TURBO (maximale Kühlung bei maximaler
Luftgeschwindigkeit).
HINWEIS: Das Gerät läuft bis zu 8 Stunden auf Hoch, 10 Stunden auf
Mittel und 12 Stunden auf Niedrig.
3
06.04.22 08:47
06.04.22 08:47

Werbung

loading