Für Schäden durch Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung übernimmt Melitta keine Haftung. Wenn Sie weitere Informationen benötigen oder Fragen zum Gerät haben, wenden Sie sich an Melitta oder besuchen Sie uns im Internet unter: www.melitta.de Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem Gerät.
Zu Ihrer Sicherheit Gefahr durch elektrischen Strom Falls das Gerät oder das Netzkabel beschädigt ist, besteht Lebensgefahr durch einen Stromschlag. Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, um Gefährdungen durch elektrischen Strom zu vermeiden: ū Verwenden Sie kein beschädigtes Netzkabel. ū Ein beschädigtes Netzkabel darf ausschließlich durch den Hersteller, seinen Kundendienst oder seinen Ser- vicepartner ersetzt werden.
Zu Ihrer Sicherheit Allgemeine Sicherheit Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, um Personen- und Sachschäden zu vermeiden: ū Betreiben Sie das Gerät nicht in einem Schrank oder Ähnlichem. ū Greifen Sie während des Betriebs nicht in den Innen- raum des Geräts. ū...
Erste Schritte Erste Schritte In diesem Kapitel ist beschrieben, wie Sie Ihr Gerät für die Verwendung vorbereiten. Gerät auspacken Neben dem Gerät befindet sich weiteres Zubehör in der Verpackung, wie zum Beispiel Reinigungshilfen und -mittel. VORSICHT Der Kontakt mit Reinigungsmitteln kann zu Reizungen der Augen und der Haut führen.
Erste Schritte Gerät aufstellen Beachten Sie die folgenden Hinweise: ū Stellen Sie das Gerät nicht in feuchten Räumen auf. ū Stellen Sie das Gerät auf eine stabile, ebene und trockene Fläche. ū Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Spülbecken oder Ähnlichem auf.
Seite 13
Erste Schritte Abb. 5: „Ein/Aus“-Taste Voraussetzung: Das Gerät ist aufgestellt und angeschlossen. 1. Stellen Sie ein Gefäß unter den Auslauf. 2. Drücken Sie die „Ein/Aus“-Taste. » Die Begrüßungsanzeige erscheint im Display. » Die Aufforderung zum Durchführen des Setups erscheint: Please Setup the machine.
Grundlegende Bedienung Grundlegende Bedienung In diesem Kapitel sind grundlegende Bedienschritte beim täglichen Umgang mit dem Gerät beschrieben. Gerät ein- und ausschalten Vor dem Einschalten bei der ersten Inbetriebnahme des Geräts lesen Sie das Kapitel 3.5 Gerät erstmalig einschalten auf Seite 12. Information ū...
Grundlegende Bedienung Bedienfeld handhaben Die wesentlichen Programme sind über das Bedienfeld erreichbar. Drücken Sie auf die gewünschte Taste. Verwenden Sie die folgenden Aktio- nen zur Bedienung der Tasten: Kurz drücken Drücken Sie eine Bedientaste kurz, um ein Programm auszuwählen. Lang drücken Drücken Sie eine Bedientaste länger als 2 Sekunden, um ein gegebenenfalls vorhandenes zweites Programm aus- zuwählen.
Grundlegende Bedienung Im Menü navigieren oder Zahlenwert ändern Drücken Sie die Pfeiltasten, um im Menü nach unten oder nach oben zu navigieren. Drücken Sie die Pfeiltasten, um einen Zahlenwert zu erhöhen oder zu verringern. Halten Sie eine Pfeiltaste gedrückt, um schnell zu der gewünschten Position oder dem gewünschten Zahlenwert zu gelangen.
Grundlegende Bedienung Kaffeebohnen in den Bohnenbehälter einfüllen Geröstete Kaffeebohnen verlieren ihr Aroma. Füllen Sie nur so viel Kaffee- bohnen in den Bohnenbehälter, wie Sie in den nächsten 3 bis 4 Tagen verbrauchen werden. ACHTUNG Die Verwendung nicht geeigneter Kaffeesorten kann zum Verkleben des Mahlwerks führen.
Grundlegende Bedienung Wasser einfüllen Für einen optimalen Kaffeegenuss verwenden Sie nur frisches, kaltes Wasser ohne Kohlensäure. Wechseln Sie das Wasser täglich. Information Die Qualität des Wassers bestimmt sehr stark den Geschmack des Kaffees. Verwenden Sie deshalb einen Wasserfilter (siehe Kapitel 8.8 Wasserhärte ein- stellen auf Seite 40 und Kapitel 8.9 Wasserfilter verwenden auf Seite 41).
Grundlegende Bedienung Auslauf einstellen Der Auslauf (6) ist höhenverstellbar. Stellen Sie einen möglichst geringen Abstand zwischen Auslauf und Gefäß ein. Schieben Sie den Auslauf je nach Gefäß nach oben oder nach unten. Abb. 10: Auslauf einstellen...
Grundlegende Bedienung Milch verwenden Für einen optimalen Kaffeegenuss sollten Sie gekühlte Milch verwenden. Verwenden Sie je nach Ausführung des Geräts den mitgelieferten langen Milchschlauch oder den mitgelieferten Milchbehälter. Milchbehälter anschließen Abb. 11: Angeschlossener Milchbehälter 1. Verbinden Sie den Milchschlauch (31) mit dem Anschluss am Aus- lauf (13).
Grundlegende Bedienung Milchverpackung anschließen Abb. 12: Angeschlossene handelsübliche Milchverpackung 1. Verbinden Sie den langen Milchschlauch (33) mit dem Anschluss am Auslauf (13). 2. Stecken Sie das freie Ende des Milchschlauchs in eine handelsübliche Milchverpackung (34).
Grundlegende Bedienung Tropfschale und Kaffeesatzbehälter entleeren Nach mehreren Getränkebezügen können die Tropfschale (8) und der Kaf- feesatzbehälter (7) voll sein. Der herausstehende Schwimmer (16) zeigt den aktuellen Füllstand der Tropfschale an. Das Gerät zeigt nach einer festgelegten Anzahl von Getränkebezügen ebenfalls an, dass Tropfschale und Kaffeesatzbehälter voll sind. Entleeren Sie immer Tropfschale und Kaffeesatzbehälter.
Getränke zubereiten Getränke zubereiten Für die Zubereitung von Getränken gibt es zwei Möglichkeiten: ū Standardbezug wie im Folgenden beschrieben, ū Auswahl und Zubereitung eines Rezepts (siehe Kapitel 5.6 Mit Rezepten weitere Getränkespezialitäten zubereiten auf Seite 25). Information Die Voreinstellungen für den Standardbezug oder für ein Rezept können dauerhaft verändert werden (siehe Kapitel 6.1 Voreinstellungen ändern auf Seite 29).
Getränke zubereiten Cappuccino zubereiten Voraussetzungen: Das Display zeigt die Bereitschaftsanzeige, und Milch ist angeschlossen. 1. Stellen Sie ein Gefäß unter den Auslauf. 2. Drücken Sie die Bezugstaste „Cappuccino“. » Der Mahlvorgang und die Kaffeeausgabe starten. » Die Kaffeeausgabe endet automatisch. »...
Getränke zubereiten Milchschaum oder warme Milch zubereiten Die Zubereitung von Milchschaum und warmer Milch ist ähnlich. Voraussetzungen: Das Display zeigt die Bereitschaftsanzeige, und Milch ist angeschlossen. 1. Stellen Sie ein Gefäß unter den Auslauf. 2. Drücken Sie die Bezugstaste „Milchschaum/warme Milch“. a) Milchschaum = Taste kurz drücken b) Warme Milch = Taste lang drücken (2 Sekunden) »...
Getränke zubereiten Getränkespezialitäten mit Milch: ū Espresso Macchiato, ū Caffè Latte, ū Café au Lait. Ristretto, Lungo oder Americano zubereiten Die Zubereitung von Ristretto, Lungo und Americano ist ähnlich. Beispiel- haft ist die Zubereitung eines Ristretto beschrieben. Voraussetzung: Das Display zeigt die Bereitschaftsanzeige. 1.
Getränke zubereiten a) Führen Sie das Easy Cleaning-Programm aus. Folgen Sie dabei den Anweisungen im Display. Informationen hierzu finden Sie im Kapi- tel 8.4 Programm „Easy Cleaning“ verwenden auf Seite 36. b) Bereiten Sie weitere Getränke zu und führen Sie das Easy Cleaning- Programm später aus.
Getränke zubereiten Getränkeeinstellungen während der Zubereitung ändern Sie können die Getränkemenge und die Kaffeestärke während der Geträn- kezubereitung ändern. Stellen Sie während der Ausgabe eines Getränks mit den Pfeiltasten die jeweilige Getränkemenge ein. Stellen Sie während des Mahlvorgangs mit der Bedientaste „Kaffee- ...
Getränkeeinstellungen dauerhaft ändern 1. Stellen Sie zwei Gefäße unter den Auslauf (6). 2. Drücken Sie die Bedientaste "zwei Tassen" (29). 3. Verfahren Sie weiter wie bei der jeweiligen Getränkezubereitung beschrieben. Information ū Die Einstellung gilt nur für eine einzelne Getränkezubereitung. ū Wenn Sie innerhalb von 1 Minute kein Getränk zubereiten, wechselt das Gerät zum Eintassenbezug.
Grundeinstellungen ändern Voraussetzung: Das Display zeigt die Bereitschaftsanzeige. 1. Drücken Sie die Bedientaste „menu/ok“ länger als 2 Sekunden. » Das Menü erscheint im Display. 2. Navigieren Sie zum Menü Bezugstasten > Espresso > Kaffeestärke. 3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Kaffeestärke, und bestäti- gen Sie mit „menu/ok“.
Grundeinstellungen ändern 3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten eine Zeit, und bestätigen Sie mit „menu/ok“. 4. Verlassen Sie das Menü mit dem Befehl Exit. » Im Display erscheint die Bereitschaftsanzeige. Information Das automatische Ausschalten kann nicht komplett deaktiviert werden. Spätestens nach 8 Stunden ohne Bedienung schaltet sich das Gerät aus. Energiesparmodus einstellen Der Energiesparmodus bewirkt ein Absenken der Heiztemperatur.
Grundeinstellungen ändern Voraussetzung: Das Display zeigt die Bereitschaftsanzeige. 1. Drücken Sie die Taste „menu/ok“ länger als 2 Sekunden. » Das Menü erscheint im Display. 2. Navigieren Sie zum Menü System > Werkseinstellungen. 3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten Zurücksetzen, und bestätigen Sie mit „menu/ok“.
Grundeinstellungen ändern Mahlgrad einstellen Der Mahlgrad des Kaffeepulvers hat Einfluss auf den Geschmack des Kaffees. Der Mahlgrad wurde vor der Auslieferung optimal eingestellt. Wir empfehlen, den Mahlgrad frühestens nach etwa 1 000 Kaffeebezügen (nach etwa 1 Jahr) zu justieren. Abb. 16: Hebel für die Einstellung des Mahlgrads 1.
Pflege und Wartung Pflege und Wartung Durch regelmäßige Pflege und Wartung des Geräts stellen Sie eine gleich- bleibend hohe Qualität Ihrer Getränke sicher. Allgemeine Reinigung Reinigen Sie das Gerät regelmäßig. Entfernen Sie äußerliche Verunreinigun- gen von Milch und Kaffee sofort. ACHTUNG Bei Verwendung nicht geeigneter Reinigungsmittel können die Oberflä- chen verkratzen.
Pflege und Wartung 3. Navigieren Sie zum Menü Pflege > Spülung. » Das Gerät führt eine automatische Spülung durch. » Im Display erscheint die Bereitschaftsanzeige. Brühgruppe ausbauen und reinigen Zur Vermeidung von Schäden am Gerät empfehlen wir, die Brühgruppe einmal pro Woche zu reinigen. Abb.
Pflege und Wartung 3. Ziehen Sie die Brühgruppe am Griff aus dem Gerät heraus. Abb. 18: Brühgruppe reinigen 4. Spülen Sie die Brühgruppe unter fließendem Wasser gründlich von allen Seiten ab. » Die Brühgruppe und das Sieb (36) sind frei von Kaffeeresten. 5.
ACHTUNG Die Verwendung nicht geeigneter Milchsystem-Reiniger und die Nichtbe- achtung der Verarbeitungshinweise können zu Schäden am Gerät führen. Verwenden Sie ausschließlich den Milchsystemreiniger Melitta® PERFECT CLEAN Milchsystemreiniger für Kaffeevollautomaten. Beachten Sie die Verarbeitungshinweise auf der Verpackung des Milch- ...
Pflege und Wartung Milcheinheit reinigen Zusätzlich empfehlen wir, die Milcheinheit, den Milchschlauch und den Milchbehälter (je nach Modell) regelmäßig zu reinigen. Abb. 19: Milcheinheit ausbauen Zum Ausbau der Milcheinheit gehen Sie wie folgt vor: Voraussetzung: Der Milchschlauch ist vom Gerät entfernt. 1.
Kaffeevollautomaten-Reinigers. ACHTUNG Die Verwendung nicht geeigneter Kaffeevollautomaten-Reiniger kann zu Schäden am Gerät führen. Verwenden Sie ausschließlich die Reinigungstabletten Melitta® PERFECT CLEAN Reinigungstabs für Kaffeevollautomaten. Voraussetzung: Das Display zeigt die Bereitschaftsanzeige. 1. Drücken Sie die Taste „menu/ok“ länger als 2 Sekunden.
Pflege und Wartung ACHTUNG Die Verwendung nicht geeigneter Entkalker und die Nichtbeachtung der Verarbeitungshinweise können zu Schäden am Gerät führen. Verwenden Sie ausschließlich den Flüssigentkalker Melitta® ANTI CALC Flüssigentkalker für Kaffeevollautomaten. Beachten Sie die Verarbeitungshinweise auf der Verpackung des Entkal- ...
Pflege und Wartung Voraussetzung: Das Display zeigt die Bereitschaftsanzeige. 1. Drücken Sie die Taste „menu/ok“ länger als 2 Sekunden. » Das Menü erscheint im Display. 2. Navigieren Sie mit den Pfeiltasten zum Menü Wasserhärte. 3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten den Wasserhärtebereich, und bestätigen Sie mit „menu/ok“.
Pflege und Wartung Wasserfilter einsetzen Information Legen Sie den Wasserfilter für einige Minuten in ein Gefäß mit frischem Leitungswasser, bevor Sie ihn einsetzen. Voraussetzung: Das Display zeigt die Bereitschaftsanzeige. 1. Drücken Sie die Taste „menu/ok“ länger als 2 Sekunden. » Das Menü...
Störungen » Im Display erscheint die Bereitschaftsanzeige. 5. Stellen Sie gegebenenfalls die Wasserhärte neu ein, (siehe Kapitel 8.8 Wasserhärte einstellen auf Seite 40). Störungen Wenn die unten genannten Maßnahmen die Störungen nicht beheben oder andere, hier nicht aufgeführte Störungen auftreten, wenden Sie sich an unsere Hotline (Ortstarif ).
Transport, Lagerung und Entsorgung Transport, Lagerung und Entsorgung 10.1 Gerät ausdampfen Wir empfehlen, das Gerät bei längerem Nichtgebrauch, vor einem Transport und bei Frostgefahr auszudampfen. Beim Ausdampfen wird das Restwasser aus dem Gerät entfernt. Voraussetzung: Das Display zeigt die Bereitschaftsanzeige. 1.
Technische Daten 10.3 Gerät entsorgen Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Geräte unterliegen der Europäi- schen Richtlinie 2002 / 96 / EG für WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment). Elektrogeräte gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Gerät umweltgerecht über geeignete Sammelsysteme. ...
Seite 46
Technische Daten Werkseinstellungen Cappuccino Getränkemenge 130 ml Kaffeestärke Stark Brühtemperatur Normal Latte Macchiato Getränkemenge 190 ml Kaffeestärke Stark Brühtemperatur Normal Milch Schaummenge 180 ml Milchmenge 180 ml Heißwasser Getränkemenge 180 ml...