Montage
4
4.1 Sicherheitshinweise
Vor jeglicher Montage und Inbetriebnahme ist
diese Montage -, Inbetriebnahme- und War-
tungsvorschrift zu lesen und zu beachten.
Erforderliche Montage -, Inbetriebnahme- und
Wartungsarbeiten dürfen nur von sachkundi-
gen, geschulten und autorisierten Personen
durchgeführt werden.
Warnung !
Vor Montage - und Wartungsarbeiten am Reg-
ler muß die Anlage
drucklos
ausgekühlt
entleert
und ggf. gereinigt werden
Vor Inbetriebnahmen sind die Hinweise nach
Abschnitt 5.1 zu beachten.
Die Vorgaben des Anlagenherstellers bzw.
Anlagenbetreibers sind zu beachten.
4.2 Einbau
Vorbereitungen:
Siehe Einbaubeispiele Abschnitt 4.4.
•
Vor der Montage ist das Rohrleitungssys-
tem zu reinigen.
•
Der Einbau eines Schmutzfängers vor dem
Regler wird dringend empfohlen.
•
Der Einbau von Absperrarmaturen vor dem
Schmutzfänger und nach dem Regler wird
empfohlen.
•
Druckanzeigen sind vor und nach dem zu
regelnden Anlagenteil einzubauen.
Reglereinbau:
•
Der Regler muß im Rücklauf eingebaut
werden.
•
Die Einbaulage des Reglers ist bis zu Medi-
umstemperaturen von 100°C beliebig.
Bei höheren Temperaturen muß der Antrieb
nach unten hängend eingebaut werden.
•
Mechanische Belastungen des Ventilge-
häuses durch die Rohrleitungen sind nicht
zulässig.
•
Die Durchflußrichtung auf dem Typen-
schild muß beachtet werden
6
• Achtung:
Das Ventil mit angeschraubten Anschweißen-
den darf in der Rohrleitung nur angeheftet
werden.
Das Einschweißen der Anschweißenden
ist nur ohne Ventil und Dichtungen zuläs-
sig.
Bei Nichtbeachtung zerstören die hohen
Schweißtemperaturen die Dichtungen des
Ventils.
.
4.3 Steuerleitungsanschluß
Siehe Einbaubeispiele Abschnitt 4.4.
•
Es wird empfohlen den Steuerleitung-
sanschluß an der Rohrleitung waagrecht
anzubringen.
Verschmutzungen in der Steuerleitung und
mögliche Funktionsstörungen des Reglers
werden dadurch vermieden.
•
Die (+) Steuerleitung (Cu-Rohr ∅6x1)
ist am (+) Anschluß des Antriebes und vor
dem zu regelnden Anlagenteil anzuschlie-
ßen.