Herunterladen Diese Seite drucken

Altmann AUZ 206 K Bedienungsanleitung Seite 3

Werbung

Altmann Scheinwerfer
Anschlusskabel vom (heißen) Scheinwerfergehäuse fernhalten.
o
Niemals an einem Kabel zeihen, sondern immer am Stecker.
o
Anschlusskabel niemals zum Tragen benutzen, nicht über scharfe Kanten ziehen, nicht unter
o
Türen quetschen oder anderweitig einklemmen.
Ausschließlich zugelassene Stromkabel verwenden, die den Sicherheitsanforderungen im
o
Einsatzland entsprechen. Das Kabel muss einen für den auftretenden Betriebsstrom
ausreichenden Leiter-Querschnitt aufweisen.
Vorsicht: Heiße Lampe! Lampe vor dem Wechsel abkühlen lassen.
o
Vorsicht: Glassplitter! Zum Lampenwechsel muss das Lampenhaus geöffnet werden. Dabei
o
können Glassplitter gebrochener Lampen, Linsen oder Reflektoren aus dem Scheinwerfer
fallen.
Zeigen sich an den Kontaktstiften einer ausgebrannten Lampe Verfärbungen, die auf
o
Überhitzung zurückzuführen sind, kann die Lampenfassung beschädigt sein und dadurch die
Lebensdauer der nächsten Lampe verkürzen.
Die Kontaktflächen der Lampenfassung müssen trocken sein, frei von Verunreinigungen und
o
dürfen keine Oxydschicht aufweisen.
Lassen Sie die Lampe und den Scheinwerfer nach jedem Einsatz handwarm abkühlen (ca. 20
o
Minuten), bevor Sie den Scheinwerfer bewegen oder verstauen. Dadurch verhindern Sie auch
mögliche Beschädigungen an den thermisch gehärteten Linsen.
Prüfen Sie nach jedem Transport den festen Sitz der Lampe in der Lampenfassung.
o
Reinigen Sie die Lampen entsprechend den Angaben des Herstellers. Beachten Sie die
o
Hinweise auf dem Beipackzettel, vor allem zur zulässigen Brennlage.
Vorsicht: Verletzungsgefahr! Bei hängendem Betrieb Scheinwerfer und Zubehör gegen
o
Herabfallen sichern. Die Sicherungseinrichtung muss gegen Versagen des Haltebügels oder
der Aufhängevorrichtung ausreichend dimensioniert und möglichst kurz sein (maximale freie
Fallhöhe: ca.20 cm). Längere Sicherungsvorrichtungen mehrfach schlingen. Denken Sie bitte
daran, falls erforderlich, Zubehörteile ebenfalls zu sichern.
Es ist nur vom Hersteller empfohlenes Zubehör zu verwenden.
o
Reparaturen und Fehlerbeseitigungen, die über die in dieser Bedienungsanleitung
o
beschriebenen Tätigkeiten hinausgehen, dürfen ausschließlich von qualifizierten Service-
Technikern ausgeführt werden.
Lampenbestückung und Lampenwechsel
o Typ der zu verwendenden Lampe: Halogenglühlampe 2000 W mit Sockel GY 16 für 220/240 V.
o Die Höhe des Zentrums der Lichtquelle (Lichtpunkthöhe LCL) beträgt 70 mm, max.
Kolbendurchmesser 40 mm.
Der Quarzkolben der Lampe darf nicht mit bloßen Händen angefasst werden. Fingerabdrücke
brennen aufgrund der hohen Temperaturen ein und verkürzen die Lebensdauer der Lampe. Wurde er
trotzdem versehentlich mit den Fingern berührt, muss dieser sofort mit Alkohol und anschließend mit
destilliertem Wasser gereinigt und mit einem weichen Tuch getrocknet werden. Entfernen Sie den
Plastikschutz. Schalten Sie die Lampe niemals mit dem Plastikschutz ein.
Ziehen Sie den Scheinwerferstecker. Öffnen Sie das Lampenhaus und führen Sie die Lampe am
Sockel haltend vorsichtig bis zum Anschlag in die Lampenfassung ein und fixieren Sie die Lampe mit
den beiden Rändelmuttern, so dass sich die Fassung noch in den Führungsschlitzen des
Lampenhalters verschieben lässt. Anschließend sind die beiden Rändelmuttern des Lampenhalters
fest anzuziehen. Verschließen Sie das Lampenhaus und schließen Sie den Scheinwerfer an. Wenn
die Lampe nicht aufleuchtet, handelt es sich entweder um eine defekte Lampe oder es wurde keine
Lampe in den Scheinwerfer eingesetzt. Die Lampe muss ausgetauscht werden, wenn sie beschädigt
wurde.
_________________________________________________________________________________________
Altmann Lichtoptik GmbH, Belaustr.23, 70195 Stuttgart, Tel. 0711-690145, Telefax 0711-690195
E-mail:
altmann-lichtoptik@t-online.de
– Internet: www.altmann-lichtoptik.de
3
08/09/2014

Werbung

loading