die daraus resultierenden
Gefahren verstanden
haben.
∙ Reinigung und Benutzer-
Wartung dürfen nicht
durch Kinder durchgeführt
werden, es sei denn sie
sind 8 Jahre und älter und
werden beaufsichtigt.
∙ Kinder jünger als 8 Jahre
sind vom Gerät und
der Anschlussleitung
fernzuhalten.
∙ Kinder dürfen nicht mit dem
Gerät spielen.
∙ Kinder von Verpackungsmaterial
fernhalten. Es besteht u.a.
Erstickungsgefahr!
∙ Vor der Inbetriebnahme das komplette
Gerät inkl. Anschlussleitung und
eventueller Zubehörteile auf Mängel
überprüfen, die die Funktionssicherheit
des Gerätes beeinträchtigen könnten.
Falls das Gerät z.B. zu Boden gefallen
ist oder an der Anschlussleitung
gezogen wurde, können von außen
nicht erkennbare Schäden vorliegen. In
diesen Fällen das Gerät nicht in Betrieb
nehmen.
∙ Weder das Gerät noch die
Anschlussleitung dürfen äußerer
Hitzeeinwirkung ausgesetzt werden.
6
∙ Das Gerät nur auf eine was-
serunempfindliche wärmebeständige
ebene Fläche stellen.
∙
Verbrennungsgefahr! Aus dem
Dampfauslass im Deckel tritt heißer
Dampf aus. Dies ist besonders beim
Öffnen des Deckels zu beachten.
∙ Der Dampfauslass muss stets so
aufgesetzt sein, dass die Schlitze vom
Griff wegweisen.
∙ Den Reis nur mit dem beiliegenden
Löffel entnehmen! Die Beschichtung
des Reistopfes darf nicht durch scharfe
oder spitze Gegenstände beschädigt
werden. Bei einer Beschädigung der
Beschichtung darf der Reistopf nicht
mehr benutzt werden.
∙ Achtung! Wasser nur in den Reistopf
füllen. Kein Wasser in das Gehäuse
füllen.
∙ Das Gerät während des Betriebs nicht
unbeaufsichtigt lassen.
∙ Die Anschlussleitung immer zuerst an
den Reiskocher anschließen, bevor der
Netzstecker in eine Steckdose gesteckt
wird.
∙ Das Gerät ausschalten und den
Netzstecker ziehen,
- bei Störungen während des
Betriebes,
- nach jedem Gebrauch,
- vor jeder Reinigung.
∙ Den Netzstecker nicht an der
Anschlussleitung aus der Steckdose
ziehen, sondern den Netzstecker
anfassen.
∙ Die Anschlussleitung nicht
herunterhängen lassen und von heißen
Geräteteilen fernhalten.