+49 (0) 6173 - 9562-0 Telefax +49 (0) 6173 - 9562-49 E-Mail info@airtec.de Internet www.airtec.de Ansprechpartner Anschrift und Telefax wie oben. Aktuelle Kontaktadressen finden Sie auch unter www.airtec.de. Angaben zum Dokument Dokumentenbezeichnung 54-RE-46-B8 Version Erstellungsdatum 20.10.2022 Letzte Änderung 02.03.2023 1.3.1 Zweck des Dokuments Diese Betriebsanleitung soll Sie mit den folgenden Punkten vertraut machen: •...
Einsatzbereichen für qualifiziertes Personal erforderlich sind. Bei diesbezüglichen Unklarheiten, insbesondere bei fehlenden produktspezifi- schen Detailinformationen, müssen die erforderlichen Klärungen über die AIRTEC Pneumatic GmbH herbeigeführt werden. Bitte hierzu grundsätzlich die genaue Typbezeichnung angeben. 1.3.4 Mitgelieferte Dokumente und technische Unterlagen Mit dem Ventil-Terminal und seinen Komponenten werden mitgeliefert: •...
Schäden und Betriebsstörungen als Folge des Nichtbeachtens dieser Anleitung oder unsachgemäßer Reparaturen durch das Personal des Betreibers. Halten Sie Rücksprache mit der AIRTEC Pneumatic GmbH, wenn irgendwelche Un- klarheiten oder Komplikationen auftreten. Sie können dadurch eventuell größe- ren Schaden verhindern.
Seite 9
Grundlegende Aufgaben Verwenden Sie für Wartungstätigkeiten / Reparaturen • nur einwandfreies Werkzeug • nur Original-Ersatzteile und Original-Verschleißteile Die Hinweise in dieser Anleitung sowie in den mitgelieferten technischen Unter- lagen sind zu beachten! 54-RE-46-B8_Rev.01 9 / 60 9 / 60...
Regeln und Vorschriften zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz. Information! Wenden Sie sich bei offenen Fragen, die Sie nicht in Ihrem Hause abklären kön- nen, an Ihren Fachhändler oder Ihren Ansprechpartner bei der AIRTEC Pneumatic GmbH. 10 / 60 10 / 60...
änderungen jeglicher Art beeinträchtigt werden. • Änderungen oder Ergänzungen der Konfiguration des Ventil-Terminals sind zu- lässig im Rahmen der von der AIRTEC Pneumatic GmbH vorgegebenen Konfigu- rationsmöglichkeiten durch entsprechend geschultes Fachpersonal. • Nehmen Sie keine Änderungen oder Ergänzungen am Ventil-Terminal oder an sei-nen Bestandteilen vor, die nicht von der AIRTEC Pneumatic GmbH vorgese- hen bzw.
Sicherheit Symbole, Beschriftungen Beachten Sie alle direkt am Ventil-Terminal und seinen Komponenten angebrach- ten Hinweise und Kennzeichen für Anschlüsse. Halten Sie diese in vollständig lesbarem Zustand. 2.4.1 Erläuterung von Symbolen Warnsymbole Symbol Erklärung Symbol Erklärung Warnung vor elektrischer Warnung vor Gefahrenstelle, Spannung allgemeines Warnzeichen Warnung vor Handverlet-...
Sicherheit Der Betreiber muss: • Die Arbeitsplätze nach ergonomischen Richtlinien gestalten (z. B. ausreichende Beleuchtung, guter Zugang). • Die Zuständigkeiten des Personals klar festlegen für Montage, Inbetriebnahme, Wartung und Instandsetzung. • Das sicherheitsbewusste Arbeiten des Personals prüfen. • Das Ventil-Terminal regelmäßig einer Inspektion unterziehen. •...
Sicherheit Personalauswahl und -qualifikation – Übersicht • Arbeiten am Ventil-Terminal dürfen nur von zuverlässigen Personen durchge- führt werden. Beachten Sie das gesetzlich zugelassene Mindestalter. • Legen Sie die Zuständigkeiten des Personals klar fest. • Zu schulendes, anzulernendes, einzuweisendes oder in einer allgemeinen Aus- bildung befindliches Personal darf nur unter ständiger Aufsicht einer erfahre- nen Person am Ventil-Terminal tätig sein.
Sicherheit Persönliche Schutzausrüstungen Abhängig von der Tätigkeit an der Maschine muss das Personal verschiedene persönliche Schutzausrüstungen tragen. Persönliche Schutzausrüstungen muss der Betreiber dem Personal zur Verfügung stellen. Gehörschutz Ist im Umfeld des Ventil-Terminals zu tragen, sofern die gesetzlichen Lärmgrenzwerte überschritten werden oder andere lärmintensive Tätigkeiten ausgeführt werden.
Sicherheit Es liegt in der Verantwortung des Betreibers, • für eine sichere Unterbrechung der Druckluft-Zufuhr und der elektrischen Energieversorgung zu sorgen • Entlüftungsmöglichkeiten und elektrische Absicherungen vorzusehen • das Ventil-Terminal so anzusteuern, dass nach einer Unterbrechung und bei Wiederkehr der Energieversorgung keine gefahrbringenden Bewegungen der Aktoren ausgeführt werden Jegliche andere oder darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestim- mungsgemäß...
Sicherheit • sonstige mechanische Gefährdungen, • elektrische Gefährdungen, • Gefährdungen durch Lärm. Dadurch kann eine Gefährdung für die Gesundheit von Personen entstehen. 2.13 Sicherheits- / Schutzeinrichtungen Es liegt in der Verantwortung des Betreibers, • für eine sichere Unterbrechung der Druckluft-Zufuhr und der elektrischen Energieversorgung zu sorgen, •...
Sicherheit 2.14.2 Restrisiken durch Druckluft Warnung! Verletzungen durch eingeschlossene Drücke im Pneumatiksystem. Schläuche, die unter Druck abgehen, können peitschen. Angeschlossene Aktoren können unvorhergesehene Bewegungen ausführen. • Lösen Sie bei eingeschalteter Druckluft keine Verschraubungen. • Stellen Sie vor allen Arbeiten zur Störungssuche, Wartung und Reparatur das Pneumatiksystem ab und entlüften Sie es.
Sicherheit 2.14.4 Restrisiken durch Lärm Beachten Sie die Angaben zur Lärmemission in Kapitel 4.6.3. Warnung! Durch entweichende Druckluft und durch mechanische Schaltbewegungen kann ein erhöhter Schalldruckpegel auftreten. Dies kann Ihr Gehör dauerhaft schädigen und zu Lärmschwerhörigkeit führen. Die Kommunikation zwischen verschiedenen Personen ist dadurch erschwert. Dies kann zu Missverständnissen beitragen.
Sicherheit 2.14.6 Restrisiken bei Installations-, Reinigungs- und Wartungsarbeiten sowie bei der Suche nach Störungen Warnung! Verletzungsgefahr bei Installations-, Reinigungs- und Wartungsarbeiten sowie bei der Suche nach Störungen. Diese Arbeiten müssen soweit als möglich bei still- gesetztem Ventil-Terminal durchgeführt werden. Restenergie, gespeicherte Energie (pneumatisch und elektrisch) muss vor Beginn der Arbeiten soweit als möglich sicher abgeleitet sein.
Beschreibung Ventil-Terminal RE-46 Beschreibung Ventil-Terminal RE-46 Übersicht Abbildung 01: Ventil-Terminal RE-46, Beispiel Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Elektrische Ansteuerung Abluftanschluss 3, 1 x mit Stop- fen verschlossen Ventile Abluftanschluss 5, 1 x mit Stop- fen verschlossen Verschlussplatten alternativer Druckluftanschluss, mit Stopfen verschlossen Druckluftanschluss Abluftanschluss Vorsteuerventile 82, 1 x mit Stopfen verschlossen...
Beschreibung Ventil-Terminal RE-46 Statusanzeigen LED gelb Elektromagnet vom Ventil aktiv LED grün Power LED grün Bus aktiv LED rot Bus error/ Fehler Abbildung 03: RE-46/08-B8-1-000 Ventile 3.3.1 Technische Merkmale Arbeitsanschlüsse entsprechend Terminalvariante Temperaturbereich -10°C ... +50°C Medium Gefilterte, ölfreie und getrocknete Druckluft nach ISO 8573-1:2010, Klasse 7:2:4 - frei von aggressiven Be- standteilen.
Beschreibung Ventil-Terminal RE-46 3.3.4 Externer Steuerdruck Besteht in der Anwendung die Anforderung Arbeitsdrücke kleiner 3 bar und größer 8 bar zu verwenden, dann ist es erforderlich die Ventile mit externer Steuerluft (Steuerhilfsluft) zu betreiben. Hierzu wird die Steuerhilfsluft über den Anschluss E1 der Grundplatte angeschlossen.
Beschreibung Ventil-Terminal RE-46 • Staudruck-Rückschlagventile in Kanal 3 und 5 der Ventilabluft montieren. AIRTEC empfiehlt den Einsatz eines Staudruck-Rückschlagventils RE-46-RSV für die folgenden Ventiltypen: • KF-46-533-HN-S12 • KF-46-312/2-HN-S12 Drucktrennung RE-19-DT Eine Drucktrennung zwischen zwei Ventilplätzen teilt verschiedene Druckzonen ein. Abbildung 08: Drucktrennung 3.5.1 Umbau in verschiedene Druckzonen...
Beschreibung Ventil-Terminal RE-46 Montieren der Drucktrennung: • Beide seitliche Deckel abnehmen. • Drucktrennung von einem stirnseitigen Anschluss einschieben. • Drucktrennung montierbar in 1, 3 und 5. • Drucktrennung mit Innensechskantschlüssel und Schraubendreher festziehen. • Maximales Anzugsdrehmoment 3,0 Nm. • Die Drucktrennung dichtet ab und bleibt durch die Zahnscheibe in Position. Information Auf den Ventilplätzen links und rechts der Drucktrennung 1 im Kanal 3 und 5 ist der Einbau von Rückschlagventilen nicht möglich, siehe Umbau in verschiedene...
Beschreibung Ventil-Terminal RE-46 Befestigungs- und Dichtungsset Das Befestigungs- und Dichtungsset 21-KF-46-01 ist für die Ventilbaureihen KF-46. Es besteht aus: • 1 Klemme • 1 Linsenkopfschraube M3 x 8 Kreuzschlitz DIN 7985 • 1 Flachdichtung Befestigungsplatten RE-46-B-01 Zur Montage des Ventil-Terminals RE-46 stehen Befestigungsplatten zur Verfü- gung.
Aufbau und Montage Aufbau und Montage Aufbau Die Ventil-Terminals RE-46 haben einen dreiteiligen Aufbau: • Grundplatte • Druckanschluss und Verteilung • Abluft und zweite Druckeinspeisung Die Ventil-Terminals verwenden das Rastermaß 15,5 mm und werden mit ver- schiedenen Ventiltypen bestückt. Montagemöglichkeiten des Ventil-Terminals Die Einbaulage des Ventil-Terminals ist beliebig.
Aufbau und Montage vorgesehen sind. • Ventil-Terminal mit 4 M6-Schrauben festschrauben. Montage und Demontage der Ventile Abbildung 12: Montage und Demontage der Ventile Die Montage der Ventile erfolgt gemäß dieser Beschreibung: • Die Formdichtungen (5) korrekt in die Senkungen der Grundplatte einlegen. Bei falscher Lage der Formdichtungen kann es zu Leckagen kommen.
Anschlussmodul EtherCAT Bezeichnung Beschreibung Dieser Pin muss auf jeden Fall immer mit 24 V beschaltet werden, da sonst die Magnete der Ventilstationen 1-12 nicht funktionieren. Dieser Pin ist geräteintern mit Pin 4 verbunden. Dieser Pin ist geräteintern mit Pin 3 verbunden. Dieser Pin muss auf jeden Fall immer mit 24 V beschaltet werden, da sonst die Magnete der Ventilstationen 13-24 nicht funktionieren Tabelle 05: Steckerbelegung POWER Anschlussmodul EtherCAT...
Seite 38
Anschlussmodul EtherCAT Bezeichnung Farbe Bedeutung Betriebsspannungsanzeige 24V_1 grün +24 V für Buselektronik 24V_2 grün Betriebsspannungsanzeige +24 V für Ventilstationen 1-12 24V_3 grün Betriebsspannungsanzeige +24 V für Ventilstationen 13-24 EC ERR EtherCAT FEHLER Kann verschiedene Zustände annehmen (siehe Tabelle 10) EC RUN grün EtherCAT RUN Kann verschiedene Zustände annehmen (siehe...
Seite 39
Anschlussmodul EtherCAT Anzeige-LEDs für den EtherCAT-Status (EC RUN und EC ERR): LED-Status Bezeichnung Beschreibung Offline • Keine Spannung • Keine Fehler • EtherCAT Device im Status INIT Grün Online (RUN) • EtherCAT Device im Status RUN/OP schnell grün Online (PRE-OP) •...
Anschlussmodul EtherCAT Anordnung der Stationen und Ventilmagnete bei EtherCAT Die Ventilterminals RE-46 EtherCAT sind nach folgendem Schema aufgebaut bzw. bestückt: Abbildung 15: Anordnung der Stationen und Ventilmagnete bei EtherCAT Stationen: Steckplatz für ein monostabiles, bistabiles oder Mittelstellungsventil. Je nach Ventiltyp ist ein Ventil mit einem oder zwei Magneten bestückt. Magnete: Monostabile 5/2-Wege-Ventile haben nur auf der oberen Seite einen Magneten (ungerade Positionen, Magnet 1, 3, 5, usw.).
Anschlussmodul EtherCAT Information! Bei Ventilen, die nur einen Magneten haben, sind die ungeraden Bits „ungenutzt“. Beim Setzen eines ungeraden Bits läuft der Steuerbefehl ins „Leere“, da kein Mag- net an dieser Position vorhanden ist. Ansteuerung der Ventilmagnete mit SPS oder IPC Zuordnungen der einzelnen Bits und Bytes der Ausgangsdaten zu den Ventilen am Beispiel eines Ventilterminals mit 12 Ventilen: Ventilgruppe...
Seite 42
Anschlussmodul EtherCAT Information! Bei allen 5/2- und 5/3-Wege-Ventilen darf immer nur 1 Magnet je Station an- gesteuert werden, also • entweder der obere (ungerade Magnet-Nr.) • oder der untere (gerade Magnet-Nr.). Bei den 2 x 3/2-Wege-Ventilen können auch beide Magnete gleichzeitig angesteu- ert werden.
Installation und Inbetriebnahme Installation und Inbetriebnahme Sicherheitsvorschriften bei Installation und Inbetriebnahme Warnung! Verletzungsgefahr bei Installations-, Reinigungs- und Wartungsarbeiten sowie bei der Suche nach Störungen. Diese Arbeiten müssen soweit als möglich bei still- gesetztem Ventil-Terminal durchgeführt werden. Restenergie, gespeicherte Energie (pneumatisch und elektrisch) muss vor Beginn der Arbeiten soweit als möglich sicher abgeleitet sein.
6.5.1 Kabeltypen Die Schutzart IP65 kann nur erreicht werden, wenn das Ventil-Terminal mit ge- eigneten Kabeln angeschlossen wird. Die AIRTEC Pneumatic GmbH bietet hierzu ein umfangreiches Programm an vor- konfektionierten Standard-Kabeln in unterschiedlichen Längen und feldkonfektio- nierbaren Steckverbindungen als Zubehör an.
Seite 46
Installation und Inbetriebnahme Schutzgrade Wasserschutz (2. Ziffer): Ziffer Schutz gegen Wasser kein Schutz Schutz gegen senkrecht fallendes Tropfwasser Schutz gegen schräg (bis 15°) fallendes Tropfwasser Schutz gegen fallendes Sprühwasser bis 60° gegen die Senkrechte Schutz gegen allseitiges Spritzwasser Schutz gegen allseitiges Spritzwasser unter erhöhtem Druck, gilt nur für Straßenfahrzeuge Schutz gegen Strahlwasser (Düse) aus beliebigem Winkel Schutz gegen starkes Strahlwasser (Überflutung)
Installation und Inbetriebnahme Test des Ventil-Terminals Für den Test der Ventilterminals stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung: • Testen der einzelnen Ventil-Zylinder-Kombination mit der Handhilfsbetätigung. • Testen der gesamten Anlage durch die Programmsteuerung. 6.6.1 Test mit Handhilfsbetätigung Der Test mit der Handhilfsbetätigung prüft die Funktionsfähigkeit und die Wir- kungsweise einzelner Ventile.
Installation und Inbetriebnahme Installation EtherCAT 6.7.1 POWER-Kabel Für die Spannungsversorgung 24 V DC sollten ausschließlich folgende Kabeltypen verwendet werden: • Standard-Sensorleitungen 5-polig mit Rundstecker M12, A-codiert, • Schraubverriegelung, • Gerade oder gewinkelte Versionen einsetzbar (gerade empfohlen) ̵ Die Verwendung gerader Versionen erleichtert das Anschließen. ̵...
Installation und Inbetriebnahme 6.7.2 EtherCAT-Kabel Für die EtherCAT-Leitung sollten ausschließlich folgende Kabeltypen verwendet werden: • EtherCAT-Leitung nach Spezifikation der EtherCAT Technology Group (ETG), mit Rundstecker M12 D-codiert, 4-polig, ̵ ETG: Informationen unter https://www.ethercat.org/ • Schraubverriegelung oder Schnellverriegelung, • Gerade oder gewinkelte Versionen einsetzbar (gerade empfohlen). ̵...
Installation und Inbetriebnahme 6.7.3 EMV-Maßnahmen Bei dem Einsatz im industriellen Umfeld kommt es auf die richtige Ausführung der Schirmung und Erdung an. Der Schirm des Feldbus-Kabels muss an beiden Seiten aufgelegt werden. Das Ventilterminal muss an dem dafür vorgesehenen Erdungsanschluss niederoh- mig an einen Erdungspunkt angeschlossen werden, da sonst Schirm- und Entstör- Maßnahmen wirkungslos sind.
Seite 51
Installation und Inbetriebnahme Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Anzeige-LEDs Busstatus (EtherCAT) 3 Feldbus EC IN POWER-Leitung 24 V Feldbus EC OUT Tabelle 16: Anschlussmodul EtherCAT • Schleifen Sie die Anschlussmodule EtherCAT in die Feldbusleitung ein. Dies kann entweder durch fertig konfektionierte Feldbus-Leitungen oder durch die Montage von feldkonfektionierbaren Steckern/Buchsen am Feldbus-Kabel erfolgen.
Installation und Inbetriebnahme SPS-Konfiguration • Laden Sie, wenn noch nicht vorhanden, die ESI-Datei für das RE-46-Ether- CAT-Device von unserer Homepage herunter und in Ihre SPS-Steuerung / Ihr Konfigurationstool. • Konfigurieren Sie das RE-46-EtherCAT-Device in der SPS-Steuerung / Ihrem Konfigurationstool. 6.8.2 Prüfen der EtherCAT-Feldbusverbindung Nach der Konfiguration und dem Start Ihrer SPS-Steuerung baut diese die Ether- CAT-Verbindung zwischen Master und Device auf.
Wartung, Störungsbeseitigung Wartung, Störungsbeseitigung Sicherheitsvorschriften Warnung! Verletzungsgefahr bei Installations-, Reinigungs- und Wartungsarbeiten sowie bei der Suche nach Störungen. Diese Arbeiten müssen soweit als möglich bei still- gesetztem Ventilterminal durchgeführt werden. Restenergie, gespeicherte Energie (pneumatisch und elektrisch) muss vor Beginn der Arbeiten soweit als möglich sicher abgeleitet sein. •...
Tabellen nach möglichen Ursachen und Abhilfen suchen. Sollte sich Ihr Problem nicht lösen lassen oder nicht in den Tabellen aufgeführt sein, so wenden Sie sich mit einer detaillierten Fehlerbeschreibung an den Service der AIRTEC Pneumatic GmbH. 7.5.1 Pneumatische Fehler Symptom...
Wartung, Störungsbeseitigung 7.5.3 Elektrische Fehler bei EtherCAT Information! Beachten Sie die LED-Anzeigen auf dem Busknoten. Sie geben wichtige Hinweise auf eine mögliche Störungsursache. Symptom Ursache Abhilfe LED 24V_1 Betriebsspan- Messen Sie die Spannung am Power-Stecker / 24V_2 nung verpolt nach. Pinbelegung siehe Kapitel 3.2 auf Seite 21. oder 24V_3 oder falsch an- Bei Verpolung: Drehen Sie die Leitung.
Außerbetriebsetzung, Lagerung Außerbetriebsetzung / Lagerung Sicherheitsvorschriften Beachten Sie die Hinweise auf Restrisiken in Kapitel 2.14. Außerbetriebsetzung • Entlüften Sie das Ventilterminal und koppeln Sie die Druckluftzufuhr ab. • Trennen Sie das Ventilterminal von der elektrischen Energieversorgung und entfernen Sie die elektrischen Anschlüsse. •...
Entsorgung Entsorgung Beachten Sie die Hinweise auf Restrisiken in Kapitel 2.14. • Achten Sie auf Umweltverträglichkeit, Gesundheitsrisiken, Entsorgungsvor- schriften und Ihre örtlichen Möglichkeiten der vorschriftsmäßigen Entsorgung. • Trennen Sie Metalle, Nichtmetalle, Verbundwerkstoffe und Hilfsstoffe nach Sorten und entsorgen Sie die Materialien umweltgerecht. •...
Anhang Anhang 10.1 Ersatzteile Ersatzteilkits für Ventile und Module werden angeboten. 10.2 Normen und Richtlinien EU-Richtlinien und -Verordnungen: • EMV-Richtlinie 2014/30/EU • RoHS-Richtlinie 2011/65/EU, Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung be- stimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten Normen • DIN EN ISO 4414:2011 - Fluidtechnik - Allgemeine Regeln und sicherheitstech- nische Anforderungen an Pneumatikanlagen und deren Bauteile 58 / 60 58 / 60...